Seite 3 von 3

Verfasst: Do 16. Apr 2009, 07:13
von StefanM
4Horsemen hat geschrieben:Andreas, ich weiß so gar nicht ob ich nach dem besonderen Reiz geforscht habe. Schließlich bleibt es am Ende ja doch wieder reine Geschmacksache oder besser eine persönliche Handling-Frage. Du hast natürlich Recht: Bei entsprechender Dimensionierung von Stativ und Kugelkopf verrichtet der GH-1 garantiert hervorragende Dienste. Mir hat er wegen der seitlichen Befestigung des nicht so ganz billigen Objektivs einen Schrecken eingejagt.
Doch, Torsten, wir haben drüber gequatscht, dass man den Kugelkopf ja um die Hochachse drehen muß und da auch eine Dämpfung/Friktion haben möchte und sich mit der Stellschraube "den Mechanismus aufkratzt".

Der Markins ist IMHO nicht geeignet, gedämpft/mit Friktion um die Hochachse zu schwenken :!: Ich habe das Gefühl, daß da innen drin spanend abgetragen wird. Hat schonmla jemand einen festsitzenden M10 vom Stativ gedreht und dabei die Panoramaklemmung "überwunden" - kein gutes Gefühl :cry:

Verfasst: Do 16. Apr 2009, 07:44
von Blümchen74
Blümchen74 hat Folgendes geschrieben:
Ich habe es auf dem Berlebach 3032. Direkt mit Schnellwechseleinheit auf der Nivellierkugel.

Wie kann ich mir das vorstellen? Funktioniert das dann ähnlich wie mit einem Kugelkopf nur dass man im Bewegungsradius etwas eingeschränkt ist?
Ich habe mal drei Fotos gemacht:
Bild
Bild
Bild
Da sieht man eigentlich ganz gut, wie das funktioniert. Wie gesagt, man darf nicht die Funktion eines teuren Kugelkopes erwarten, aber um mit der langen Tüte im Zelt zu sitzen, finde ich die Lösung ganz ok. Ich hatte teilweise auch den RRS-Kopf drauf, fände dafür aber das Stativ ohne Nivellierkugel praktischer (zuviele Schrauben verwirrwen mich...).
Ein Berlebach UNI ist mir oft zu schwer. Ich habe das Manfrotto 055 (unralt), ein Gitzo Serie 2 Basalt (heute heißen die wohl 2941) und das Berlebach. Da merke ich aber schon, welche Lafette unter der Kanone ist. Die beiden "kleinen" schwingen deutlich mehr.
Die Schnellwechselplatte ist eine QLC-3 von Kirk und 3" (76 mm) lang. Da bekommt man mal einen Größenvergleich. Das Berlebach ist ca. 90 cm lang, also definitiv nichts für unterwegs.
Gewöhnungsbedürftig finde ich die Beinarretierung bei Berlebach. Die Abspreitzwinkel werden durch eine drehbares Metallstück festgelegt (das Ding mit dem weißen Strich auf dem letzten Bild). Die Beine sind sehr leichtgängig. Wenn man das Stativ anhebt und woanders wieder hinstellt, können sich die Beine im Winkel verändern (und damit ist u. U. die Standsicherheit nicht mehr da, wenn man es nicht gemerkt hat). Muss man sich erst dran gewöhnen. Ansonsten bin ich mit dem Gestell aber sehr zufrieden.

Gruß
Björn

Verfasst: Do 16. Apr 2009, 17:09
von Benedikt_K
Also ich nutze eine ganze Palette von "Exoten"-Objektive ( Soligor 120-600, Novoflex Schnellschußobjektiv 400 & 600 nebst 2fach Konverter, Tokina 2,8 / 300 MF) und egal mit welchem Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger gab es Probleme. Sei es, dass das Scharfgestellte Motiv sich beim Feststellen des Neigers/Kugelkopfes verstellt hat (meist aus der Bildmitte raus), oder dass ich nicht sicher mitschwenken konnte, weil das Objektiv sich beim 3-Wege-Neiger (bei einer geöffneten Achse) sich nur in diese Achse lösen ließ, aber das Motiv sich anders bewegt hat (Schwäne) oder beim Kugelkopf gar nicht mehr sicher mitziehen ließ.
Letztendlich bin ich -nach vielen Fehlkäufen- beim Eki-Teleschwenker gelandet und damit gelingt es mir, mitzuziehen, ohne dabei an Beweglichkeit zu verlieren, aber bin immer noch stabil genug, um gute Aufnahmen zu bekommen.
Durch die Schiene kann man das jeweilige Objektiv auspendeln, so dass bei geöffneten Arretierungen, das Ganze in der Waage steht.

Liebe Grüße

Benedikt

P.S.: Wer das ganze mal live erleben möchte, kann ich ja am Samstag in Poing ansprechen.

Verfasst: Mo 4. Mai 2009, 11:51
von Robert H.
Ich hab nochmal eine Frage. Er hat sich jetzt doch dazu entschlossen etwas mehr auszugeben und wir sind jetzt bei folgender Kombi:

Stativ: Feisol CT-3471
Kopf: Markins M20

Wie würdet ihr obige Kombi fürs 300/2,8 + 1,7 TC einschätzen?
Gegegen das Berlebach spricht für Ihn letztendlich doch Größe und Gewicht.

Schon mal danke im Voraus.