Seite 4 von 4
Verfasst: Do 12. Feb 2009, 08:11
von fruchti
Walti hat geschrieben:Genau von dem Bild würde mich mal das Histogramm interessieren - geht das bis ganz nach rechts oder hast du da in den Lichtern noch Spiel?
dadurch, dass es schraeg durch eine scheibe fotogfariert wurde und das licht im terrarium nicht gerade hart ist, ist links und rechts noch ordentlich spielraum im original

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 08:55
von Walti
Ok - das war das, was ich wissen wollte. Man hat also noch reichlich Spielraum zum Anpassen, und belichtet ist es korrekt.
Man sagt der D90 ja nach, sie würde reichlich belichten - dem scheint also nicht so zu sein.
Verfasst: Do 12. Feb 2009, 09:29
von fruchti
Walti hat geschrieben:Ok - das war das, was ich wissen wollte. Man hat also noch reichlich Spielraum zum Anpassen, und belichtet ist es korrekt.
Man sagt der D90 ja nach, sie würde reichlich belichten - dem scheint also nicht so zu sein.
also in meinem fotoalltag passt die matrixmessung eigentlich fasst immer - situationen in denen man ueber- (schnee, weisse wand etc) oder unterbelichten muss (abends/aufnahmen bei wenig licht) bzw. die mittenbetonte messung verwenden sollte gibt es natuerlich wie bei jeder anderen kamera auch immer.
im vergleich zu einer d70 belichtet sie jedoch durchweg reichlicher - was aber daran liegt, dass die d70 grundsaetzlich eher dunkle resultate erzeugt hat
was ich mich gerade im hinblick auf makro + vollformat frage: um wieviel muss man eigentlich mehr abblenden um den selben schaerfebereich zu erhalten? und ist dadurch nicht der vorteil durch hoehere verwendbare iso-werte bzw. weniger rauschen wieder floeten?

Verfasst: Do 12. Feb 2009, 09:33
von Walti
In der Theorie muss ich bei FX eine Blende mehr dazu geben, damit ich den gleichen Schärfenbereich habe - eine Folge davon, dass der Sensor doppelt so groß ist. Das ist aber IMO relativ zu sehen, weil die FX-Sensoren ja noch mehr Spielraum für rauschfreie / -arme Belichtung haben als diese eine Blende.
Verfasst: Do 12. Feb 2009, 10:19
von fruchti
ok - das heisst, wenn wir von ca. 2 blendenstufen vorteil von fx gegenueber dx ausgehen, hat man bei gleicher schaerfentiefe noch immer ca. eine iso-stufe "reserve". kann das hier jemand bestaetigen der beide systeme nutzt?
Verfasst: Do 12. Feb 2009, 11:32
von lothmax
Dadrüber werde ich sicherlich berichten sobald ich die dafür nötigen Erfahrungswerte gemacht habe. Zwischen Theorie und Praxis ist meist doch ein Unterschied, verlässliche Daten sind also nur durch Praxis zu erfahren.
Eines jedoch scheint klar zu sein, mit beiden Systemen bin ich wesentlich flexibeler in der Makrofotografie, als nur mit einem.....dadrauf kam es mir an!