Seite 5 von 7
Verfasst: Di 3. Mär 2009, 19:38
von cocktail-foto
fruchti hat geschrieben:cocktail-foto hat geschrieben:Oder mal folgendes Problem:
Ich soll Fotos für einen Kunstkatalog (Skulpturen) machen. Kein Problem. Jedes Objekt schön ausgeleuchtet, ISO200, Stativ...
Dann soll aber noch kurz vor Abgabe eine Skulptur mit in den Katalog, die in einer Ausstellung steht... Finissage - Verkauft - und soll weg. Es ist Dunkel, kein Platz, viele Besucher, keine Möglichkeit Licht zu setzen, Frontalblitz total sch... Für den Katalog kann ich mit der D700 bis ISO 800 evtl. 1600 gehen. Da wird's bei Blende 5,6 ziemlich heikel 1/6 s.
Da habe ich dann ein Problem mit dem Rauschen

entfesselter indirekter blitz und dein problem ist geloest

Hat alleine nicht gereicht, musste noch einen Aufheller von der anderen Seite nehmen. Das macht: 1. Hand an Kamera + 2. Hand Blitz halten + 3. Hand Aufheller halten. So ging's dann auch. Die dritte Hand musste ich mir halt kurz leihen - gab ja genug die im Weg standen

Verfasst: Di 3. Mär 2009, 20:11
von Powerbauer
Es gibt so viele Vergleichstest im Internet, die Ergebnisse sagen doch alle das Gleiche. Z.B.
ISO Test D80, 90, 300, 700
Wem das nicht reicht, dann kann ich noch meine Testsfotos von D200/D300 und D300/D700
Aber eigentlich wissen wir mittlerweile alle was dabei rauskommt.
Gruß
Thomas
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 20:34
von cocktail-foto
So, ich habe fertig...
jetzt habe ich das mal mit der D40 probiert. Leider hat meine 3 jährige Mitbewohnerin das Stativ weggeschoben, weil der Puppenwagen genau da hin musste, aber ich habe den Abstand halbwegs wieder hinbekommen.
http://www.cocktailkraus.de/Bilder/D40-ISO400-70mm.NEF
http://www.cocktailkraus.de/Bilder/D40-ISO800-70mm.NEF
http://www.cocktailkraus.de/Bilder/D40-ISO1600-70mm.NEF
http://www.cocktailkraus.de/Bilder/D40-ISO3200-70mm.NEF
Bei ISO1600 finde ich die D40 ganz leicht schlechter als die D50, was ich schon komisch finde. Aber bei ISO 3200 ist die D40 so viel schlechter als die D700, dass das meine ganzen Argumente von vorher zerlegt. Was soll ich da noch schreiben
PS:
Außerdem hat der AF der D40, im Gegensatz zur D50 große Probleme gehabt irgendetwas scharf zu bekommen.
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 20:39
von Walti
Mach' mal mit der D40 und der D50 keine NEfs, sondern JPGs bei 1600 Iso - du wirst dich wundern!
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 20:42
von cocktail-foto
Walti hat geschrieben:Mach' mal mit der D40 und der D50 keine NEfs, sondern JPGs bei 1600 Iso - du wirst dich wundern!
Also bei der D50 ist das Rauschen in den Jpegs wesentlich Farbenprächtiger als in den nefs.
D40 ist schon wieder weg, da habe ich keine Jpegs gemacht
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 20:50
von Walti
Nö, war bei mir genau umgekehrt - deswegen bin ich ja auch von den NEFs weg bei der D50.
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 22:31
von cocktail-foto
Walti hat geschrieben:Nö, war bei mir genau umgekehrt - deswegen bin ich ja auch von den NEFs weg bei der D50.
Dann schau mal hier:
http://www.cocktailkraus.de/Bilder/D50-ISO1600.JPG
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 00:26
von Andreas H
Redet ihr überhaupt über den gleichen Raw-Konverter?
Als ich eine D50 hatte, waren ihre JPEGs rauschärmer als die in ACR (welche Version das damals war, weiß ich nicht) konvertierten, aber verrauschter als die Ergebnisse von Nikon Capture.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 06:28
von Walti
Konvertiert habe ich meine NEFs zuerst mit Camera Raw / Adobe; dann mit CNX 1+2; ganz zuletzt bin ich nur noch auf JPG ooC gegangen.
Verfasst: Do 5. Mär 2009, 07:50
von fruchti
wer auf minimales rauschen aus ist, sollte sich "noise ninja" (und aehnliche) anschauen - damit hat man eine viel bessere kontrolle ueber das rauschen, als es die in-camera-sw macht
