Seite 8 von 15
Verfasst: Do 9. Mär 2006, 21:28
von Thonic
Andreas H hat geschrieben: Die schlechte Nachricht: es geht nur mit einer Custom Curve (und damit nur über Nikon Capture, wobei die Gratis-Testversion reicht).
Einspruch, Euer Ehren!

Die Tonwertkorrektur kann ruhig auf "Automatisch" stehen bleiben, also ohne Custom Curve. Habe mal eine D50 mit meiner D70 vergleichen können und bin bei den von mir oben geposteten Einstellungen gelandet, evtl. kann man noch 'nen Tacken Weißabgleich (-2 bis -3) dazu packen. Man muß sich natürlich nicht über evtl. schneller auftauchende Spitzlichter im Display wundern....

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 22:21
von Andreas H
Thonic hat geschrieben:Man muß sich natürlich nicht über evtl. schneller auftauchende Spitzlichter im Display wundern....

Da merkt man daß wir einfach unterschiedliche Prioritäten haben. Der bessere Umgang der D50 mit Spitzlichtern war für mich überhaupt der Grund die Einstellungen anzugleichen. Wenn dieser Punkt nicht so interessant ist, dann kann man sich die Custom Curve natürlich sparen.
Ich gebe zu, ich bin bei Spitzlichtern einfach pingelig. Wahrscheinlich bin ich da durch viele Jahre mit Dias für den Rest meines Lebens geschädigt.
Grüße
Andreas
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 07:58
von bs
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten auf meinen subjektiven Vergleichstest der D70s mit der D50.
Ich denke, die Diskussion wird auch für andere "Suchende" hilfreich sein.
Leider habe ich die Kameras zum "Herumspielen" nicht mehr zur Verfügung, aber ich werde meine persönlichen Tests fortsetzen und Eure Hinweise berücksichtigen.
Viele Grüße
Burkhard
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 08:17
von bs
Ich hab zum Thema besseres Rauschverhalten der D50 gegenüber der D70s nochmal nachgelesen und zu der Ansicht gekommen, dass es nicht nur eine Einstellungssache ist:
Zitat:
We were probably the most surprised by the D50's noise levels, Nikon has clearly spent time since the creation of the D70 on design changes to keep noise down. The D50 has the lowest noise levels of any of the affordable digital SLR's we've tested (although they're all fairly clean, we're talking fractions here).
Quelle:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond50/page26.asp
Zitat:
Ähnlich der Scharfzeichnung ist auch das Rauschen sehr gezielt abgestimmt. Bei der Rauschunterdrückung bzw. -dämpfung haben die Nikon-Ingenieure ganze Arbeit geleistet, und vor allem in den Schattenpartien im Bild ist das Rauschen erstaunlich niedrig. Am ausgeprägtesten ist das Bildrauschen in einem Helligkeitsbereich kurz vor der mittleren Helligkeit, wobei es zu keiner Zeit so richtig störend ins Auge fällt. Bei niedriger Empfindlichkeitsstufe kann es stellenweise zu einer leichten Bildung von einzelnen hellen und dunklen Pixelbereichen (lokales Helligkeitsrauschen) kommen; doch auch diese "Rausch-Nester" sind visuell kaum wahrnehmbar.
Quelle:
http://www.digitalkamera.de/Info/Nikon_ ... n_2775.asp
Viele Grüße
Burkhard
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 10:45
von Kermit
Christian Behrens hat geschrieben:Jetzt warte ich auf die Lieferung der Kamera und auf die Verfügbarkeit des 18-200

Hi,
hat das 18.200 eigentlich Bildstabi und Ultraschallmotor?
Danke fuer Eure Info.
PS: oder braucht man sowas nicht?
Vielleicht hier etwas offtopic, aber was ist mit dem vergleichbaren Objektiv von Sigma? Unbrauchbar?
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 11:02
von David
@ Rolf:
Meinst du das Nikon?
Na logisch hat des einen Bildstabi und AF-S!
Das 18-200 von Sigma hat keins der Dinge. Kostet aber auch erheblich weniger.
Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 11:07
von thowi
Kermit hat geschrieben:hat das 18.200 eigentlich Bildstabi und Ultraschallmotor?
Jap!
Kermit hat geschrieben:oder braucht man sowas nicht?
Nujo... VR ist schon cool, wenn man nicht immer mitm Stativ rumrennen will. Und Ultraschallmotor ist immer gut!

