Seite 5 von 6
Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 21:12
von accuphan
N'abend auch!
Auch ich bin auf der Suche, nach dem Programm für die besten Bilder. Wie so oft ist das ein hoffnungsloses Unterfangen und ich habe zuletzt den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen...
LR habe ich in Version 1.3. Da ich bei LR2 nicht von Verschlechterungen ausgehe, würde ich dieses Programm auch empfehen.
CNX2 habe ich zum Testen geladen - das sagt mir gar nicht zu!
Aperture 2 ist jetzt mein Favorit. Während des Testens fiel mir der angenehme Umgang und die für mich zumindest sehr ansprechende Oberfläche auf.
CNX kann man, soweit ich gesehen habe, mit diesem Programm verbinden und für Freaks lässt sich bei NIK auch die U-Point-Software für Aperture erstehen. HDR, Korrekturprogramme und was-weiß-ich-nicht-alles gibt zum Einbinden in Aperture zu kaufen.
Bei all meiner Unsicherheit meinte eine Freundin neulich: Du hast doch einen Mac, dann kaufe Dir doch auch das Mac-Programm. Das ist nicht zwingend aber doch naheliegend, immerhin. Schließlich lässt sich über Vor- und Nachteile lange diskutieren. Da ich aber kein Geld mit meinen Bildern verdienen muss, PS nicht brauche (es aber auch mit Aperture nutzen kann), ist wahrscheinlich am wichtigsten, dass ich mit dem Programm am besten zurecht komme. Und da hat sie sicherlich den Nagel auf den Kopf getroffen...
Meine spontane Neigung ging eh in diese Richtung und ich bin auch mit der Bildqualität (am Rechner) im Vgl. zu LR glücklicher, wird es wohl dieses Programm werden. End of story und die liebe Seele hat ihre Ruhe.
In einem Appleforum meinte ich etwas über die Kooperation zwischen Nikon und Apple in Sachen RAW-Konverter zu lesen. Das nur am Rande.
Beste Grüße
Accuphan
Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 22:15
von atti
Als Mac User verwende ich gern Apple Programme, Aperture konnte mich aber nicht überzeugen.
Ich habe nur einen Teil der Bilder auf dem Rechner, der Rest ist auf einer externen Festplatte. Diese sind über einen externen Laufwerk in meinem Lightroom2 Katalog importiert. Beim Import kann man die ganzen Verzeichnisse markieren und anschliessend auswählen, ob man bestimmte Unterverzeichnisse, z.B. JPG mit importieren will.
Bei Aperture muss man das Verzeichnis markieren, wo sich die Bilder befinden. Der Import von 114! Bildern hat eine Ewigkeit gedauert. as allein ist für mich ein KO-Kriterium.
Es ist wahrscheinlich Gewöhnungssache, aber auch die Oberfläche von Aperture kommt für mich nicht an Lightroom dran. Bei letzterem wird der Workflow praktisch durch die Bereiche Bibliothek, Entwicklung ... vorgegeben.
Bei (C)NX fand ich Bedienung, Performance, Workflow völlig inakzeptabel und konnte mich trotz besserem RAW-Konverter nie daran gewöhnen.
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 09:46
von Marc Olivetti
Marc Olivetti hat geschrieben:Als D300-Neubesitzer und CS2-User (kann keine D300-RAWs) bin ich neuerdings darauf angewiesen, das der Kamera beigelegte CNX für die RAW-Entwicklung zu nutzen. Ich tue mich zugegebenermaßen etwas schwer damit, da ich bisher meinen reinen Photoshop-Workflow für die D70 deutlich angenehmer empfand.
Dank eines Tipps von StefanM

habe ich mal probiert, die D300-Dateien in DNG zu formatieren und dann wie gewohnt mit CS2 weiterzuverarbeiten. Als Interimslösung für mich absolut akzeptabel.
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 13:01
von rmf
atti hat geschrieben:Als Mac User verwende ich gern Apple Programme, Aperture konnte mich aber nicht überzeugen.
[…]
Der Import von 114! Bildern hat eine Ewigkeit gedauert. as allein ist für mich ein KO-Kriterium.
Es ist wahrscheinlich Gewöhnungssache, aber auch die Oberfläche von Aperture kommt für mich nicht an Lightroom dran. Bei letzterem wird der Workflow praktisch durch die Bereiche Bibliothek, Entwicklung ... vorgegeben.
Welche Version von Aperture hast Du getestet? Welche Hardware (CPU, RAM, Grafik) hast Du benutzt?
Aperture war vor Version 2 bekanntlich indiskutabel bzgl. Performance. Mit einem MBP 2,4 GHz, 4 GB RAM und 256 MB Grafik bin ich mit der aktuellen Version aber zufrieden. Das arbeiten mit zwei Bildschirmen ist sehr angenehm mit Aperture.
Ideal wäre natürlich ein Mac Pro mitt viel Speicher, flotter Grafik, flotter Platte … und dazu zwei 30er
Bei (C)NX fand ich Bedienung, Performance, Workflow völlig inakzeptabel und konnte mich trotz besserem RAW-Konverter nie daran gewöhnen.
Ging mir genau so.
