RAW-Konverter...ja welcher denn nu?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

wegus hat geschrieben: Wer sich damit aber mal auseinandersetzen mag, dem sei die Testversion angeraten und die Videotutorials die es vom Galileo-Verlag z.T. auch kostenlos gibt. Dann hat man wenigstens ein Gespür dafür ob man noch Zeit in LR investieren will oder ob es nicht das Tool der Wahl ist.
Das ist sicher richtig und man sollte das auf jeden Fall machen, bevor man sich dafuer oder dagegen entscheidet.
wegus hat geschrieben: Ich habe bei mir die Bilder auf einem SMB-Share unter LINUX auf einem RAID1. LR kann ich nun beliebig auf virtuellen Windows-Maschinen einsetzen, mounte den SMB-Share mit den Bildern auf P: ( für Picture) und bin fertig.
Da muss ich jetzt mal nachhaken: Du hast die Fotos auf einem fuer's Netzwerk freigegebenen Laufwerk. Wenn Du sie in einer virtuellen Maschine mit LR bearbeitest, arbeitest Du dann lokal auf dem Rechner oder ist die virtuelle Maschine auf einem anderen PC im Netzwerk und Du bearbeitest sie via Netzwerkanbindung?
Wenn letzteres funktionieren wuerde (mit NEF Dateien) waere das schon goil, aber bei mir ist das so lahmarschig dass ich das schnell wieder vergessen habe bzw. nur in Notfaellen mache (selbst wenn man nur mit ViewNX arbeitet). Allerdings habe ich zu Hause nur WLAN oder 100 MBit LAN, vielleicht saehe das mit GBit schon etwas anders aus.

Hintergrund meiner Frage: was, wenn man nicht nur einen PC hat mit dem man EBV machen moechte? Klar, man kann mehere Lizenzen von LR kaufen, aber ich wurde ja gerne auch mit denselben Daten arbeiten. Soll heisen, ich braeuchte nicht nur die Fotos im Netzwerk sondern auch den LR Katalog und jedes LR wuerde mit demselben Katalog und denselben Fotos arbeiten. Ginge das denn ueberhaupt (ist LR netzwerkfaehig, ist es noch vernuenftig bedienbar wenn der Katalog nicht auf der lokalen Festplatte liegt)?

Falls ja, dann kommt der naechste Schritt: mal angenommen einer der PCs ist mobil und nicht immer mit dem Heimnetz verbunden. Wie kriege ich die Fotos samt Katalog vom Netzwerk auf die lokale Festplatte?

Mit ViewNX / CNX2 muss man sich mit alledem nicht rumschlagen, man hat einfach ein NEF was man von Computer A nach B kopiert. Wenn es aber fuer andere Tools ebenso Loesungen gibt, spricht ja per se auch nichts dagegen. Den Weg ueber DNG Files halte ich nach wie vor fuer nicht sinnvoll. Stattdessen muesste man in LR einen Teil des Kataloges samt den dazugehoerigen Fotos (NEFs) exportieren koennen, z.B. auf eine externe Festplatte oder USB-Stick. Und am Ziel-PC importiert man das Zeug dann wieder.
Gruß,
Volker
zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Bevor du weiter über diese Netzwerksachen nachdenkst: Gigabit wäre unerlässlich! Mit 100MBit bekommst du nur maximal 12,5 Megabyte pro Sekunde, also deutlich weniger als eine normale Festplatte zu leisten vermag. Mit Gigabit ist eine normale Festplatte dann nicht mehr der Flaschenhals aber eine SSD z. B. würde auch keinen Geschwindigkeitsvorteil mehr bringen.
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Zum Bearbeiten auf anderen Rechnern, zentralen Bilddaten und Änderungen zusammen führen schau Dir mal das Thema Smartpreviews (öhm, heissen die so :???: ) an :super:
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

@vdaiker: Ja die VM ist lokal. Der SMB Share ermöglicht mir nur die Daten auf mehreren VMs zu nutzen!

