Fazit: Linsenwahl Bayrischer Wald

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Hab mal ein Erdmännchen rausgesucht:

Bild

Volle Auslösung:
http://www.donholg.de/Nikonpoint/Techni ... MS0319.jpg

Aufgenommen mit Blende 9 bei 400mm, also am schwachen Ende der Linse.
Schärfung und Kontrast auf "Normal".
Außerdem stand die D200 auf ISO320 mit 1 Blende Unterbelichtung, effektiv also eher ISO500. Das geht auch besser.

Super toll ist das qualitativ nicht :((
Zuletzt geändert von donholg am Fr 20. Feb 2009, 08:42, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Uese hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Urs, das ist nix neues. Dazu hatte Alex selbst hier schon mal geschrieben.
Nun Andreas, ein spezifischer Satz im Link hat mich sehr gefreut:

"Und mein Appell an Nikon: Sorry, obwohl das AF 80-400mm mit VR ein gutes Objektiv ist und wie gesagt einen anderen Zweckeinsatz hat, sein Upgrade ist überfällig."

Immerhin noch jemand der auch meiner Meinung ist :super:
Urs, mir geht es hier primär darum warum Dirk unzufrieden mit seinen Ergebnissen ist. Bis jetzt ist mir nicht klar ob das Objektiv generell seinen Anforderungen nicht genügt, ob sein Exemplar defekt ist oder ob seine Anforderungen an die Klasse der langen Teles unterhalb von 4000 Euro einfach zu hoch sind. Bevor man in diesen Punkten klar sieht finde ich es etwas verfrüht über das Objektiv herzuziehen, zumal ich auch keine wirklich bessere Alternative in der Preisklasse unterhalb eines Kleinwagens sehe.
StefanM hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist: 1/320s bei der Brennweite ist nicht erfolgversprechen ;) "Die Regel" (bei VR off) spricht ja von 1/Brennweite, da muß auch der Crop mit rein und bei zunehmender Brennweite auch gerne ein Aufschlag - bei 400mm ist also alles unter 1/640 oder 1/800 suboptimal. Mit VR würde ich auch nicht unter 1/200s gehen!
Und das schreibt nun jemand der eine ruhige Hand hat. Ich fühle mich bei 400/500 mm auch mit Antiwackel erst bei 1/800 oder so wirklich sicher.
donholg hat geschrieben:Hab mal ein Erdmännchen rausgesucht:
...
Super toll ist das qualitativ nicht :((
Es ist aber in etwa das was ich auch aus der Hand zustandebekomme. Das Licht ist halt nicht immer optimal, da sind Aufnahmen aus der Hand oft kompromißbehaftet. Vom Stativ sieht das gleich ganz anders aus.

Da fällt mir ein: Warum habe ich eigentlich das Nikon verkauft, wenn ich es doch eigentlich ganz gut finde?

Ich habe beobachtet daß ich es in den letzten Monaten immer nur als zusammenschiebbares 400er genutzt hatte, fast alle Aufnahmen waren am langen Brennweitenende entstanden. Da ist - ich glaube da sind wir uns hier einig - das Objektiv deutlich am schwächsten. Wer also eigentlich ein 400er sucht, der tut sich mit diesem Objektiv überhaupt keinen Gefallen. Mit den Sigmas übrigens auch nicht (Thomas, dein Stichwort ;) ), da müssen es dann wohl schon Festbrennweiten oder Zooms aus Nikon Profiregal sein.

Grüße
Andreas
nikontina
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 660
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 22:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von nikontina »

hallo,
das vr 80-400 ist einer meiner lieblings objektive, zuerst an der d200 dann an der d300 und nun an der d2hs. da ich ohne stativ fotografiere, meist im bereich 350-400 mm (bei 400mm finde ich vr on, blende 8, 1/640stel optimal ) braucht man licht! das objektiv ist eine schön-wetter-linse und das meine ich nicht abwertend, bezüglich der kameras die d300 punktet bei hohen iso werten, aber meine bilder sind zumindest bei 13x18 ausdrucken deutlich besser mit der d2hs, natürlich nicht wenn am monitor künstlich auf 12 mp hochgerechnet wird!
bis auf das 100-400 von roten c sind alle nikonfähigen zooms in dem bereich optisch nicht besser, vorteil des nikons ist das "geringe" gewicht, deshalb ist das vr 200-400 freihand zumindest für mich nicht unter einer 1/1000stel besser! das af-s 300/4 ist für mich auch keine alternative optisch deutlich beser aber das konverter gewechsel stört mich. habe lange überlegt welche linse als ergänzung für die dunklere jahreszeit und auch im hinblick auf die immer hochauflösender werdenen kameras mich für das vr 200/2 entschieden.

gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Tina, wie bewertest du denn Holgers Erdmännchen?

