Verfasst: Mo 26. Mär 2012, 11:39
Moin,supermd hat geschrieben:...das man Landschaftsaufnahmen in voller Auflösung nur mit Stativ machen sollte, um die volle Auflösung der Kamera zu nutzen.
Das ist dann wieder fotografieren wie um 1900 mit Planfilm.
...
Deshalb ja mein Post von weiter oben, vor einiger Zeit...

Da ich öfters mit 31 und 60MP an Mittelformat arbeite,
kenne ich die Problematik nur zu gut:
- Fast immer braucht man nicht nur das Stativ, sondern auch die Spiegelvorauslösung

- Selbst im Studio muss man aufpassen: Mikro-Verwackelungen
gibt es sogar mit Blitzanlage... wenn man aus der Hand fotografiert.

Abhilfe: Kurze Blitzleuchtdauer (kleiner 1/1000sek) und entsprechend
geeignete Zentralverschlüsse, die da auch noch synchronisieren...
Und eine Blitzanlage, die bei so kurzer Leuchtzeit auch noch genügend Leistung liefert.
- Und bei Stills-Makro im Studio stellt man sehr schnell fest, das alles was man bisher
zur Tiefenschärfe zu wissen glaubte, nur noch in Ansätzen funktioniert.
Abhilfe: Focusstacking und oder "Scheimpflügen" mit entsprechender Ausrüstung und Mehraufwand.
Damit ist (fast) der Aufwand der Großformatfotografie wieder erreicht...

von der ggf. erforderlichen aufwändigen digitalen Nachbearbeitung mal ganz abgesehen...

Das gilt umso mehr und erst Recht für die D800(e) mit ihren noch kleineren
Pixelchen... viel Spass damit.

den Mittelformat-Markt kräftig aufmischen. Die potentielle "Entusiasten"-Zielgruppe
kann jetzt für 3000€ soviel Megapixel kaufen, die kürzlich noch 10.000€ und mehr gekostet haben.
Die "Megapixelschlacht" geht dann doch weiter... schade...

Ich bin sehr froh um meine D700... für mich ist das die ideale "Handkamera".
Wenn ich das mal so anmerken darf: Die Entwicklung bei den "Roten" halte ich für
konsequenter und fotografisch "sinnvoller"... jedenfalls für mich.