Seite 3 von 11
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 23:28
von Elwood
Wo ich das hier lese, erinnnere ich mich an eine Aussage eines
Kollegen, der mit seinem (jetzt meinem

) 70-200VR bei Langzeitaufnahmen irgendeinen Lichtfleck hatte. Er meinte
damals, das das wohl von der VR Elektronik kaeme, was ich mir
nicht vorstellen konnte, denn dann haette ich hier sicher auch
schon mal von so einem Problem gelesen.
Vielleicht war das ja auch auch so ein Effekt.
Muss ich bei Gelegenheit glatt mal testen. Ich leuchte dann aber
einfach mit einer Lampe auf die Skala, waehrend ich den Deckel vorne
drauf mache.
Verfasst: Do 15. Jul 2010, 21:11
von Achim_65
Hallo zusammen,
mein 24-70 zeigt diesen Effekt ebenfalls.
Nun muss ich mal schauen, wie sich dieses "Problem" im fotografischen Alltag zeigt, aber enttäuscht bin ich schon...ist ja keine billige Scherbe...
Es zeigt mir jedenfalls, dass Nikon keinen Deut besser ist als andere Hersteller, was Qualitätskontrolle und Produktion angeht...schade eigentlich...
Gruß Achim
Verfasst: Do 15. Jul 2010, 22:10
von Blümchen74
Eine Grundeigenschaft fotografischer Ausrüstungsgegenstände ist ja wohl, dass sie an den entscheidenden Stellen lichtdicht sind. Diese Anforderung steigt mit dem Preis. Bei meiner Holga konnte ich damit leben, dass eine Rolle schwarzes Klebeband zum Lieferumfang gehörte. Bei meinem Citroen Berlingo kann ich auch mit leichten Unebenheiten im Bereich der Dachreling leben. Beim schwarzen Benz eher nicht. Und wenn das 24-70 als oberste Liga des gelben Lagers wirklich nicht lichtdicht ist (und das bei allen denkbaren Einstellungen überall bis auf vorn und hinten) ist das ja wohl eine ingenieurmäßige Bestleistung. Ob der Fehler auftritt oder nicht ist dabei egal, er darf nicht auftreten können. So viele Opel Astra F sind ja auch wegen schlechter Erdung an der Tankstelle nicht explodiert. Wer hat schon bei trockenem Wetter noch schlecht leitende Reifen und eine sich elektrostatisch aufladende und schlecht geerdete Zapfpistole... Sowas darf nicht passieren.
Da ist wohl bei der Entwicklung des Innenlebens was schiefgelaufen.
Björn
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 06:07
von zyx_999
Sehr wichtig ist doch (auch), wie Nikon mit dem Thema jetzt umgeht. Wenn wirklich jedes Exemplar betroffen wäre, könnten sie ja im Rahmen einer Rückrufaktion gleich die potentiellen "Auseinanderfall-Kandidaten" "heilen"

Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 09:38
von ben
Hmmm, man kommt sich als Besitzer des 24-70 fast so vor als ob das Objektiv von der Deutschen Bahn stammt.

Pannenserie wird immer länger.

Zuerst die abfallenden Bajonette, dann gebrochene Zoom-Mechanik und jetzt Lichtundichtheiten....
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 10:58
von zyx_999
Gute Bilder macht es aber

Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 11:50
von pilfi
Was ich ja nicht ganz verstehe ist, das Objektiv gibt es jetzt seit 2008 und
gäbe es dieses Problem schon von Anfang an, dann hätte man doch schon
viel früher davon hören müssen
Tja, dann werd ich wohl das Fensterle mit Kleberle versehen, oder den
Kammeragurt drüber legen. Schade, bei so ner Linse
Gruß
Jürgen
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 12:22
von ben
zyx_999 hat geschrieben:Gute Bilder macht es aber

Allerdings!
Hab jetzt mal mein Exemplar getestet und kann denn Effekt bestätigen. Es tritt zwischen ca. 55 und 60 mm auf. Muss aber schon ne Sekunde belichten und das Fensterchen der Fokusskala direkt in die Sonne halten, damit man was davon sieht.
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 12:37
von Blümchen74
Trotzdem bleibe ich bei der Meinung, dass so etwas nicht passieren darf. Nicht bei einem preisgünstigen Objektiv und erst recht nicht in der "Oberklasse". Wenn die Bahn beim ICE jetzt argumentieren würde "schnell isser aber..." würde sich auch alle an den Kopf fassen.
Björn
Verfasst: Fr 16. Jul 2010, 13:11
von Andreas G
Blümchen74 hat geschrieben:Trotzdem bleibe ich bei der Meinung, dass so etwas nicht passieren darf.
Da bin ich anderer Meinung. Es darf passieren, allerdings sollte eine gute Firma den Fehler kostenlos und unbürokratisch beheben. Schauen wir mal ob Nikon eine gute Firma ist...
Gruß
Andreas