Seite 4 von 8
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 12:41
von IamI42
Was mich noch mal interessieren würde, kann man den "Klappi" benutzen, wenn der SB-600/SB-800 draufgesteckt ist

Mit dem kleinen Sigma (bei einer D70 vom Freund) funktioniert es leider nicht (rein mechanisch, klappt nicht ganz auf).
Wenn ja, könnte man mit dem Internen so schön das Gesicht aufhellen und mit dem großen SB-x00 über die Decke den Raum beleuchten.
Wenn es mit dem Nikons auch nicht geht, funktioniert es dann vielleicht mit dem TTL-Verlängerungskabel (SC-28 )
Gruß Sven
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 12:47
von David
@ Sven:
Nee, klappt nicht... Der Sb-800 ist dem "Klappi" im Weg und dieser kann so nicht richtig aufklappen und zeigt eher nach unten, direkt (!) AUF das Objektiv.
Wie das mitm Kabel ist, k.A.
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 13:08
von volkerm
David hat geschrieben:@ Sven:
Nee, klappt nicht... Der Sb-800 ist dem "Klappi" im Weg und dieser kann so nicht richtig aufklappen und zeigt eher nach unten, direkt (!) AUF das Objektiv.
Wie das mitm Kabel ist, k.A.
Wozu Kabel? In die Hand nehmen und wireless. Oder arbeitet der Klappi dann nur als Steuerungs-Master ohne eigene Blitzleistung?
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 13:16
von multicoated
volkerm hat geschrieben:Oder arbeitet der Klappi dann nur als Steuerungs-Master ohne eigene Blitzleistung?
Ja. :?
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 13:19
von Rix
Ich meine gehört/gelesen/getrommelt zu haben, daß "Klappi-als-Master" die selbst abgegebene Blitzleistung eher marginal sei und Bildtechnisch kaum ins Gewicht fallen.
Wenn bei in eine völlig andere Richtung blitzeln, schauts vielleicht anders aus...
Danke für die Info wegen 600 als Sklave. Mein Gedankengang ist eher der:
Der erste Blitz muß dann kein 800er sein, da ein einziger kaum als Master ohne Sklaven fungieren wird. Wenn es denn später mal mehr Geblitzdingens werden soll, kann ja als zweiter der 800er kommen, der dann den Platz als Master einnehmen wird können...
Aber, obwohl, die neuen kleinen Blitzerchen bringen diese Überlegungen wieder etwas durcheinander...
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 14:11
von David
@ Stefan:
Fragt sich nur, ob die süßen kleinen Blitzedingchens auch für mehr als nur Makros taugen. Da dürfen wir also noch auf die Leistungen eines dieser einzelnen Blitzdingchens gespannt sein.
@ Volker:
Ja! Interne Blitz wird als Master SO WEIT runterreguliert, so dass er in der Regel keine Auswirkungen auf die Ausleuchtung hat.
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 14:21
von Ganter3
Das ist ja auch ein Vorteil beim SB-800, der hat den SU-4 Modus, und da kann man den "Klappi" zum aufhellen von vorne benutzen während der Sb-800 weiss der Geier was beleuchtet
Aus diesem Grunde würde ich den SB-800 schon dem SB-600 vorziehen, dazu noch die weiteren kleinen schmankerl beim 800er, da relativiert sich die Mehrausgabe schnell

Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 16:54
von IamI42
Ganter3 hat geschrieben:Das ist ja auch ein Vorteil beim SB-800, der hat den SU-4 Modus...
SU-4 klingt wie ein russischer Flugabwehrpanzer :?
Kann mir, als nicht SB-800 Besitzer, jemand sagen was der SU-4 Modus ist
Gruß Sven
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 16:58
von volkerm
IamI42 hat geschrieben:Ganter3 hat geschrieben:Das ist ja auch ein Vorteil beim SB-800, der hat den SU-4 Modus...
SU-4 klingt wie ein russischer Flugabwehrpanzer :?
Kann mir, als nicht SB-800 Besitzer, jemand sagen was der SU-4 Modus ist
Gruß Sven
An der DSLR leider nur ein ferngezündeter Blitz.
Der Name kommt von dem "SU-4" Blitzadapter, dessen Funktion im SB-800 gleich mit eingebaut wurde. Bei den Analogen konnte man damit einen Blitz drahtlos zum TTL-Blitzen benutzen. Digital funktioniert das nicht mehr, weil nun Messung mit Vorblitzen erfolgt. Also nur ein "Sklavenblitz".
Verfasst: Mi 2. Nov 2005, 17:04
von Herbert
[quote="David"]@ Herbert:
Nicht so voreilig!
Ich meine einer der Nachteile des SB-600 ist eben, dass er an der D70 NICHT als Master arbeiten kann, um andere SB-600 auszulösen. :!
Muss er auch nicht, die D70 hat ja den eingebauten blitz, der das übernimmt. Problematisch wäre es nur an der D2x oder der neuen D200, weil die kein integriertes Blitzgerät haben.