Remotenutzung auf Notebooks hab ich auch schon mal gemacht. Das reicht zum zeigen oder für einfache Sachen mit LR. Ist aber nicht der Bringen. Gehen aber tut es durchaus. Hätte man GBit statt WLAN dann ist da sicher noch mehr möglich. Problem ist halt der lokale Cache.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Bei einer lokalen VM müsstest du den Umweg über die Netzwerkfreigabe eigentlich gar nicht machen, so ziemlich jede VM Software kann auch einfach Ordner vom Host in den VMs einfach freigaben ;)
acmite
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 426
Registriert: Fr 10. Feb 2006, 09:50

Beitrag von acmite »

donholg hat geschrieben:Arbeitet jemand mit Aperture?
Nicht mehr.

Ich war seit Aperture 1.5 dabei (muss 2005/2006 gewesen sein; ich glaube LR kam erst etwas später) und habe es bis Mitte letzten Jahres ausschliesslich benutzt. Vom Bedienungskonzept und der Bildverwaltung gibt es nach wie vor nichts intuitiveres (meine Meinung), zudem ist die Einbindung von Fotos von mobilen Geräten und die Integration ins OS gut gelungen. Die Algorithmen der letzten Version und der Funktionsumfang sind im Vergleich zu LR4/5 leider zwei Generationen zurück.

Schade!

Ich hatte ca. ein Jahr auf Aperture 4 gewartet; dann bin ich auf LR gewechselt. Auch wenn ich mich hier ganz gut eingearbeitet habe, vermisse ich das eine oder andere von Aperture schon.

PS: Da kann ich ja gleich mal eine Frage zu LR stellen. Gibt's eine Möglichkeit den nervigen "Blackout" zu vermeiden, wenn man ein Bild im Bibliotheksmodul anschaut und dann per "d" zum Entwickeln umschaltet? Bei mir verschwindet das Bild immer ganz kurz….
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

acmite hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:Arbeitet jemand mit Aperture?
Nicht mehr.

Ich war seit Aperture 1.5 dabei (muss 2005/2006 gewesen sein; ich glaube LR kam erst etwas später) und habe es bis Mitte letzten Jahres ausschliesslich benutzt. Vom Bedienungskonzept und der Bildverwaltung gibt es nach wie vor nichts intuitiveres (meine Meinung), zudem ist die
Genau mit dem bin ich nie zurecht gekommen, aber vielleicht auch weil ich zuerst mit LR gearbeitet habe aber so sind die Geschmäcker verschieden.
Hans-Ulrich
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 43
Registriert: Do 20. Mär 2008, 16:04

Beitrag von Hans-Ulrich »

donholg hat geschrieben:Arbeitet jemand mit Aperture?
Hallo,
ja ich.
Ich möchte vom Bedienkonzept und von der Handhabung mit keinem anderen Prg. tauschen.
Das Einzige was ich fremd brauche ist PT-Lens.

Vielleicht sind meine Ansprüche nicht so hoch …
Gut Licht !
Hans-Ulrich
pilfi
Moderator
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do 31. Jul 2008, 08:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Hans-Ulrich hat geschrieben:
Hallo,
ja ich.
Ich möchte vom Bedienkonzept und von der Handhabung mit keinem anderen Prg. tauschen.
Das Einzige was ich fremd brauche ist PT-Lens.

Vielleicht sind meine Ansprüche nicht so hoch …
Ich glaube das liegt nicht am Anspruch sondern wieviel und wie lange ich mit
dem Programm arbeite und mich damit entspr. auseinandersetze ;)


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

zuglufttier hat geschrieben:Bei einer lokalen VM müsstest du den Umweg über die Netzwerkfreigabe eigentlich gar nicht machen, so ziemlich jede VM Software kann auch einfach Ordner vom Host in den VMs einfach freigaben ;)
Ja das weiss ich nat. Auch. Sinn war es die Bilder auf einem RAID1 zu haben und im Netz zu haben.Du hast aber recht ich nutze es fast nur noch lokal.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Antworten