Das ist sicher richtig und man sollte das auf jeden Fall machen, bevor man sich dafuer oder dagegen entscheidet.wegus hat geschrieben: Wer sich damit aber mal auseinandersetzen mag, dem sei die Testversion angeraten und die Videotutorials die es vom Galileo-Verlag z.T. auch kostenlos gibt. Dann hat man wenigstens ein Gespür dafür ob man noch Zeit in LR investieren will oder ob es nicht das Tool der Wahl ist.
Da muss ich jetzt mal nachhaken: Du hast die Fotos auf einem fuer's Netzwerk freigegebenen Laufwerk. Wenn Du sie in einer virtuellen Maschine mit LR bearbeitest, arbeitest Du dann lokal auf dem Rechner oder ist die virtuelle Maschine auf einem anderen PC im Netzwerk und Du bearbeitest sie via Netzwerkanbindung?wegus hat geschrieben: Ich habe bei mir die Bilder auf einem SMB-Share unter LINUX auf einem RAID1. LR kann ich nun beliebig auf virtuellen Windows-Maschinen einsetzen, mounte den SMB-Share mit den Bildern auf P: ( für Picture) und bin fertig.
Wenn letzteres funktionieren wuerde (mit NEF Dateien) waere das schon goil, aber bei mir ist das so lahmarschig dass ich das schnell wieder vergessen habe bzw. nur in Notfaellen mache (selbst wenn man nur mit ViewNX arbeitet). Allerdings habe ich zu Hause nur WLAN oder 100 MBit LAN, vielleicht saehe das mit GBit schon etwas anders aus.
Hintergrund meiner Frage: was, wenn man nicht nur einen PC hat mit dem man EBV machen moechte? Klar, man kann mehere Lizenzen von LR kaufen, aber ich wurde ja gerne auch mit denselben Daten arbeiten. Soll heisen, ich braeuchte nicht nur die Fotos im Netzwerk sondern auch den LR Katalog und jedes LR wuerde mit demselben Katalog und denselben Fotos arbeiten. Ginge das denn ueberhaupt (ist LR netzwerkfaehig, ist es noch vernuenftig bedienbar wenn der Katalog nicht auf der lokalen Festplatte liegt)?
Falls ja, dann kommt der naechste Schritt: mal angenommen einer der PCs ist mobil und nicht immer mit dem Heimnetz verbunden. Wie kriege ich die Fotos samt Katalog vom Netzwerk auf die lokale Festplatte?
Mit ViewNX / CNX2 muss man sich mit alledem nicht rumschlagen, man hat einfach ein NEF was man von Computer A nach B kopiert. Wenn es aber fuer andere Tools ebenso Loesungen gibt, spricht ja per se auch nichts dagegen. Den Weg ueber DNG Files halte ich nach wie vor fuer nicht sinnvoll. Stattdessen muesste man in LR einen Teil des Kataloges samt den dazugehoerigen Fotos (NEFs) exportieren koennen, z.B. auf eine externe Festplatte oder USB-Stick. Und am Ziel-PC importiert man das Zeug dann wieder.