Seite 5 von 5

Verfasst: So 24. Mai 2009, 20:00
von donholg
Bei einer DX Kamera sollte man schon kurze Zeiten wählen und die ISO Automatik nutzen.
Mit der D2x schaffe ich scharfe Bilder incl. OS nur bis 1/500 bei 500mm ohne Einbein.
Da ich ohne Stativ/Einbein eh nicht mehr fotografieren gehe, liegt die Ausschussquote durch Verwacklung nahe Null.

Wem das zu unflexibel ist, sollte sich mit einem VR70-300 anfreunden.
Man wird keine Freude mit den Ergebnissen eines 150-500 haben, wenn man sich die Freihand-Ergebnisse (incl. OS) oberhalb von 300mm in 100% Ansicht anschaut.

Verfasst: So 24. Mai 2009, 20:01
von Juergen.wa
@Florian & Andreas,

ich hab das Schwingen noch nicht bemerkt, allerdings bei den bisherigen max. 200 Bildern auch nicht darauf gemerkt. Muss ich mal aufpassen ob dies sich bei meiner D90 bemerkbar macht.

Werde Infos darüber geben in den nächsten Tagen, da ich mich morgen oder übermorgen im Abendlicht noch einmal ran mache an die Libellen.

Beste Grüße
Jürgen

Verfasst: So 24. Mai 2009, 20:09
von Juergen.wa
donholg hat geschrieben: Man wird keine Freude mit den Ergebnissen eines 150-500 haben, wenn man sich die Freihand-Ergebnisse (incl. OS) oberhalb von 300mm in 100% Ansicht anschaut.
Dies waren bisher auch meine Erkenntnisse. Es ist einfach unmöglich bei diesen Objektiv ab der Brennweite von 300mm ein scharfes Bild zu machen. o.k. vielleicht ist eines i.O. von 20-30 Bildern. Man muss auch bedenken das der Körper seinen Puls an die Kamera weitergibt und da wird es schon problematisch, denn wenn es jemand schaffen sollte bei 500mm mit den Objektiv ganz ruhig zu halten, dann sollte er sich mal als Scharfschütze bei den Grünen bewerben;).

Beste Grüße
Jürgen

Verfasst: So 24. Mai 2009, 21:43
von Powerbauer
:???: :???: :???:

Ich mache alle meine Fotos freihand da sich meine Motive meistens schnell bewegen, auch an DX mit 1/250 habe mit Verwakeln kein Problem
Ich denke ihr habt zu wenig Erfahrung/Übung mit den langen Brennweiten.
Vielleicht ein Tip von mir.

Sigma hat den Zoomring extra nach vorne verlegt damit man das Objektiv weiter vorne hält und damit weniger wackelt. Wenn man beim fotografieren nicht zoomen muß halte ich das Objektiv an der Geli so wird der Hebelarm noch länger und die Verwaklung nochmals halbiert.

Ach ja ein Beispiel out of D300:
DTM ende Parabolika, hier sind die über 300Km/h schnell. 1/250, Blende 8, ISO 400
Klick
Falls hier jemand unschärfe sieht, dann ist das nicht verwackelt, das liegt an der Luftverwirbelung und den Abgasen vom Audi der kurz vor ihm war.

Gruß
Thomas

Verfasst: So 24. Mai 2009, 21:54
von Impeccability
Juergen.wa hat geschrieben:(...) denn wenn es jemand schaffen sollte bei 500mm mit den Objektiv ganz ruhig zu halten, dann sollte er sich mal als Scharfschütze bei den Grünen bewerben;).
Frau Künast wird sich freuen... :hehe: ;)

Verfasst: So 24. Mai 2009, 23:21
von suspense
Respekt, Thomas. Respekt.
Für 450mm, was an DX ja 675mm entspricht sind 1/250s aus der Hand wirklich gut! Ich gehe mal davon aus, dass der OS auch aktiv war.
Übung und die richtige Technik führen zwar dazu, dass die Ausschussquote an verrissenen Bildern drastisch sinkt, aber nur sehr selten gegen Null geht.
Wie hoch ist denn Deine Ausschussquote bei solchen Einstellungen?

Ich hatte mal mit einem Freund aus dem C*-Lager einen Kameratausch gemacht. Er bekam meine D700 mit dem 70-200 VR und ich seine 5D mit dem 70-200/2.8 L IS USM. Ich war recht baff, als er mit dem 70-200 VR bei 200mm und 1/8s noch verwacklungsfreie Bilder freihand herbeizauberte. :o Bei mir war so bei 1/20s mit beiden Systemen schluss. Seltsamerweise waren seine Ergebnisse mit dem 70-200/2.8 L IS USM auch nicht besser als meine. Als Grenze würde ich bezeichnen, wo mehr als 50% Ausschuss rauskommt.
Entweder hält er wirklich deutlich ruhiger als ich, oder sein "Zittern" passt besser zur Kompensationsfrequenz des Nikon VR-Systems.

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 07:39
von Powerbauer
suspense hat geschrieben:Respekt, Thomas. Respekt.
Für 450mm, was an DX ja 675mm entspricht sind 1/250s aus der Hand wirklich gut! Ich gehe mal davon aus, dass der OS auch aktiv war.
Übung und die richtige Technik führen zwar dazu, dass die Ausschussquote an verrissenen Bildern drastisch sinkt, aber nur sehr selten gegen Null geht.
Wie hoch ist denn Deine Ausschussquote bei solchen Einstellungen?
Das hängt vom Motiv ab, auf der Rennstrecke beim mitziehen so wie oben liege ich nicht über 30%
Statische Motive schiese ich auch mal mit 1/100 wenn es sein muß, ich mach dann halt ein kurzes Dauerfeuer, und die Hälfte ist dann Top.

Ich habe im letzten Jahr mit der D300/D700 über 50 000 Mitzieher auf der Rennstrecke gemacht, das gibt Übung.

Gruß
Thomas

Verfasst: So 31. Mai 2009, 19:14
von Schnappschuss
hajamali hat geschrieben:
ruengedi hat geschrieben: Und MF kommt auf Grund des Einsatzbereichs nicht in Frage.
Alles Übungssache :!: Ich habe mittlerweile keine Probleme auch Vögel im Flug problemlos manuell zu fokussieren, will aber nicht verschweigen das der Ausschuß (noch) höher ist.
Hallo,

ich habe den thread eben erst durchgelesen und weiß nicht, ob schon eine endgültige Entscheidung für ein Objektiv gefallen ist. Wenn nicht, würde ich aber den Tip von Hajamli noch einmal überdenken. Auch für das Einsatzgebiet Vögel im Flug eignet sich ein 500er MF-Objektiv. man muß sich allerdings reinknien und darf nicht am ersten Tag schon die super Ergebnisse erwarten. Soooo lange dauert es allerdings auch nicht bis man sich daran gewöhnt hat. Ich habe einige Bilder von Vögel (auch im Flug) im Atelier in folgendem thread:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=62700&start=0

Eins noch: Als ich mein 500er MF gekauft hatte hat Hajamali, den ich auch persönlich kenne, mir vehement vom Kauf abgeraten da mein Einsatzgebiet auch sehr viel Vögel und auch im Flug ist. Wie er seine Meinung geändert hast siehst Du oben. ;)

Natürlich darf man nicht verschweigen, daß der Ausschuß höher ist als bei einem AF Objektiv. Bei den gelungenen Photos wird man allerdings mit einer hervorragenden Qualität belohnt.