Seite 6 von 29
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 12:40
von vdaiker
Noch eine kleine Beobachtung von mir: Nikon hat es endlich nach so rund 20 Jahren geschafft, die popelige Plastikabdeckung der 10-poligen Fernausloeserbuchse durch eine vernuenftige Loesung zu ersetzen.
Ebenso sind nun beide Oesen fuer die Trageschlaufe mittig am Gehaeuse angebracht.
Kleinigkeiten, aber man hat sich was bei gedacht.
Nur zum fotografieren bin ich noch nicht gross gekommen. Ausser ein paar Indoor-Aufnahmen. Und die haben bewirkt, dass ich den max. ISO Grenze der Automatik von den frueher ueblichen ISO 800 auf 1600 hochgesetzt habe.
Und Live-View habe ich ausprobiert. Das ist schon sehr gewoehnungsbeduerftig. Die Stativbetriebsart mit dem Kontrast-AF funktioniert nur sehr maessig wie ich finde. Und die Frei-Hand Betriebsart, braucht man so etwas ?
Volker
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 14:19
von dd
dd hat Folgendes geschrieben:
- Die Akkulaufzeit scheint gut zu sein. 350 Aufnahmen haben etwa 30% der Kapazität gekostet, damit sollten an die 1000 Aufnahmen mit einer Ladung drin sein.
Gruß
Dirk
Machst Du JPGs oder NEFs?
In diesem Fall JPG.
Gruß
Dirk
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:01
von tafkap
hier meine kurzen eindrücke nach 5 tagen
- ich habe mir die d300 wg. des autofokus und der af-korrektur gekauft (war von der d70 und d80 geschädigt). und wegen des erhofften besseren kontrastumfanges. was das angeht: ich bin ein glücklicher mensch.
- besonders beeindruckend: die belichtungspräzision.
- noch viel beeindruckender: das gefühl, ein professionelles gerät in der hand zu halten, das jeder mir denkbaren situation mehr als gerecht werden wird. ich habe heute vor, die d300 mind. fünf jahre zu behalten, vielleicht auch länger.
- das geringe rauschen wird m.e. durch eine zu starke glättung erkauft. ist nicht so mein ding. bis iso 2000 zu gehen geht ohne probleme, auch bei wenig licht (und nur da sind hohe iso-zahlen wichtig, jedenfalls, wer kein spocht fotografiert)
- das gerät ist für mich als gerne-fotografierer ohne auftrag perfekt, eigentlich viel zu gut. aber ob es wirklich die 1200 euro mehr im vergleich zur d80 wert ist? da habe ich für uns spaßfotografen meine ernsten zweifel. niemand sollte verzweifeln, der sie sich nicht leisten kann. das, was die d300 bringt, ist eben auch teuer erkauft.
aber: sie liefert das versprochene auch.
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:40
von Andreas H
tafkap hat geschrieben:- ich habe mir die d300 wg. des autofokus und der af-korrektur gekauft (war von der d70 und d80 geschädigt). und wegen des erhofften besseren kontrastumfanges. was das angeht: ich bin ein glücklicher mensch.
AF und Dynamikumfang sind genau die Themen die mich auch interessieren.
Es ist nicht ganz einfach, aber könntest du den Unterschied im Dynamikumfang mal mit Beispielen zeigen?
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 19:25
von tom123
Andreas H hat geschrieben:AF und Dynamikumfang sind genau die Themen die mich auch interessieren.
Es ist nicht ganz einfach, aber könntest du den Unterschied im Dynamikumfang mal mit Beispielen zeigen?
Grüße
Andreas
Versuche ich auch gerade herraus zufinden.
Wie testet man überhaupt ob die Dynamik höher ist?
Die 12 bzw. 14Bit lassen sich nur bei den NEF auswählen. Bei JPEG klar gehts nicht. Warum eigentlich nicht für die TIFF`s?
Bringen die 14Bit überhaupt etwas, wenn ich anschließend in JPEG konvertiere?
Auf jedenfall sind die NEF`s in 14Bit um einiges größer und die Serienbildgeschwindigkeit niedriger. Das deutet ja schon mal auf eine größer Datenmenge hin.
Gruß Thomas
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 19:34
von snorri
Bringen die 14 bit etwas? Dazu hat es im dpreview-Forum ein paar Beiträge gegeben. Mein Fazit soweit: Sichtbar sind sie erwartungsgemäß nur bei der Bearbeitung, nämlich wenn ein Tonwertbereich gestreckt wird -- insbesondere beim starken Aufhellen von Schattenpartien.
>>
12 vs 14 bit, pushing the curve
-- Martin
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 19:50
von Andreas H
tom123 hat geschrieben:Wie testet man überhaupt ob die Dynamik höher ist?
Such dir ein Motiv mit extremen Kontrasten von dem du annimmst daß es den Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Dann nimm bei beiden Kameras den gleichen Weißabgleich und stell die Belichtung so ein daß die Histogramme möglichst gleich aussehen. Aufnahme natürlich in NEF. Dann wäre es interessant wie viel man aus Schatten und Lichtern in Capture noch herausquälen kann.
Genau so wäre interessant ob und wie viel der Dynamikumfang durch die 14 Bit wirklich zunimmt. Ich habe etwas von etwa einer halben Blende gelesen, das könnte auch durch eine andere Tonwertkurve bedingt sein.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 19:57
von StefanM
Hmm, gerade das Testen von Dynamik sollte man doch besser den Testern und ihren Laboren überlassen, oder? Ich glaube kaum, daß man eine quantifizierbare Aussage so einem nicht standardisierten Vorgehen entnehmen kann.
Warten wir doch einfach noch die paar Tage ab, bis bei dpreview der Testbericht erscheint. Dort - so scheint mir - wird der Dynamikumfang "glaubhafter" ermittelt.
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 20:04
von Zeta
StefanM hat geschrieben:Hmm, gerade das Testen von Dynamik sollte man doch besser den Testern und ihren Laboren überlassen, oder? Ich glaube kaum, daß man eine quantifizierbare Aussage so einem nicht standardisierten Vorgehen entnehmen kann.
Warten wir doch einfach noch die paar Tage ab, bis bei dpreview der Testbericht erscheint. Dort - so scheint mir - wird der Dynamikumfang "glaubhafter" ermittelt.
Das sehe ich genauso, ich bezweifle, dass man mit normalen mitteln zum Dynamikumfang reproduzierbare Versuche machen kann
Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 20:06
von -max-
Wat sacht ihr denn zur Aufteilung der AF-Felder? Besonders an die Leute gerichtet, die schon Sport damit gemacht haben.

Edit: Ich mein, die Canon-Leute haben ja eine ähnlich zentrale Aufteilung ihrer AF-Felder und scheinen damit ja auch klar zu kommen. Alles eine Frage der Gewöhnung?