Ich bin der Meinung daß - natürlich in Abhängigkeit vom Licht - aus der Hand kaum viel mehr gehen wird.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich werf auch mal ein Erdmännchen in die Runde:

D200+AF 80-400VR | 400mm | f/8 | 1/160 | ISO100
Bild

Hier ist das JPG in 100% Auflösung bei höchster Qualität, mit NX2 und den Einstellungen "normal" konvertiert. Bei Bedraf stell ich auch das NEF mal ein.

Die 1/160s war übrigens mit Einbein, nicht daß jemand glaubt, ich bin so cool :cool:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Stefan, Einbein mit oder ohne VR? Mit Einbein und VR hatte ich verschiedentlich ein Aufschwingen des VR, das sogar im Sucher sichtbar war. Einbein ohne VR war durchgehend besser.

Dein Erdmännchen profitiert gegenüber Holgers auch von einer Beleuchtung, die die Fellstruktur hervorhebt und den visuellen Schärfeeindruck verstärkt. Irgendwo zwischen deinem und Holgers Exemplar (je nach Wetterlage und damit je nach ISO) wären dann auch meine Präriehunde angesiedelt.

An der D300 fällt die per-pixel-Sharpness natürlich nochmal erkennbar ab, das muß man hier mit einrechnen. So gesehen finde ich die Wolfsbilder bis auf einige unerklärliche Unschärfebereiche mitten in den Bildern eigentlich nicht untypisch für das Objektiv (jedenfalls das, bei dem man nicht schon aufgrund der Belichtungszeit auf Verwacklungsunschärfe schließen kann).

Da ist wohl einfach die Frage ob man zugunsten der Bequemlichkeit und der Flexibilität auf das Optimum an Bildqualität verzichten will oder nicht.

Grüße
Andreas
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Ich werfe mal ein:

80-400 OS bei 400mm, ISO 160, f6.3 1/80s!
Bild

Man sollte es sich nicht bei 100% anschauen, aber das war nie die Ambition. Ich bin der Meinung es ist schon sehr gut, aber Bewegung des Tieres darf da nicht im Spiel sein. Da reicht auch 1/500s of nicht aus. Bei 2-300mm ist es definitiv besser. Die Schwäche aller günstigeren Telezooms hat eine meiner Überlegungen zur Folge: das 150-500 OS zu nehmen und dieses bevorzugt im Bereich 2-400mm zu verwenden!

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

kai-hear hat geschrieben:Die Schwäche aller günstigeren Telezooms hat eine meiner Überlegungen zur Folge: das 150-500 OS zu nehmen und dieses bevorzugt im Bereich 2-400mm zu verwenden!
Kai, zwischen MEINEM ehemaligen 80-400 VR und MEINEM 150-500 war der Unterschied viel geringer als bei den Exemplaren von Alex/Lensavenue. Da ich sein Sigma auch zum Ausprobieren hatte, gehe ich mal davon aus daß entweder sein Nikon nicht ganz in Ordnung war oder daß es irgendein anderes Problem gab. Das Sigma ist bei 400 mm etwas stärker, aber anhand eines Bildes kann man unmöglich erkennen von welchem Objektiv es stammt (es sei denn es wäre Bokeh im Spiel, dann erkennt man das Sigma gleich, leider ;) ). Ich fürchte wer mit dem Nikon unzufrieden ist, für den ist das Sigma auch keine Lösung. Der Unterschied ist einfach zu gering.

Wenn man das Nikon (oder auch das Sigma) mal auf ein ordentliches Dreibein setzt und mit MUP und Kabel auslöst, dann ist die optische Leistung gleich um einiges besser. Der VR ist aus meiner Sicht in diesem Brennweitenbereich eine Notlösung wenn ein Stativ aus irgendwelchen Gründen nicht geht, aber kein vollwertiger Ersatz.

Wenn man bei Tierfotos noch bessere Bildqualität will, dann braucht man nicht nur mehr optische Leistung als es in dieser Klasse gibt (egal von welchem Hersteller), sondern auch mehr Lichtstärke, mehr Gewicht, mehr Größe, mehr Geduld, mehr Muskeln...

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Fr 20. Feb 2009, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo Andreas,

danke für deine interessante Meinung. Meine Hoffnung ist natürlich auch das es etwas schneller ist als die 80-400 - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Aber es ist wahrscheinlich ganz einfach, ohne Investition gehts einfach nicht :cool:

Die Erfahrung mit Dreibein und MuP kann ich bestätigen. Glücklicherweise ist das OS nicht ganz so empfindlich wenn mal es mal vergißt auf dem Stativ auszuschalten ;)

Danke & viele Grüße
Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Fr 20. Feb 2009, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

kai-hear hat geschrieben:Meine Hoffnung ist natürlich auch das es etwas schneller ist als die 80-400
Welches Objektiv ist nicht schneller als die 80-400 von Nikon und Sigma?

Leih dir doch mal das 150-500 von Lensavenue. Selber ausprobieren ist doch letztendlich das einzige was dich weiterbringt.

Grüße
Andreas
Antworten