Seite 4 von 4

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 08:59
von Alex_NR
gt3 hat geschrieben: oben Kit bei 70mm@f8, unten Tokina bei 70mm@f8 (100% Crop, RAW nicht bearbeitet)
[
Moin Moin!
Das nützt glaube ich wenig, wenn man F8 nimmt. Sinn und Zweck eines lichstarken Objektivs ist es dieses auch bei Offenblende nutzen zu können und nicht extrem abzublenden.

Grüße

Alex

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 08:59
von Stefan
Jan_N hat geschrieben:Aber ja: Sollte Olympus es schaffen, ein gutes 2.0 14-35 zu bauen (entspricht 28-70mm KB), dann aber hopphopp, ihr Nikons und Sigmas und Tamrons, dann will ich sowas auch für "mein" Bajonett haben! Gerne als DX/DG/DI, und wenns eben 1500 EUR kostet :)
Jan
Das Zuiko-Objektiv kommt im Herbst, aber mit 1.500 wirst Du nicht hinkommen. Der erste Preis, den ich für dieses Teil gesehen habe, lag bei 2.490.- Euro :shock: ... anscheinend möchte Olympus sich wirklich zur digitalen Leica entwickeln. :wink:

Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 15:59
von mescaline
Hallo Jan,

ich werfe mal nen andere Festbrennweite ein die hier noch nicht genannt wurde! Wenn dir das 50er zu lang ist, probier doch mal das Nikon 35/2.0 Vielleicht wäre das ideal? In der Bucht sollte die nicht "D" Version bei 120-150€ liegen. Die "D" Version liegt um die 200€

Verfasst: Do 16. Jun 2005, 07:30
von thg
Jan_N hat geschrieben:...Aber ja: Sollte Olympus es schaffen, ein gutes 2.0 14-35 zu bauen (entspricht 28-70mm KB), dann aber hopphopp, ihr Nikons und Sigmas und Tamrons, dann will ich sowas auch für "mein" Bajonett haben! Gerne als DX/DG/DI, und wenns eben 1500 EUR kostet :)
An dem Ding hättest Du vermutlich wenig Freude, schon das 2,8/17-55 Nikkor ist ja ein kleiner "Klotz". Eine Blende mehr Lichtstärke muss die Konstruktion noch mal wesentlich größer und schwerer machen. Könnte man mit sowas noch einigermaßen angenehm (und evtl. über Stunden hinweg) fotografieren?

Olympus hat sich durch das 4/3-Format einen konstruktiven Vorteil verschafft, da es (etwas) kleiner ist als der APS-große Chip und durch sein Seitenverhältnis 4:3 näher am Quadrat liegt und somit einen kleineren effektiven Bildkreis ermöglicht. Und trotzdem dürfte das 2/14-35 Zuiko ebenfalls ein "Klotz" sein.

Lichtstärke ist eben (leider) nicht zum Nulltarif zu haben. Und sparen bringt hier nichts, denn was nützt die hohe Lichtstärke, wenn die Leistung bei Offenblende unbrauchbar ist? Spätestens bei f5,6 - f8 sind sowieso alle Objektive gleich gut.

Gruß,
thomas

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 20:44
von Jan_N
So, ein Nachtrag:

ich habe mich für ein Zoom entscheiden können! Aber zunächst noch ein paar Anmerkungen...
mescaline hat geschrieben:Wenn dir das 50er zu lang ist, probier doch mal das Nikon 35/2.0 Vielleicht wäre das ideal?
Das ist in der Tat ein schönes Ding, gut verfügbar und laut den meisten Meinungen sehr gut brauchbar. Nur vielleicht ein paar Millimeter zu lang? Ich warte das Sigma ab und werde es testen. Dann sehe ich weiter...
thg hat geschrieben:An dem Ding (2.0er Zoom) hättest Du vermutlich wenig Freude, schon das 2,8/17-55 Nikkor ist ja ein kleiner "Klotz". Eine Blende mehr Lichtstärke muss die Konstruktion noch mal wesentlich größer und schwerer machen. Könnte man mit sowas noch einigermaßen angenehm (und evtl. über Stunden hinweg) fotografieren?

Lichtstärke ist eben (leider) nicht zum Nulltarif zu haben. Und sparen bringt hier nichts, denn was nützt die hohe Lichtstärke, wenn die Leistung bei Offenblende unbrauchbar ist? Spätestens bei f5,6 - f8 sind sowieso alle Objektive gleich gut.
Größe und Gewicht wären mir erstmal egal, ich schleppe auch ein Sigma 80-400 OS ohne Murren und Knurren durch die Gegend. Sicherlich hast Du recht, grade die Brauchbarkeit bei Offenblende ist ja bei den meisten "Billig"-Drittzooms das Problem. Andererseits kranken diese an starken Exemplarstreuungen, sodass es durchaus brauchbare Exemplare darunter gibt. In der Tat kauft man ein zwoachter Zoom meist nicht für den Einsatz ab 5.6 aufwärts...


So, nun aber zu meinen zwischenzeitlichen Erkenntnissen:

Ich hatte nun noch ein zweites Tamron 28-75 und ein Sigma 28-70 getestet sowie ein Tokina 28-70 2.6-2.8 PRO II auf Ebay erstanden. Neben dem unbrauchbaren Tamron 28-105er waren auch beide 28-75er Tamrons bei mittleren Brennweiten ein Komplettausfall. Das Sigma war überall mittelmäßig, aber grade so erträglich... Das hatte ich mir aber "für den Fall der Fälle" zurücklegen lassen, da ich das Tokina abwarten wollte.

Und siehe da: Das Tokina ist mechanisch sehr angenehm verarbeitet und ist in allen Brennweiten bei Offenblende allen sonst ausprobierten Zooms deutlich (!) überlegen! Das geb ich nicht mehr her - abgesehen davon hat es praktisch neuwertig mit B+W MRC-UV-Filter grade mal 180 EUR gekostet :) :) Sehr zu empfehlen, wenn ich natürlich auch nur Glück gehabt haben könnte mit meinem Exemplar. Einziger Wehrmutstropfen: Die Naheinstellgrenze von 0,7m - aber für meine Zwecke ist das egal. Hier mal ein kleiner Eindruck bei 40mm und Offenblende (100% Crop, ungeschärft):

Bild

Es reicht immerhin für Anfänge von Moiré auf der Nase ;) Da bei allen anderen Zooms die 2.8 schon auf Webformat verkleinert auffällig weich war, bin ich mehr als happy mit dem Tokina.

Gruss,
Jan

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 12:30
von Stephan_W
Hi

tolle Diskussion, interessiert mich auch.

Für mich würde sich noch die Frage stellen, warum hier nicht noch das 35-70 / 2.8 mitdiskutiert wurde. Das ist dich auch ein sehr ordentliches Objektiv und auch vegleichsweise günstig zu bekommen?

Gruss

Stephan

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 14:18
von Stephan_W
kleiner Nachtrag: Das 2.6-2.8 Tokina wurde wohl durch ein 2,8er ersetzt, stimmt das?

Wenn ja, welches ist besser?