Großer Nikon Rauschtest

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Großer Nikon Rauschtest

Beitrag von cocktail-foto »

Hallo,

ich habe mir vorgenommen einige D-Nikons mal gegeneinander antreten zu lassen und dabei ein besonderes Augenmerk auf das Rauschen im Bild zu richten.
1. Mir stehen zur Verfügung: D40, D50, D60, D70, D700
Da fehlen ein paar freiwillige aus der Gegend mit weiteren Modellen
2. Ich werde einen relativ einfachen Aufbau machen, von hell bis dunkel alles drin. Ist bei einem Rauschtest Kunstlicht oder Blitzlicht besser, was meint ihr?
3. Als Objektiv werde ich das Nikon 24-70/2.8 nehmen. Bei Blende 5.6 oder 8 denke ich. Fx bei 70mm, Dx entsprechend gezoomt, für den gleichen Ausschnitt. Der Aufbau wird entsprechend groß ausfallen, das die CAs der Optik im Nahbereich nicht stören.
4. Welche ISOs soll ich testen? Alle wird zu unübersichtlich. Da einige Kameras nur bis 1600 gehen auf jeden Fall 1600. Und 800 wäre wohl gut, da man ISO800 doch recht häufig braucht. Reichen die beiden zum Vergleich? Da sollte man doch schon sehen wie's aussieht. Besser wird's bei höheren ISO auch nicht.
5. Kameras werden komplett auf Manuel umgestellt. Incl. Weißabgleich, D-Lightning off, Rauschreduzierung off...
6. Wie sollen die Bilder präsentiert werden? 6MP, 10MP, 12MP - alle 100% Ausschnitte oder alle auf gleiche Größe gerechnet? Und wenn ja, wie?
7. Soll ich in Jpeg schießen oder in RAW. Bei Jpeg sind die Fotos alle relativ gleich entwickelt und nutzen das was die Kamera hier (bei der Entwicklung) leistet. Bei RAW brauche ich ein einheitliches Profil und es gibt noch 12 und 14 bit - das wird evtl. zu kompliziert, oder?

Eure Meinungen zu dem Test hätte ich gerne bevor ich die ganzen Bilder Online stelle. Ich will nicht danach hören:"Aber so ist das ja überhaupt nicht aussagekräftig".

Dann lasst es mal krachen ;)
tobi.tobsn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 243
Registriert: Mi 15. Aug 2007, 09:36
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von tobi.tobsn »

ich kann dir mit einer d80 helfen!
sven2024
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 104
Registriert: Fr 23. Nov 2007, 10:48
Wohnort: Nähe Hamburg

Beitrag von sven2024 »

Hi,

ich hätte auch eine D80 und D300 mit 24-70/ 2,8 zum Testen.
Nikon D610, D300, D80 mit Flaschenböden zw. 12 und 300mm von 1,8 bis 5,6
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26377
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Da der Weißabgleich und die Gradiationskurve eine sehr große Rolle spielen, kann man nur Kameras miteinander vergleichen, die dieselben Einstellmöglichkeiten haben.

Die Aussagekraft des Vergleichs wird nochmal schwierig bei unterschiedchen Auflösungen.
Wenn man eine D3x auf 6 MP herunterrechnet , rauscht sie anders, als bei 24MP.
Wie ein D40 Bild aussieht, wenn man es auf 24MP. hochrechnet möchte ich eigentlich gar nicht wissen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

donholg hat geschrieben:Da der Weißabgleich und die Gradiationskurve eine sehr große Rolle spielen, kann man nur Kameras miteinander vergleichen, die dieselben Einstellmöglichkeiten haben.

Die Aussagekraft des Vergleichs wird nochmal schwierig bei unterschiedchen Auflösungen.
Wenn man eine D3x auf 6 MP herunterrechnet , rauscht sie anders, als bei 24MP.
Wie ein D40 Bild aussieht, wenn man es auf 24MP. hochrechnet möchte ich eigentlich gar nicht wissen.
Ich denke deshalb ist es am besten die Auflösungen so zu lassen wie sie sind.
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

tobi.tobsn hat geschrieben:ich kann dir mit einer d80 helfen!
Danke, ich werde bei Zeiten darauf zurückkommen und dich mit PN anschreiben. Bis jetzt glaube ich, das die D60 und die D80 sehr ähnlich sind, wenn es ums Rauschen geht.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26377
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

cocktail-foto hat geschrieben:
Ich denke deshalb ist es am besten die Auflösungen so zu lassen wie sie sind.
Bei Ausdrucken gleicher Größe (z.B. DIN A3) ist das aber nicht realistisch.
Ein D3x Bild wird dann herunter skaliert und ein D40 Bild aufgeblasen.

Einerseits wird das Rauschen gemildert , andererseits verstärkt.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
die Zwei
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1274
Registriert: Do 14. Apr 2005, 02:02

Beitrag von die Zwei »

Wenn es sich zeitlich einrichten lässt, hättest du eine D2H mit bei deiner Testreihe...
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

donholg hat geschrieben:
cocktail-foto hat geschrieben:
Ich denke deshalb ist es am besten die Auflösungen so zu lassen wie sie sind.
Bei Ausdrucken gleicher Größe (z.B. DIN A3) ist das aber nicht realistisch.
Ein D3x Bild wird dann herunter skaliert und ein D40 Bild aufgeblasen.

Einerseits wird das Rauschen gemildert , andererseits verstärkt.
Hallo Holger,

andererseits wäre es realistischer als das scalieren. Man laße einfach jede Cam in ihrem Größenverhältnis wirken. Mir würde es eher einfallen mir eine andere für einen "größeren" Job zu leihen, als auf biegen und brechen scalieren zu wollen. Btw. könnte das jeder bei entsprechender Hinterlegung der Rohdaten selbst versuchen. So würde ich das zumindest für günstig halten.

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Da der Weißabgleich und die Gradiationskurve eine sehr große Rolle spielen, kann man nur Kameras miteinander vergleichen, die dieselben Einstellmöglichkeiten haben.
Der Weißabgleich sollte manuell auf den gleichen Wert gesetzt werden. Ich unterstelle jetzt mal daß die Kelvin-Skala gleich ausgelegt wird.

Da sich gleiche Tonwertkurven nicht mit einem vertretbaren Aufwand realisieren lassen, sollte zumindest die (Grau-)Fläche, die hinterher für die Bewertung des Rauschens herhalten soll, auf eine gleiche Helligkeit belichtet werden (in Photoshop abgleichen, ggf. Aufnahmen wiederholen). Das wird aufwändig, hier wird auch die Spotmessung nicht vollständig zum Ziel führen.

Die Beleuchtung sollte auf jeden Fall so spärlich sein, daß "typische" AL-Bedingungen simuliert werden, Blitz scheidet deshalb aus.

Beim Bildformat gibt es meiner Ansicht nach keine Lösung, die alle Anforderungen berücksichtigt. Ich würde deshalb sowohl die ursprünglichen Formate zeigen als auch eine Umrechnung auf das kleinste Format im Vergleich (wobei ich mir die 6 Megapixel ersparen würde und nur die 12 auf 10 umrechnen). Aber, wie gesagt, einen einzigen sinnvollen Weg gibt es hier sicherlich nicht.

Grüße
Andreas
Antworten