D700 und 80-200/2.8

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

medicus
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:20
Wohnort: Wien

Beitrag von medicus »

Meine Überlegungen zu diesem Thema:

Sigma kenne ich nicht, aber die Berichte sind nicht nur positiv.

Nikon Drehzoom AF-D 80-200mm: lästiger Abbildungsfehler, sonst optisch sehr gut, sehr robust ( wo nix ist, kann nix kaputt gehen), billig zu haben, gebraucht geht man kaum ein Risiko ein.Erstaunlich schnell.

Nikon AF-S 80-200mm: noch schneller, teuerer, optisch besser, schwer zu bekommen. Wenn bei einem Objektiv die Ersatzteilsituation kritisch werden könnte, dann bei diesem, weil es schon am längsten aus der Fertigung ist. die AF-S Motore gehen manchmal kaputt, das wird dann richtig teuer.

70-200mm: kann alles noch besser, ABER: ich würde für ein Objektiv das suboptimal abbildet, und ein Nachfolger herbeigeredet wird, sicher nicht so viel Geld ausgeben.

Fazit: ich würde ein sehr gut erhaltenes AF-D 80-200mm gebraucht kaufen, und wenn eventuell ein neues 70-200mm auf den Markt kommt, dieses kaufen, und das alten Objektiv um wenig Verlust abstossen.
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

medicus hat geschrieben:Wenn bei einem Objektiv die Ersatzteilsituation kritisch werden könnte, dann bei diesem, weil es schon am längsten aus der Fertigung ist. die AF-S Motore gehen manchmal kaputt, das wird dann richtig teuer.
Dann dürfte man gar nichts gebrautes (oder altes) kaufen, denn aus der Garantie ist man meistens dann eh raus und teuer wirds in jedem Fall, wenn irgendwas kaputt geht.

Ich würde nie ein Objektiv anhand seiner Ersatzteilverfügbarkeit kaufen, sondern anhand seiner Leistung und Qualität!

Daher würde ich nachwievor zum 80-200 AF-S greifen, denn der Preis(verglichen mit einem gebrauchten 70-200) sowie Qualität und Leistung stimmen hier.

Wobei es hier natürlich auch immer auf die Benutzung ankommt... geh ich irgendwo Motocross fotografieren, geb ich dir Recht... aber idR würd ich mich eher an Preis/Leistung bzw Qualität orientieren.
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

thowi hat geschrieben:Dann dürfte man gar nichts gebrautes (oder altes) kaufen, denn aus der Garantie ist man meistens dann eh raus und teuer wirds in jedem Fall, wenn irgendwas kaputt geht.
Prinzipiell ja, aber wenn ein bestimmtes Risiko mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintritt und zugleich hohe Kosten verursacht, dann sollte man doch schon mal darüber nachdenken.

Ich finde leider die Stelle nicht mehr, aber Bjørn Rørslett hat sich mal in einem Forum massiv über die aus seiner Sicht zu geringe Haltbarkeit der AF-S Antriebe beklagt. Wahrscheinlich hängt die Haltbarkeit auch stark von der Intensität der Nutzung ab, aber gerade die kennt man ja bei Gebrauchtkäufen überhaupt nicht.

Daß die Teile in der näheren Zukunft knapp werden glaube ich nicht. Bis jetzt hat Nikon erst bei wenigen AF-Objektiven damit Probleme, und die sind um ein Mehrfaches älter als das AF-S 80-200. Aber die möglichen Reparaturkosten, die sollte man meiner Ansicht nach schon bei der Entscheidung berücksichtigen.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben: Ich finde leider die Stelle nicht mehr, aber Bjørn Rørslett hat sich mal in einem Forum massiv über die aus seiner Sicht zu geringe Haltbarkeit der AF-S Antriebe beklagt. Wahrscheinlich hängt die Haltbarkeit auch stark von der Intensität der Nutzung ab, aber gerade die kennt man ja bei Gebrauchtkäufen überhaupt nicht.
Bei Roslett möchte ich aber auch nicht Objektiv sein, da ist das Leben ganz schön hart und man wird nicht immer auf Samt gebettet. In einer Amateurumgebung sind die zu ertragenden Strapazen glaub ich gleichzeitig auch deutlich Haltbarkeitsverlängernd :cool:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Stefan, Rørslett hat da nicht nur über seine eigenen Objektive berichtet.

Wenn wir mal überlegen welche Defekte hier im Forum diskutiert wurden, dann sind Probleme mit dem AF-S schon bedeutend häufiger als Probleme mit dem Stangen-AF. Das geht doch in dieselbe Richtung.

Grüße
Andreas
Herbert

Beitrag von Herbert »

StefanM hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Ich finde leider die Stelle nicht mehr, aber Bjørn Rørslett hat sich mal in einem Forum massiv über die aus seiner Sicht zu geringe Haltbarkeit der AF-S Antriebe beklagt. Wahrscheinlich hängt die Haltbarkeit auch stark von der Intensität der Nutzung ab, aber gerade die kennt man ja bei Gebrauchtkäufen überhaupt nicht.
Bei Roslett möchte ich aber auch nicht Objektiv sein, da ist das Leben ganz schön hart und man wird nicht immer auf Samt gebettet. In einer Amateurumgebung sind die zu ertragenden Strapazen glaub ich gleichzeitig auch deutlich Haltbarkeitsverlängernd :cool:
Wie war..... :hehe: So einen Fotografen kenne ich auch.
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben:Stefan, Rørslett hat da nicht nur über seine eigenen Objektive berichtet.
Weiß ich doch...aber ich tippe auch mal drauf, daß er hauptsächlich Typen gleichen Kalibers trifft und sich mit denen austauscht. Und in deren Kofferräumen sieht es mutmaßlich ähnlich auch.

Mit so Warmduschern wie mir reden die harten Jungs doch gar nicht :cool:
Antworten