Seite 3 von 4
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 06:18
von StefanM
donholg hat geschrieben:Ich schwanke noch, ob ich abwarte oder mir jetzt einen Ersatz für das Cokin P als 77mm Version für das 24-70 kaufe.
Vielleicht hilft noch eine Denkrichtung - die Cokin-Filter verfälschen tatsächlich manchmal die Farben und es wird magentastichig im grauen Himmel. Als Training für das Elbsandstein hab ich meine mal rausgefummelt und vor kurzem dramatischen Himmel an die Umgebungshelligkeit anzupassen versucht. Die Bild sind direkt in die Rundablage
Bisher hab ich das für Gemecker auf hohem Niveau gehalten und beim einizigen weiteren Einsatz vor ca. 2 Jahren nicht festgestellt.
Ich frag mich gerade, ob es sinnvoll ist, billiges Plastik vors Objektiv zu halten, wenn man für den Rest der Aufnahmekette weit mehr als das 100-fache dieses Stücken Plastiks investiert hat
EDIT: Hab noc hwas vergessen...auf der Messe brauchte Oli K. mich drauf, die Filter mal zu kombinieren, da wird es dann besonders krass. Eigentlich kann man die nicht mal guten Gewissens hier im Verkauf wieder anbieten

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 08:17
von donholg
Hängt vom Motiv ab. Ein Himmel ohne Wolkenstrukturen ist mit dem Cokin System problemlos in den Griff zu bekommen.
Andernfalls braucht man ein paar U-Points und es geht auch.
Besser ist es natürlich, wenns farblich gleich passt.
Mir stellt sich eher die Frage, für welches Objektiv ich den Lee-Filterhalter kaufe:
24-70 oder 14-24.
Sicher nicht für beide.
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 08:22
von StefanM
Ich meine, the very british englishman hätte von einem Ring gesprochen, mit dem man den großen Filterhalter auch an kleinere Optiken, die nicht das System unbedingt erfordern, adaptieren kann.
Vielleicht solltest Du mal bei Lee per Mail nachfragen, ich würde sagen, daß das System fürs 14-24 mit Adapter/halter für 77mm sicherlich der sinnvollste Weg ist. Ich hab für das Sigma 8-16 gefragt und dafür wird es auch eine Adapterlösung geben...wiederum sprach er von einem Ring.
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 10:09
von Oli K.
StefanM hat geschrieben:...
Ich frag mich gerade, ob es sinnvoll ist, billiges Plastik vors Objektiv zu halten, wenn man für den Rest der Aufnahmekette weit mehr als das 100-fache dieses Stücken Plastiks investiert hat
EDIT: Hab noc hwas vergessen...auf der Messe brauchte Oli K. mich drauf, die Filter mal zu kombinieren, da wird es dann besonders krass. Eigentlich kann man die nicht mal guten Gewissens hier im Verkauf wieder anbieten

...

... wobei ich Letzteres für übertrieben halte.

Offensichtlich sind sehr viele Cokin-User zufrieden..., wieso also nicht verkaufen

Farbneutralität kostet - so wie es aussieht - Geld und Schnäppchenjäger sind da wohl robuster...

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 12:38
von donholg
Hab mal in meinen Lesezeichen gesucht und noch eine Cokinlösung gefunden, die ich aber noch nirgends zum Kauf entdeckt habe:
http://www.flickr.com/photos/13847280@N03/2655841619/
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 13:10
von UweL
Ist ja auch zumindest in Teilen eine Selbstbaulösung. Der Filterhalter ist noch Cokin, das ganz ist mit den Schrauben befestigt (dazu hat er wohl den Adapter durchbohrt) an einem Stück 4" PVC Rohr, das auf die Geli aufgesteckt ist.
Zudem: Er sagt nur, dass es an DX nicht vignettiert, von FX ist nicht die Rede.
Verfasst: Do 11. Nov 2010, 16:53
von UweL
Es gibt Neuigkeiten:
Now available to order, the new LEE Filters SW150 Filter System specifically designed to fit the Nikon 14-24mm lens."
Quelle:
http://www.leefilters.com/camera/news/r ... A84FC0C9F/
Verfasst: Do 11. Nov 2010, 20:22
von ISK
Danke für den Hinweis.
Bisher ist das 14-24 aufgrund der fehlenden Filtereignung immer aus meinen Überlegungen ausgeschieden.
Vielleicht werden das Objektiv und ich ja doch noch Freunde....
Ingo
Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 14:48
von FM2-User
ISK hat geschrieben:Danke für den Hinweis.
Bisher ist das 14-24 aufgrund der fehlenden Filtereignung immer aus meinen Überlegungen ausgeschieden.
Vielleicht werden das Objektiv und ich ja doch noch Freunde....
Ingo
Auch ohne Filter kann Dir das sehr schnell passieren
Meine ganz persönliche Meinung:
Bevor ich so'n (fragiles) Trum mit mir rumschleppe, suche ich ein, zwei alte manuelle Festbrennweiten mit Standard-Gewinde.
Digital kommt ohnehin nur ein Polfilter als sinnvoll in Betracht.
Ob der Lee derart lichtdicht ist, dass auch ein ND-3 sinnvoll eingesetzt werden kann - ich warte da gerne auf erste Erfahrungsberichte und bin weiterhin filterlos glücklich.
... aber vermutlich nur solange, bis hier die ersten (krativen) Hammer-Ergebnisse mit dem LEE gezeigt werden

Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 15:18
von UweL
Also ich will sowas bei einem UWW eigentlich hauptsächlich für Grauverläufe
