Seite 7 von 8

Verfasst: Do 1. Aug 2013, 20:51
von hajamali
Ich finde das ist ein richtig geiles Foto :super: Die Schärfe ist für mich ok !
Mit Gitzo/Sachtler wärs vielleicht ein Tacken schärfer ;)

Verfasst: Do 1. Aug 2013, 22:36
von acmite
zyx_999 hat geschrieben:Du hast es extra dunkler gemacht, damit wir nicht sehen, ob's jetzt drastisch gewackelt hat oder nicht ;)
Zu dunkel? Einerseits war die Situation nicht gerade lichtdurchflutet, andererseits hab' ich gerade keinen guten Monitor zur Hand. Diese (pseudo) HDR Bearbeitungen, bei der man auch in den dunkelsten Ecken noch bunte Farben hat, mag ich überhaupt nicht - bei mir darf auch was absaufen :-)

@Hans: Danke! Es hatte ca. Windstärke 6-7. Das ist absolut grenzwertig, aber von der Schärfe finde ich es halt noch ok. Und wie gesagt, bei f16 ist die Linse auch nicht mehr knackscharf.


So, noch zwei Bilder, dann gebe ich Ruhe :P (Exifs sind drin)
Wenn jetzt was unscharf ist, liegt's am Verkleinern :cool:

Gleicher Ort wie oben, kurz vorher, windgeschützte Ecke:

Bild

Ein paar Tage zuvor, ziemlich windstill:

Bild

Auch wenn das Stativ ein Kompromiss ist, ich kann damit leben!

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 04:50
von Klenkes
acmite hat geschrieben: Auch wenn das Stativ ein Kompromiss ist, ich kann damit leben!
Das bringt es auf den Punkt - wer in wie weit bereit ist, Kompromisse einzugehen, ist halt ziemlich individuell.

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 08:35
von coolpics
Das erste und dritte sind tolle Fotos. Beim zweiten Bild stören mich die Boote, aber sonst ist es auch gut.

Bei der 1 macht dir eher Beugungsunschärfe einen Strich durch die Rechnung, die Kantenschärfe ist gar nicht schlecht.

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 08:36
von FM2-User
Ich würde Künftig noch'n großes Tuch einpacken, hat Glogowski auch immer dabei. Er braucht's als HG für Portraits, hier wäre es als Windschutz nicht verkehrt. Kost' kaum, wiegt kaum, holt aber wesentlich mehr raus, als die Investition in ein anderes Stativ.
Die beiden Bilder sind m.E. deutlich schärfer, so dass man vor allem auf Windstille achten - oder sie selbst erzeugen - sollte.
Und das dritte Bild find' ich ohnehin :appla:

Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 13:17
von Thomas S.
Das letzte finde ich ganz grosse klasse, kannst du evt deine Bilder nummerieren.

Gruss Thomas

Verfasst: So 4. Aug 2013, 12:08
von acmite
Thomas S. hat geschrieben:Das letzte finde ich ganz grosse klasse, kannst du evt deine Bilder nummerieren.

Gruss Thomas

Danke! Ich möchte hier keinen Bilderthread draus machen, daher lasse ich es mal so - vielleicht gibt's bald einen Urlaubsbilderthread im Fotoalbum ;-)

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 19:30
von acmite
Jetzt folgen doch noch ein paar Bilder :-)

Wie auf Seite 1 dieses Threads angekündigt, habe ich mir tatsächlich noch das Berlebach Maxi Mini bestellt, überwiegend weil ich es einfach ungemein hübsch finde, zum Anderen weil es mich einfach interessierte wie gut es im Vergleich zum "Wackeldackel" Sirui ist.

Bild

Um den Vergleich fair zu machen, habe ich beim Sirui nur einen Auszug ausgefahren, was +/- 1 cm der Arbeitshöhe des Berlebachs entspricht. Alles andere wären ungleiche Testbedingungen. Das Ausfahren der Beine ist eben eine Option, die man nicht wahrnehmen muss. Testaufbau wie folgt:

- Motiv (Nikkor Box) in ca. 2.5m Abstand.
- Belichting manuell, 1/2 s, f/8 ISO 100, 200 mm
- jeweils derselbe Kopf auf beiden Stativen
- jeweils pro Stativ zwei Aufnahmen, zwei mit, zwei ohne SVA. Doppelt um zu überprüfen, ob beide Aufnahmen aus einer Serie konsistente Resultate liefern (taten sie)
- Aufnahmen jeweils mit Selbstauslöser, 2 s Vorlauf, bei SVA eine Sekunde weiteren Vorlauf.


Hier die Resultate:

Sirui, ohne SVA
Bild

Berlebach, ohne SVA
Bild

Sirui, SVA
Bild

Berlebach, SVA
Bild

Alle Aufnahmen sind durch LR4 mit einem Standardpreset gelaufen und stellen 100% Crops dar. Das Preset würde bei mir am Anfang jedes Bild bekommen, insofern gleiche und realistische Bearbeitung. Dass das Ganze ein reiner "Labortest" ist, ist mir klar, dennoch lassen sich ein paar Schlussfolgerungen ableiten.

Man kann dem Berlebach, denke ich, einen Hauch bessere Vibrationsdämpfung zusprechen. Inwieweit das relevant für Ausdrucke oder runterskalierte Bildschirmbetrachtung ist, kann ich nicht beurteilen. Ebenso wenig weiss ich nicht wie sich die beiden Dinger bei gleicher Arbeitshöhe im Wind verhalten. Das Berlebach mag besser dämpfen, allerdings bietet es meiner Meinung nach auch etwas mehr Angriffsfläche.... genauso wenig weiss ich, ob die eher herablassende Bezeichnungen als Wackeldackel oder Kinderspielzeug - im direkten Vergleich zum Berlebach - tatsächlich zutreffend sind.

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 20:00
von nikontina
hast du den vergleich in der wohnung (welcher untergrund) gemacht? hast du das neue berlebach mini (mit spikes). welches gewicht hatte der aufbau? ich habe festgestellt, dass die berlebachstative ihre vorteile besonders auf wiesen oder sandigem untergrund und mit einer gewissen belastung durch das equipment ausspielen können.
auch wäre interessant das sirui mal bei vollem auszug zu testen (darauf bezog sich die aussage "spielzeug") und bei berlebach bräuchte man dann ein report mit deutlich über 2kg. die erkenntnis das holz mehr als doppelt so schwerer ist wie carbon ist sollte jedem klar sein. was nutzt ein Stativ das bei max auszug unbrauchbar ist?

gruss tina

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 20:17
von acmite
Tina,

- Auflast inkl. Kopf jeweils ca. 2300 g (D7000, 70-200 f/4, RRS Stativschelle, Kopf).
- Untergrund: zu Hause Massivholzparkett
- Gummifüsse, Standardausführung, keine Spikes

Bei max. Auszug schneidet das Sirui schlechter ab: keine Frage. Man kann es aber ausziehen, wenn man bei kürzeren Belichtungszeiten liegt und deshalb ist es mMn flexibler.