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 23:42
von Andreas H
bs hat geschrieben:Ich hab zum Thema besseres Rauschverhalten der D50 gegenüber der D70s nochmal nachgelesen und zu der Ansicht gekommen, dass es nicht nur eine Einstellungssache ist:
Tja, ich habe beide Kameras. Ich habe nicht nachgelesen sondern verglichen. Das Problem bei vielen Tests ist daß sie auf JPEGs mit Standardeinstellungen aufsetzen. Da rauscht die D70 zweifellos mehr weil sie knapper belichtet. Zum Thema Rauschen hatten wir hier mal einen Megathread, in dem u. a. die Einflüsse der Belichtung auf das Rauschen diskutiert wurden.
Wenn man also von JPEG mit Standardeinstellungen ausgeht (die bei beiden Kameras sehr unterschiedlich sind), dann rauscht die D50 weniger.
Wenn man beide Kameras mit vergleichbaren Einstellungen betreibt, dann rauschen sie gleich. Nur so kann man aber meiner Ansicht nach vergleichen, auch wenn es zugegebenermaßen eine Menge Arbeit ist.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 11:54
von jenne
Was ich nun gerne wüsste, ist, ob das Rauschen der D50 auch bei RAW niedriger ist. Ich nutze auch die automatische Tonwertkurve meiner D70, am PC jedoch noch automatische Helligkeit in NC. Das bringt manchmal sehr viel, manchmal nur wenig (in diesem Fall ist das Bild dann schon optimal). Also ein Stapeldurchlauf mit Autohelligkeit ist wirklich immer zu empfehlen. So wird schwarz auch richtig schwarz und weiss auch richtig weiss.
Hatte dazu mal etwas online gelegt:
www.effendibikes.de/Capture . Wo Autohelligkeit weniger bringt, sieht man z.B. hier:
www.effendibikes.de/OutOfCam .
j.
Verfasst: Mo 13. Mär 2006, 19:49
von Andreas H
jenne hat geschrieben:Was ich nun gerne wüsste, ist, ob das Rauschen der D50 auch bei RAW niedriger ist.
Warum glaubt mir denn keiner?
Das Rauschen der D50 ist überhaupt nicht niedriger. Bei NEF nicht, bei JPEG nicht und wenn sie TIFF könnte wäre es dabei auch nicht niedriger.
Die D70 rauscht nur deshalb in der Grundeinstellung (!)mehr weil sie knapper belichtet. Es gab mal einen Thread zum Thema Einfluß der korrekten Belichtung auf das Rauschen. Einfach mal die Suchfunktion bemühen. Das Fazit aus diesem Thread war daß man für ein minimales Rauschen exakt belichten muß, schon eine geringfügige Unterbelichtung erhöht bei den höheren ISO-Werten das Rauschen dramatisch. Und das gilt eigentlich für alle DSLR.
jenne hat geschrieben:Also ein Stapeldurchlauf mit Autohelligkeit ist wirklich immer zu empfehlen. So wird schwarz auch richtig schwarz und weiss auch richtig weiss.
... und das Rauschen wird unter Umständen ordentlich verstärkt. Autohelligkeit ist kein Ersatz für eine korrekte Belichtung. Du hast das auch sicher nicht so gemeint, aber ich wollte trotzdem noch mal explizit darauf hinweisen.
Grüße
Andreas