Seite 3 von 4

Verfasst: So 13. Okt 2013, 09:14
von Jan_N
Ja, naja, selbst testen ist natürlich immer wichtig, und ungesehen würd ich auch keine Linse behalten.

Nur wenn ihr jetzt alle geschrien hättet "Finger weg von dem Plastikteil, da wirste nicht glücklich mit...", hätte ich es wohl nicht bestellt.

Aber da das 18-35 scheinbar wirklich eine ernstzunehmende Alternative ist, werd ich das auf jeden Fall mal probieren. Bildaussage hin und her, ich sehe schon, dass ich an der D800 viele Linsen, die ich an der D3 noch gut fand, gar nicht mehr eingesetzt habe. Die 100%-Lupe liegt in Lightroom halt sooo nah...

Wohl wissend, dass sich bei Bildschirmauflösung oder 10x15 Print kein kleinstes Bisschen Unterschied zwischen einem mit der D3 oder der D800 aufgenommenen Bild ergibt (mal abgesehen von dem spürbar besseren Dynamikumfang, der aber nix mit den Linsen zu tun hat...). Trotzdem hätte ich mir bei manchen D3-Bildern in der Vergangenheit schon gewünscht, eine D800 Auflösung zu haben. Und dafür hätte ich gern ein WW, dass das möglichst gut umsetzt! ;) Da ist nämlich bei einem Print >1m Kantenlänge noch durchaus Luft nach oben, was die Informationsdichte angeht...

Gut. Bei 99,9% der Bilder sind der/die richtige Ort, Situation, Zeit, Augenblick, Aufmerksamkeit, Brennweite, Blende, Belichtugnskorrektur, Zittrigkeit und tausend andere Dinge wichtiger als die Linse selbst, aber manchmal stimmen diese Parameter eben, und dann solls am Glas nicht scheitern.

Lieben Gruß zum Sonntag

Verfasst: So 13. Okt 2013, 10:11
von Klenkes
Jan_N hat geschrieben:Trotzdem hätte ich mir bei manchen D3-Bildern in der Vergangenheit schon gewünscht, eine D800 Auflösung zu haben. Und dafür hätte ich gern ein WW, dass das möglichst gut umsetzt! ;) Da ist nämlich bei einem Print >1m Kantenlänge noch durchaus Luft nach oben, was die Informationsdichte angeht...
Das war auch mein Grund, die D800 zu wollen - ich habe 2 Fotos aus der D700 mit 120cm Kantenlänge ausbelichten lassen und ärgere mich jedesmal, wenn ich dran vorbei laufe...selbst aus dem Augenwinkel erkennt man die dann doch fehlende Auflösung. Wenn die D800 mit dem ollen alten Glas auch nur das doppelte bringen mag und nicht die 36MP ausreizt, so habe ich damit trotzdem einen perfekten 120cm-Print :!:

Größer kommt bei uns eh nix an die Wand.

Verfasst: So 13. Okt 2013, 12:22
von Fotograf58
Du ärgerst Dich nur, weil du es weißt. Frag mal Besucher, die keine Bilddaten kennen. Ich glaube nicht, dass die meisten das erkennen.

Verfasst: So 13. Okt 2013, 12:34
von stl
Fotograf58 hat geschrieben:Du ärgerst Dich nur, weil du es weißt. Frag mal Besucher, die keine Bilddaten kennen. Ich glaube nicht, dass die meisten das erkennen.
Das sehe ich anders. Viele Menschen, auch ich, schauen sich ein Bild nicht nur aus der Entfernung an, sondern gehen auch so nah ran wie es die Altersweitsichtigkeit zulässt.
Aber wenns die Auflösung nicht hergibt, kann man ja immer noch auf Leinwand drucken lassen und sich dann aufs Trägermaterial rausreden. Gefühlt habe ich den Eindruck dass die Auflösung da eher bei 30 als bei 300 dpi liegt. Gibts dazu eigentlich objektive Zahlen, d.h. Messwerte?

Verfasst: So 13. Okt 2013, 14:02
von Fotograf58
stl hat geschrieben:
Fotograf58 hat geschrieben:Du ärgerst Dich nur, weil du es weißt. Frag mal Besucher, die keine Bilddaten kennen. Ich glaube nicht, dass die meisten das erkennen.
Das sehe ich anders. Viele Menschen, auch ich, schauen sich ein Bild nicht nur aus der Entfernung an, sondern gehen auch so nah ran wie es die Altersweitsichtigkeit zulässt.
Genau das soll man ja auch nicht machen.

