Seite 5 von 7

Verfasst: Do 28. Jun 2007, 08:30
von Oli K.
nikonfan hat geschrieben:...
Unterm Strich bleibt zumindest für mich:
Es fehlen ein paar klare Definitionen, was genau der jeweilige Blitz tut und was die Kamera und wie die beide wirklich im Zusammenspiel agieren bei Automatik und PASM.
Hm, was denn für "klare Definitionen" :?: Ein Blitz erzeugt Licht. Das ist mal ganz klar definiert. Wie viel davon erzeugt wird, dafür gibt es entweder die Automatiken, die abhängig von der Situation mehr oder weniger manuelles Eingreifen erfordern oder aber den manuellen Modus. So unbequem es auch sein mag, gerade bzgl. blitzen kommt man nur selten um das Lesen des Handbuches herum, um eine "eigene" Standardkonfiguration zu finden, denn dort ist ganz klar definiert, wie der Blitz arbeitet... :idea:

Und ob eine Aufnahme zu dunkel oder zu hell ist, kann einem immer wieder das Histogramm zeigen. :idea:

Verfasst: Do 28. Jun 2007, 10:56
von donholg
Vor allem sind die Geschmäcker der Fotografen sehr unterschiedlich.
Jeder mag es anders.

Ich habe sehr gute Erfahrungen (durch die Lektüre des Buchs entdeckt) mit der iTTL BL Slow Einstellung gemacht.

Dabei reicht oft ein sanftes Absenken der Blitzintensität um -1/2 oder -1/3 um ein natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen, das nicht nach totgeblitzt aussieht.
Meist sieht man gar nicht, dass ein Blitz im Spiel war.
Ich finde das Nikonsystem einfach genial!

Verfasst: Do 28. Jun 2007, 13:16
von Oli K.
donholg hat geschrieben:... Ich finde das Nikonsystem einfach genial!
Ich auch, weil Du *wirklich* in der Lage bist konstante Ergebnisse zu erzielen.... :idea: Es gäbe zwar noch die ein oder andere Verbesserung, die ich mir wünschen würde aber das System an sich ist wirklich klasse :!:

Kürzlich auf einem Shooting für Business-Fotos habe ich nur eine Stunde Zeit gehabt für drei Personen, die sowohl portraitiert werden sollten, als auch für eine Fotomontage abgelichtet werden sollten. Nicht das ich ohne iTTL nicht klar gekommen wäre aber ich war schon froh, dass es iTTL gibt... ;)

Verfasst: Do 28. Jun 2007, 21:56
von nikonfan
@Holger,
Ich habe sehr gute Erfahrungen (durch die Lektüre des Buchs entdeckt) mit der iTTL BL Slow Einstellung gemacht.
Ich bin ja lernwillig und -fähig. Wo findet Mensch diese Einstellung?
Beispiel D80 mit internem Blitz oder externem SB400.

@Olli K.,
das ist mir schon klar, dass ein Blitz Licht erzeugt :cool:
Aber wer gezielt zum Thema ins Handbuch von Kamera und Blitz schaut, findet sehr wenig Infos (falls ich nichts überlesen haben sollte).
Und ja - ich bin früher auch mit einem Belichtungsmesser rumgerannt für die Kamera- und Blitzeinstellungen bis TTL Mode wurde.

P.s. Mit dem Studium der Links weiter oben bin ich noch nicht durch.
Meine bisherige Erkenntnis: Es kommt immer auf die Umstände an :P

Nachtrag:
Wer sucht, der findet:
AUTOMATIK: Blitzautomatik
Bei schwachem Umgebungslicht oder bei Gegenlicht klappt das Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und der Blitz wird bei Bedarf ausgelöst. Wenn dieses
Symbol nicht angezeigt wird, wird das Blitzgerät nur aufgeklappt, wenn die Taste gedrückt wird.

SLOW: Langzeitsynchronisation
Die Belichtungszeit wird automatisch verlängert, um Nachtaufnahmen oder Aufnahmen bei schwachem Umgebungslicht zu erstellen. Diese Einstellung wird verwendet, um die Hintergrundbeleuchtung in Porträts zu übernehmen.

REAR: Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Der Blitz wird ausgelöst, kurz bevor sich der Verschluss schließt (siehe Hinweis auf der nächsten Seite).
Wenn dieses Symbol nicht angezeigt wird, wird das Blitzgerät ausgelöst, unmittelbar nachdem sich der Verschluss öffnet.
Blitz SLOW riecht demnach bei vielen Gelegenheiten förmlich nach einem Stativ und stillstehendem Motiv.

Wobei die D80 "BL SLOW" nur bei den Automatiken sowie "P" und "A" kennt.

Verfasst: Do 28. Jun 2007, 22:25
von donholg
Slow heißt, dass nicht der Blitz die Lichtquelle Nr.1 ist und das Bild dann auch so aussieht.
Das funktioniert nicht nur in den (von Anfängern als solche eingeschätzten) typischen Blitzsituationen (wenig Licht) sondern bis hin zu grellem Sonnenlicht!
Es bedeutet, dass die Kamera eine Berechnung und Mischung von vorhandenem um Blitzlicht steuert.
Das klappt oft hervorragend in Situationen, wo man eigentlich denkt "Was willste hier mit Blitz??"
Wenn man dann noch den Blitz etwas herunterregelt muss man schon wissen, dass es geblitzt ist, sehen tut man es erst, wenn man das ungeblitzte Bild damit vergleicht.

Nachtrag:
Der eingebaute Blitz (So denn die Cam einen hat) eignet sich hierfür sehr gut, weil die Blitzleistung in solchen Fällen oft nicht so groß sein muss und die Leitzahl eine untergeordnete Rolle spielt.
Man macht es nur nicht.
Also nur Mut, raus mit dem Blitz!

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 00:18
von nikonfan
Habe gerade mal damit herum experimentiert.

Geht recht gut z.B. nur mit Schreibtischfunzel + Monitor als Raumbeleuchtung und Blitz auf SLOW und kommt auch viel besser als ein "Deckenblitz"

Was mich allerdings irritiert:
Im "P"-Modus kriege ich die Blende nicht kleiner als 5.6 mit dem 18-200 VR und die Zeit lag bei 1/20 bei ISO 400.(Belichtung -0.3 und Blitz -0.3).
Wobei ich bei ISO 100 die Zeit auch auf 1/60 bekommen hatte.

Gibt es beim Programm-Shift da irgendwelche Grenzen? Es ist mir schon öfter aufgefallen (auch ohne Blitz), das beim Shiften die Ober-/Untergrenzen nicht immer "andrehbar" sind - oder mache ich was falsch?

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 07:24
von donholg
Du hast vermutlich die längstmögliche Bel.Zeit bei Blitz auf 1/20 gestellt.

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 08:04
von jockel
Als erstes fürs Blitzen: Verlasst die Automatismen und geht in den M-Modus. Versteht den Einfluß von Blende und Zeit beim Blitzen. Wenn man soweit ist, geht vieles einfacher.

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 16:48
von donholg

Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 19:39
von nikonfan
Du hast vermutlich die längstmögliche Bel.Zeit bei Blitz auf 1/20 gestellt.
Wo kann ich das einstellen?

Unter ISO-Automatik gibt es bei der D80 da zwei Einstellungen für den maximalen ISO Wert und einen für die Belichtungszeit.

Die Stand auf 1/40 Sekunde.