Re: Lightroom/Aperture/CaptureNX
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 13:05
von rmf
mariowerner hat geschrieben:'N Abend,
rmf hat geschrieben:...Mir gefällt das User Interface von Aperture einfach am besten. Bei Lightroom finde ich die Gradationskurve nett. Wenn möglich würde ich Aperture aber jederzeit vorziehen...
Warum würdest du es vorziehen? Nur aufgrund des für dich angenehmeren User Interfaces? Oder gibt es auch andere Gründe?
Alleine deshalb, ja. Was brächte mir die beste Qualität, wenn ich mich ständig mit dem UI quälte?
Es gibt sicher auch noch ein paar Gründe. Wenn man sich die Tutorials mal in Ruhe ansieht findet man einige …
Selber habe ich mir bisher Aperture nie angesehen, da ich - nach allem was ich über dessen Performance gehört und gelesen habe - es mir auf meinem alten G4 Powerbook nicht antun wollte.
Das war besser so. Ich hatte es auch auf einem Mac mini (v1.5) und einem MacBook (v2.0) getestet. Geht nicht. Macht keinen Spaß.
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 14:32
von accuphan
Guten Tag zusammen,
bei der Hardware schätze ich mich glücklich mit einem aktuellen MBP, mit 4 GB Arbeitsspeicher - da ist dann Aperture 2 gar kein Problem, "lange dauern" findet nicht statt.
In diesem Sinne... ach ja, LR2 ist auch noch 100 Euro teurer... Entweder ich gedulde mich noch bis nächste Woche oder ich lade Aperture online...
Grüße
Accphan
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 14:38
von atti
rmf hat geschrieben:atti hat geschrieben:Als Mac User verwende ich gern Apple Programme, Aperture konnte mich aber nicht überzeugen.
[…]
Der Import von 114! Bildern hat eine Ewigkeit gedauert. as allein ist für mich ein KO-Kriterium.
Es ist wahrscheinlich Gewöhnungssache, aber auch die Oberfläche von Aperture kommt für mich nicht an Lightroom dran. Bei letzterem wird der Workflow praktisch durch die Bereiche Bibliothek, Entwicklung ... vorgegeben.
Welche Version von Aperture hast Du getestet? Welche Hardware (CPU, RAM, Grafik) hast Du benutzt?
Aperture war vor Version 2 bekanntlich indiskutabel bzgl. Performance. Mit einem MBP 2,4 GHz, 4 GB RAM und 256 MB Grafik bin ich mit der aktuellen Version aber zufrieden. Das arbeiten mit zwei Bildschirmen ist sehr angenehm mit Aperture.
Ideal wäre natürlich ein Mac Pro mitt viel Speicher, flotter Grafik, flotter Platte … und dazu zwei 30er
Bei (C)NX fand ich Bedienung, Performance, Workflow völlig inakzeptabel und konnte mich trotz besserem RAW-Konverter nie daran gewöhnen.
Ging mir genau so.
Aprture2 auf einem iMac 20" mit 2,2 GHz und 2 GB RAM. Das geht mit Lightroom2 sehr gut und deutlich schneller. Allein, dass man beim Import bis ins Verzeichnis muss, wo die Bilder sind, finde ich schlecht. Das UI ist Geschmacksache.
Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 11:13
von cocktail-foto
Also CNX fällt für mich flach. Die Bedienung ist einfach nicht akzeptabel. Ich fotografiere ja auch nicht mit einer Kamera wo man Blende/Zeit und Schärfe irgendwo im Menü suchen muss, auch wenn die Kamera sonst die besten Bilder macht. Da muss Nikon dringend mal was machen.
Jetzt bleibt die Entscheidung zwischen Aperture und Lightroom.
Übrigens laufen beide zufriedenstellend schnell auf meinem
iMac (weiß) 2,16 Ghz, 3 GB Ram, 128er Grafik.
Auf einem
iMac (Alu) 2,8 Ghz, 4 GB Ram, 512er Grafik
sind beide nicht wesentlich schneller.
Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 15:10
von fotoschwamm
cocktail-foto hat geschrieben:Jetzt bleibt die Entscheidung zwischen Aperture und Lightroom.
Da eine solche Entscheidung einen recht langfristig an ein Programm binden kann würde ich zu Lightroom greifen. Dies scheint meiner Meinung nach die schneller wachsende Plattform mit der besseren Unterstützung zu sein. Im aktuellen Status gefällt mir die Arbeitsoberfläche von Aperture deutlich besser aber Lightroom bietet den besseren Workflow und Werkzeuge.
Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 16:58
von wegus
fotoschwamm hat geschrieben:Da eine solche Entscheidung einen recht langfristig an ein Programm binden kann würde ich zu Lightroom greifen.
Nunja, im Resultat würde ( und tue) ich das auch! Den Evaluierungsprozeß würd ich aber doch jeden selbst entscheiden lassen. Mein Tipp: Ein Set aus 100 willkürlichen Bildern 1x in die Trial von Aperture und LR laden. In den ersten 30 Tagen eine Version testen, danach die andere!
Ich fand Aperture toll und war auch von der schnellen praktischen Lupe begeistert. Hab dann nochmal LR getestet und dann die Testversion gleich durch kauf einer Lizenz behalten!
Letztlich ist es eben Geschmacksache!