Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM - kleiner Test

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Powerbauer hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben: Und wenn das bei einem 80-200 der Fall ist, dann ist dass allemal besser als ein pumpendes HSM oder AF-S.
Ich kenne jetzt nicht alle Sigmas, aber bei meinem 100-300/4 DG EX, 150-500/5-6.3 OS und bei dem von mir getesteten 120-400/OS arbeitet der HSM ohne Pumpen.
Einige von uns (unter anderem Volker) haben den AF des Sigma 70-200 kennengelernt. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder wenig Struktur in der AF-Zielfläche muß er sehr häufig mehrfach nachkorrigieren. Grundsätzlich ist das natürlich bei jedem Objektiv der Fall, aber es scheint so zu sein daß bestimmte Abbildungsfehler des Sigma 70-200 die Sicherheit des Nikon-AF stärker stören als das bei anderen Objektiven der Fall ist. Im Ergebnis fokussiert es schon da unsicher, wo selbst das wesentlich lichtschwächere Nikon 70-300 VR noch sicher zupackt.

Aus meiner Sicht ist das ein optisches Problem, kein Problem des HSM, und deshalb ist es durchaus plausibel daß Sigma den AF bei anderen Konstruktionen besser im Griff hat.

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Andreas H hat geschrieben: Aus meiner Sicht ist das ein optisches Problem, kein Problem des HSM, und deshalb ist es durchaus plausibel daß Sigma den AF bei anderen Konstruktionen besser im Griff hat.
Ich kann nicht beurteilen woran es liegt. Tatsache ist dass es bei meinem 70-200 und zuvor an analog auch bei meinem 100-300 manchmal so war. Beides allerdings die non-DG Varianten. Das Nikkor 70-200 pumpt freilich manchmal auch, aber wesentlich seltener und auch nur dann, wenn ich selber erkenne, dass es sich um eine extrem schwierige Situation handelt. Ich will die Sigma's jetzt aber nicht schlecht reden, gerade diese beiden sind ganz gute Linsen. Optisch gleichwertig und nur beim AF etwas schlechter, und das zum halben Preis bzw. ein 100-300er mit fester Lichtstaerke hat Nikon gar nicht im Programm.

Aber es ist wohl auch so, wie Roland schon geschrieben hat, dass Sigma das HSM System durch Reverse Engineering an AF-S Kameras "ausprobieren" muss. Und das kann normalerweise nicht so gut sein wie wenn ein Ingenieurteam eine korrekte Spezifikation hat. Ob es sich dann nur darum handelt, dass manchmal eine Funktion wie die AF-ON Taste der D200 nicht geht, oder ob manchmal vielleicht vom Objektiv kommende Meldungen nicht oder falsch interpretiert werden, das weiss niemand. Ich stelle es mir jedenfalls gar nicht so einfach vor.

Und gerade die beiden neuen 120-400er und 150-500er sind sicher auch interessant, zumal Nikon nicht in zu Potte kommt mit einem Nachfolger des eigenen 80-400er. Ein Vergleich Nikkor 80-400 zu den neuen Sigmas waere mal interessant, gibt es das irgendwo?
Gruß,
Volker
Castor
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo 1. Jan 2007, 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

Um zum Thema zurückzukehren. Ich denke ob der AF HSM eines 120-400 oder 150-500ers wirklich brauchbar ist, kann ohnedies nur jeder für sich selbst entscheiden. Denn mancher ist eben empfindlicher bei unsicherem Fokusverhalten, und anderen wiederum fällt es nichtmal auf.

Ich habe das 120-400 HSM mal kurz getestet und da hat der Fokus immer getroffen. Waren aber auch keine wirklich schlechten Lichtverhältnisse. Die würde ich bei einem solchen Brennweiten/Blendenverhältniss aber ohnedies nicht ausreizen. :hmm:

Braucht eben viel Licht diese Optik. :((
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Hier mal noch ein 100% Crop vom Mond mit dem Sigma 150-500
Mond

Gruß
Thomas
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Hier mal noch eine 100% Ansicht mit dem Sigma 150-500

Fernsehturm Mannheim

Aufnahmestandort ca. Eingang Luisenpark( Landesmuseum)

Gruß
Thomas
Christian.Zeidler
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 88
Registriert: Sa 10. Jun 2006, 08:59
Wohnort: Metropolregion-Rhein-Neckar

100%

Beitrag von Christian.Zeidler »

und noch eine 100% Ansicht mit ISO 400 und F8 bei 500mm
Bild
Gruß Christian
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Christian, welche Kamera hast du verwendet? Wie war die Schärfung eingestellt?

Das Bild ist nicht wirklich scharf. Irgendwas war da nicht optimal. Vielleicht saß der Fokus nicht optimal, oder es war Verwacklung im Spiel, oder die Luft war nicht ruhig, oder irgendein Mix aus allem.

Oder das Objektiv baut am langen Ende genau so ab wie sein Vorgänger, das 50-500.

Grüße
Andreas
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Hallo Christian,

ich nehme an, daß das Foto im Heidelberger Zoo bei unserem Treffen entstand. Es war nicht gerade hell, ich habe einen Großteil meiner Aufnahmen mit ISO 800 gemacht. Deine D200 wird da schon ordentlich rauschen.

Gruß
Thomas
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

Andreas H hat geschrieben:
Oder das Objektiv baut am langen Ende genau so ab wie sein Vorgänger, das 50-500.

Grüße
Andreas
Dann schau doch einfach meine Fotos an, die sind fast alle bei 500mm entstanden, von abbauen kann nicht die Rede sein.


Gruß
Thomas
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Thomas, Christians Bild ist einfach unscharf. Siehst du das anders?

Eine Erklärung dafür läßt sich aus dem Bild allein nicht ableiten. Möglich ist alles von ungünstigen Bedingungen über Handhabungsfehler bis zu einer schlechten Leistung seines Objektivs.

Ich würde erst einmal den letzten Punkt abklären. Wenn das Objektiv unter idealen Bedingungen (Aufnahmedistanz ca. 20m, gutes Stativ, SVA) keine besseren Bilder liefert, dann würde ich es zurückschicken (wenn das noch geht).

Grüße
Andreas
Antworten