95% Zustimmung! Das heißt alles, außer einem einzigen Punkt, deckt sich genau mit meinen Testerfahrungen. Ganz deutlich hervorheben möchte ich die sehr gute Qualität bei 200mm und die gute Qualität bei Offenblende oberhalb von 24mm!Fotoman hat geschrieben:Vesteh mich bitte nicht falsch, ich wollte weder Deine Fotos noch die Art der Präsentation kritisieren! Ich wunderte mich nur, daß Leute anhand eines Webbildes solche Aussagen tätigen.vico hat geschrieben:ch freue mich, dass Euch meine Fotos gefallen.
Und @Fotoman: klar sind die Fotos in der Form nicht wirklich dazu geeignet, die Qualität des Objektivs zu beurteilen.
Ich glaube es Dir und sehe es ebenso. Mein Fazit mit meinem 18-200VR:vico hat geschrieben:Insofern kann ich dazu nur sagen, die Fotos, deren Dateien ich ja hier habe, reichen mir von ihrer Qualität her völlig aus- Die Bezeichnung "Flaschenboden" wäre m.E. völliger Unsinn. Das muss man mir natürlich nicht glauben...
- Es ersetzt ohne jeden Abstrich das (bzw. mein) 24-120VR in dessen Brennweitenbereich und ist obendrein noch schärfer im Bildzentrum
- Es ist kontrastreicher als das 24-120VR und hat kräftigere farben
- Bei 18mm ist es ab f/8 sehr gut nutzbar
- CA und Verzeichnung sind unproblematisch, daß NC bzw. DXO 3.5 oder PTLens es problemlos entfernen
- am langen Ende ist es erstaunlich gut
- schneller, leiser AF
- der VR erscheint mir nicht anders als beim 24-120VR. Akustisch klingt es exakt gleich und länger als 1/8s kann ich nach wie vor nicht scharf aus der Hand halten. Dass VRII viel besser als VR sein soll, kann ich nicht bestätigen
- der ungleichmäßige Widerstand beim Zoomen (so bei ca. 135mm deutlich mehr Widerstand) ist das einzige, was ich an der Built-Quality auszusetzen habe
- bei meinem 18-200VR paßt nur der Originalrückdeckel. Meine Sigmadeckel vom 18-50/2,8, vom 150/2,8 und vom 80-400OS passen nicht bzw. lassen sich nur gegen großen Widerstand wenig drehen. Ich hab noch nicht rausgefunden, woran das liegt. Beim Objektivwechsel ist das blöd
- der VR scheint nicht allzu viel Strom zu brauchen
- sehr angenehm ist die konstant geringe Naheinstellgrenze von IIRC ca. 50 cm
- anders als das 24-120VR hat es ein Objektivsäckchen (ist vielleicht eher Nebensache)
Schönen Gruß
Stefan
Drittens, und das ist der einzige Punkt den ich ganz anders sehe, empfinde ich den VR II als umwerfend und DEUTLICH besser als den VR des 24-120mm. Fotos bei 1/20s und 200mm (entspricht ja 300mm!! nach alten Einheiten) sind kein Problem. Allerdings, das Räume ich ein, mit ein paar s(t)atistischen Aussetzern.
Ich habe 6 Bilder bei 100-200mm und 1/8-1/20s gemacht von denen zwei grobe Aussetzer waren.
Ich darf sagen, dass ich einige Erfahrung mit Stabilisatoren habe (Canon 100-400 IS, 70-300 IS und 28-135 IS selbst besessen, 70-200 IS getestet, Nikon 24-120 und 80-400 getestet) und sehe den VR II des 18-200mm gemeinsam mit dem 70-300mm IS (der 3. Generation) als Sieger.