Seite 3 von 4
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 09:26
von Thomas S.
cocktail-foto hat geschrieben:Das selber einbauen ist zwar nicht so schwer. Bei meinem weißen iMac habe ich die 250er Festplatte mal gegen eine 1 TB getauscht. War wirklich kein Problem. Aber ich würde es wegen der Garantie bei einem Neuen nicht machen. Im MacStore vor Ort bauen sie mir den iMac so zusammen wie ich will, incl. Garantie.
Der unterschied zwischen SSD und normaler Festplatte ist, gerade beim Einsatz als Systemplatte mit Programmen und Lightroomkatalog drauf, unglaublich. Und da reichen 160 GB locker. Und das Geld was die jetzt kosten sind sie auf jeden Fall wert - mir jedenfalls. Auf diesen Geschwindigkeitsschub habe ich jahrelang gewartet. Würde aber auf jeden Fall im Moment eine von Intel empfehlen.
Und die Garantie ist wichtig. Meiner Frau ist der 24" Alu iMac (maximale original Ausstattung) schon nach einem Jahr abgeraucht. Was wohl daran liegt, dass die Grafikkarte für das Gehäuse überdimensioniert ist. Beim neuen iMac mit Alurückwand sollte das aber auch kein Problem mehr sein.
Ok dann macht das der Shop aber auf eigene Faust denke ich.
Ich habe auch einen Alu 24" iMac vor einem Jahre gekauft, ich hoffe nicht das mir das passiert.

Jedoch habe ich mir schon vorsorglich die Garanite verlängerung auf 3 Jahre gekauft.
Gruss
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 19:27
von cocktail-foto
Jetzt gibt es eine festplatte + ssd zum auswählen beim iMac!
Nach dem Urlaub ist er fällig
Muss nur noch einen Sandstrahler besorgen

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 19:38
von Thomas S.
cocktail-foto hat geschrieben:Jetzt gibt es eine festplatte + ssd zum auswählen beim iMac!
Nach dem Urlaub ist er fällig
Muss nur noch einen Sandstrahler besorgen

Für die SSD + 1TB muss man aber die grosse Kasse plündern

und dazu 16 GB Ram

Verfasst: Di 27. Jul 2010, 19:58
von cocktail-foto
Den RAM bekommt man wo anders für die Hälfte. UNd man kann ihn auch einfach einbauen.
Die Festplattenpreise sind dagegen fast ok, da lohnt es sich auf jeden Fall nicht das mit Einbußen bei der Garantie machen zu lassen.
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 20:03
von cocktail-foto
Was mir immer noch fehlt:
USB 3.0
SDXC-Cardreader ist toll, aber meine CF-Cards passen da nicht rein. Vielleicht gibt's bei meiner nächsten Nikon (D700s/D800) ja auch mal SDXC-Cards...
Da Lightroom 3.0 so wie es aussieht mehrere Kerne unterstützt, bringen mir die 4-Kern-Prozessoren mit geringer Taktung wohl mehr als die 2-Kern-Versionen. Wie ist das bei CS4/CS5, weiß das jemand?
Verfasst: Di 27. Jul 2010, 21:23
von alexis_sorbas
cocktail-foto hat geschrieben:...Da Lightroom 3.0 so wie es aussieht mehrere Kerne unterstützt, bringen mir die 4-Kern-Prozessoren mit geringer Taktung wohl mehr als die 2-Kern-Versionen. Wie ist das bei CS4/CS5, weiß das jemand?
Ich kann Dir nur sagen, was mir so aufgefallen ist:
Beim Stitchen / spez. "Überblenden" der Ebenen benutzt CS5/64Bit
nur einen Kern

... Während des gesamten Stitch-Testes (s.o.) liegt die
gesamte Prozessorauslastung deutlich unter 50%...
Bei intensiven Platten Zugriffen scheint PS zu "hängen"... läuft aber weiter...
... sagt jedenfalls die Aktivitätsanzeige...
Bei vielen Operationen in PS liegt die Auslastung sogar unter 30%...
Lediglich bei einigen Filtern (USM, Neat Image... z.B...) laufen alle Kerne unter "Vollast".
Genau deshalb kann man ja so schön die Bridge/ACR zusätzlich im Hintergrund RAW´s entwickeln lassen... und/Oder Capture One... und der G5 "gibt dann hörbar Gas"... die Lüfter laufen hoch...
So gesehen, könnte PS noch schneller sein...

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 08:22
von Thomas S.
cocktail-foto hat geschrieben:Den RAM bekommt man wo anders für die Hälfte. UNd man kann ihn auch einfach einbauen.
Das stimmt da kriegt man von Kingston, schon deutlich güstigeres Ram
cocktail-foto hat geschrieben:
Die Festplattenpreise sind dagegen fast ok, da lohnt es sich auf jeden Fall nicht das mit Einbußen bei der Garantie machen zu lassen.
Ich denke da müsste man schon genau wissen was das für eine SSD ist da gibt es im moment einfach zu grosse Unterschiede.
Nein ich meine einfach das SSD generell noch sehr teuer ist 256GB für 675Euro ist nicht ganz ohne. Schade das es keine kleinere Version so mit 64, 128 GB im Angebot gibt.
Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 09:08
von alexis_sorbas
Moin,
RAM für Mac gibt es z.b. günstig und gut bei dsp... ssd´s auch.
Die haben auch schon die noch schnelleren Module für die Juli 2010 iMacs gelistet...
Generell ist "zusätzlicher" Speicher bei Apple viel zu teuer...
Deshalb lohnt es sich, die "kleinste" Ausstattung zu kaufen,
und selbst nachzulegen. Ist ja auch kein Thema beim iMac Arbeitsspeicher:
3 Schräubchen raus, Klappe auf, Speicher rein, Klappe zu, Schrauben rein. Feddich.
Garantie bleibt auch...
Wenn es dann in 2 Jahren mal einen 27" iMac mit mattem Display und 12 Kernen gibt...

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 09:23
von Thomas S.
alexis_sorbas hat geschrieben:Moin,
RAM für Mac gibt es z.b. günstig und gut bei dsp... ssd´s auch.
Hast du dein iMac mit DSP Memory aufgerüstet? und wenn ja mit welchen
alexis_sorbas hat geschrieben:
Wenn es dann in 2 Jahren mal einen 27" iMac mit mattem Display und 12 Kernen gibt...

Das wäre was

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 10:51
von alexis_sorbas
thomisa hat geschrieben:...Hast du dein iMac mit DSP Memory aufgerüstet? und wenn ja mit welchen...
Moin,
Mit den Modulen, die bei Apple für meinen iMac empfohlen werden,
und die man bei dsp kaufen kann. In meinem Fall waren das diese hier:
SO-DIMM 4096MB PC3-8500 1066MHz iMac (ab März 2009) - DSP Original € 99,90
Die iMacs ab Juli 2010 brauchen aber andere!
http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/def ... ath=1_9029&