Seite 5 von 6
Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 18:11
von ruediger
dann tu ich mal noch nachlegen. Zwei dicke Brummer aus der Familie der Schwärmer. Gehören zu den besten Fliegern unter den Schmetterlingen.
52 Hemaris fuciformis Hummelschwärmer im Garten
53 Celerio galii Labkrautschwärmer im Garten
54 Saturnia pavonia ( kleines Nachtpfauenauge ) in meinem Revier Reisberg. Sind übrigen 2 bei der Sorge um Nachwuchs. Das Weibchen ist abgebildet. Kann man an den dünnen, hellbraunen Fühlern erkennen. Die Fühler des Männchens sind gefächerten. Ist oben links die Spitze noch gerade zu sehen. Damit können die Männchen die Weibchen über Kilometer aufspüren.

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 21:18
von donholg
Die 52 gefällt. Die paarenden Piloten sehen sehr haarig aus.
Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 23:28
von Randberliner
Mann o mann, du hast es aber drauf. Ich bin gerade tierisch begeistert.
Wenn man bedeckt, dass es hier in D ein exorbitantes
Artensterben gibt, werden diese Fotos in ein paar Jahren Seltenheitswert haben
Gruß
Eckart
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 09:54
von pilfi
Ja, die Vielfalt ist schon beeindrucken und auch genau so in Szene gesetzt
Hier bei uns in Kölle ist man froh, wenn man mal überhaupt ein Schmetterling zu sehen bekommt.
Zitronenfalter und Weißlinge kann einem schon mal über den Weg flattern, bei den Bläulingen wird's
schon ganz schön eng. Das wars dann auch schon
Gruß
Jürgen
Verfasst: Di 10. Apr 2018, 18:18
von ruediger
Stelle gerade fest, dass ich noch kein Tagpfauenauge gezeigt habe. Ist eigentlich ein Allerweltsfalter, aber wie ihr festgestellt habt, geht es auch diesem an den Kragen, sprich Insektensterben.
55 Inachis io Reisberg
Beim nächste Foto war ich eigentlich nicht auf Schmetterlingspirsch, sondern wollte den Frauenschuh ins rechte Licht rücken. An dieser Stelle meines "Reviers" stehen zur gegebenen Zeit bis zu 150 Orchideen des Frauenschuh in mehreren Gruppen. Nebenbei ist die Fliegenragwurz und das Weiße Waldvögelein auch zu sehen
56 Vanessa atalanta Reisberg. Der Admiral sitzt nur per Zufall dort. An dem Frauenschuh kann er klein Nektar aufnehmen.
57 Kaisermantel (Argynnis paphia) Reisberg. Hier "kämpfen" 3 Männchen um ein Weibchen

Verfasst: Mi 11. Apr 2018, 19:24
von ruediger
noch ein Allerweltsfalter
58 Pieris Brassicae Grosser Kohlweissling in Eichstätt
ein Nachtfalter der auch mal am Tag fliegt, der Russische Bär
59 Euplagia Quadripunctaria Eichstätt
60 Strymonidia spini Reisberg Schlehenzipfelfalter aus der Familie der Bläulinge

Verfasst: Do 12. Apr 2018, 07:58
von Bernhard
Hallo Rüdiger,
wieder tolle Fotos von unseren "Allerweltsfaltern"

- die aber leider immer weniger werden

Selbst der Kleine Fuchs ist schon was besonderes.
Besonders gefallen hat mir der "Russische Bär". Der war mir noch nicht bekannt.
Richtig aufgefallen ist mir das derzeitige Insektensterben auch daran, dass im Spätsommer die sonst lästigen Wespen praktisch ganz ausblieben. Ich kann nur hoffen, dass es eine vorübergehende Periode ist.
Als Ausgleich hab ich jetzt noch mal einen Schmetterlingsstrauch gepflanzt und hoffe, dass er gedeiht und bevölkert wird.
Gruß
Bernhard
Verfasst: Fr 13. Apr 2018, 19:06
von ruediger
Hallo Bernhard,
ich drück dir die Daumen, dass der Strauch was wird und häufig besucht wird.
Jetzt nochmal 3 Fotos von Bläulingen. Da weiß ich nie , ob ich da richtig liege. Der Idas (Ginster-Bläuling ) kann auch Plebejus argus (Geißkleebläuling ) sein.
61 Lycaeides Idas Eichstätt
62 Lycaeides Idas Eichstätt
63 Lysandra Bellargus ( Himmelblauer Bläuling ) Eichstätt

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 22:55
von ruediger
Mein Hobby bezieht sich nicht nur auf die attraktiven Tagfalter, sondern auch auf die unscheinbaren Nachtfalter und Kleinschmetterlinge. Ich habe aber bisher noch nie eine UV-Lampe zum Anlocken betrieben. Einige fliegen ja auch am Tage bzw. man findet man sie in Schlafposition bein Durchstreifen des Reviers. Als Beispiel 3 Microlepidoptera ( Kleinschmetterlinge ) aus der Familie der Pyralidae ( Zünsler ). Alle drei sind ca. 20-25mm groß.
Auch finde ich, dass unter diesen landläufig "Motten" genannten Faltern hübsche Exemplare rumfliegen.
64 Crambus nemorellus
65 Nausinoe nymphaeata
66 Thisanotia chrysonuchella

Verfasst: So 15. Apr 2018, 20:53
von Bernhard
Rüdiger, ich find es toll, dass du den Fokus auch auf jene Falter lenkst, die zwar weniger zu den Schönheitsidealen zählen, aber genauso ihren Platz in der Natur haben