Verfasst: So 13. Okt 2013, 14:25
von stl
Fotograf58 hat geschrieben:Genau das soll man ja auch nicht machen.
Das wirft bei mir einige Fragen auf:

Und wer sagt das?
Warum soll ich das nicht machen?
Warum soll man Bilder größer drucken, als dass es die Daten hergeben?
Hast du schon mal einen Gurski in live an der Wand gesehen und dich darin verloren?

Verfasst: So 13. Okt 2013, 14:42
von Klenkes
Fotograf58 hat geschrieben:
Genau das soll man ja auch nicht machen.
Wenn man genau das macht, dann wären wir bei IIRC 6MP damals schon "reichlich" ausgestattet gewesen.

Gigapixelpanos zum Rumstöbern wären auch überflüssig. Ganz ehrlich? Ich verabscheue Regeln, was man angeblich so alles machen/ nicht machen soll, das entscheide ich für mich selber :cool:

Verfasst: So 13. Okt 2013, 15:16
von Fotograf58
stl hat geschrieben:
Fotograf58 hat geschrieben:Genau das soll man ja auch nicht machen.
Das wirft bei mir einige Fragen auf:

Und wer sagt das?
Warum soll ich das nicht machen?
Warum soll man Bilder größer drucken, als dass es die Daten hergeben?
Hast du schon mal einen Gurski in live an der Wand gesehen und dich darin verloren?
Du kannst machen, was Du willst ;) . Die allgemeine Empfehlung sieht aber einen gewissen Betrachtungsabstand vor, beim Bild wie beim Fernseher oder projizierten Beamerbild. Ich zumindest setze mich nicht mit der Nase vor einen Bilddruck, Fernseher, Beamer etc.

Verfasst: So 13. Okt 2013, 16:10
von stl
Fotograf58 hat geschrieben:
stl hat geschrieben:
Fotograf58 hat geschrieben:Genau das soll man ja auch nicht machen.
Das wirft bei mir einige Fragen auf:

Und wer sagt das?
Warum soll ich das nicht machen?
Warum soll man Bilder größer drucken, als dass es die Daten hergeben?
Hast du schon mal einen Gurski in live an der Wand gesehen und dich darin verloren?
Du kannst machen, was Du willst ;) . Die allgemeine Empfehlung sieht aber einen gewissen Betrachtungsabstand vor, beim Bild wie beim Fernseher oder projizierten Beamerbild. Ich zumindest setze mich nicht mit der Nase vor einen Bilddruck, Fernseher, Beamer etc.
O.K. alles klar, also 19" Fernseher mit mindestens 5m Abstand nutzen :arrgw:

Edith: Mal Spaß beiseite: Die von dir nicht näher spezifizierten Empfehlungen beziehen sich meist auf bestimmte Auflösungen und das zumeist PAL. Aber wir reden ja hier gerade darüber warum wir mehr Auflösung brauchen. Die bringt nur natürlich nichts, wenn man sie dann nicht nutzen darf. Ich kann deine Argumentation irgendwie nicht verstehen :((

Verfasst: So 13. Okt 2013, 19:16
von KDW
Der optimale Betrachtungsabstand sollte üblicher Weise nicht geringer als die Bilddiagonale sein – sonst kann das Auge das Bild nicht mehr als Ganzes erfassen und verliert sich in Details.
Je größer ein Foto ist, desto größer ist die Gefahr, dass der Betrachter den optimalen Abstand nicht wahrt.

Bei Andreas Gursky, der mit einer Großformatkamera ablichtet, ist der Ansatz ein anderer:
„Meine Bilder sind immer von zwei Seiten komponiert. Sie sind aus extremer Nahsicht bis ins kleinste Detail lesbar. Aus der Distanz werden sie zu Megazeichen.“
Hier ist die „mikroskopische“ Betrachtung zwingend.

Gebräuchliche Betrachtungsabstande:
Flyer, Folder, Broschüren – 30 cm Betrachtungsabstand
Poster, Plakate bis DIN A2 – 1 m Betrachtungsabstand
Plakate DIN A1, A0 – 2 m und mehr
Großflächenplakate – 5 m und mehr

KDW