Erfahrungsbericht EPSON Stylus Pro 3800

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Schubi »

jsjoap hat geschrieben: Meine Frage an euch wäre, würdet ihr es wieder tun......;)

und kann ich mit NX2.1 den R 3800 ausreichen ansteuern?
Definitiv ja! Der 3800er druckt problemslos Bilder in bester Qualität. NX2.1 habe ich nicht da ich nur mit CS3 und LR2 arbeite. Der Drucker liess sich aber schon mit NX1.2 ansteuern.

SG Frank
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

ich glaub mein Weihnachtsgeschenk ist geregelt.......:D

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Epson scheint grundsätzlich auf Papierdokumente zu verzichten. Finde ich im Hinblick auf den Umweltschutz auch nicht verkehrt. Ich schätze dem Grossteil der Käufer reicht auch eine CD mit PDF.

Die Datenblätter, die man auf der Photokina dort bekam, waren auch nur auf CD zu bekommen.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

ich bin ein Papierhandbuchtyp.......

Ist für mich einfach handlicher, man kann sich Bemerkungen reinschreiben, und ich hab schneller mal was nachgeschlagen.

Und außerdem finde ich liest es sich auf Papier einfach angenehmer....

meine Meinung........

Gruß
Jürgen

PS: Gibt es zu dem Epson noch Alternativen?
Zuletzt geändert von jsjoap am Mi 8. Okt 2008, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

jsjoap hat geschrieben:...
PS: Gibt es zu dem Epson noch Alternativen?
In A2? ... :roll:
allenfalls der 4880 von Epson... :bgrin:

Ich habe kürzlich mit div. HP-Leuten gesprochen,
ob die Ihren Z2100/Z3100 nicht auch in einer kleineren Variante bringen wollten...
"Derzeit keine Planungen..." :o
So ein Z3100 mit 62cm Druckbreite könnte mir schon sehr gefallen... ;) der Preis aber nicht... :roll:

Die Canon Drucker in dem Format sind sämtlichst
"Grafiker"-Drucker... :o
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Oyster70
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 173
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Oyster70 »

alexis_sorbas hat geschrieben:
jsjoap hat geschrieben:...
PS: Gibt es zu dem Epson noch Alternativen?
In A2? ... :roll:
allenfalls der 4880 von Epson... :bgrin:

Ich habe kürzlich mit div. HP-Leuten gesprochen,
ob die Ihren Z2100/Z3100 nicht auch in einer kleineren Variante bringen wollten...
"Derzeit keine Planungen..." :o
So ein Z3100 mit 62cm Druckbreite könnte mir schon sehr gefallen... ;) der Preis aber nicht... :roll:

Die Canon Drucker in dem Format sind sämtlichst
"Grafiker"-Drucker... :o

Ich habe auch ein 3800 und einen Canon ipf6100. Die ipf Reihe von Canon ist auf jeden Fall ein Spitzen Proof Produkt. Jedoch mit einer leicht anderen Auslegung. Vorab, beide Geräte liefern FineArt vom feinsten. Der Epson hat bei SW leicht die Nase vorn (K3 Tinten), aber nur im direktenVerleich zu sehen. Der Canon hat im Farbbereich ein leicht größeren Farbraum (12 Tinten). Untern Strich könnte ich nicht sagen welcher besser ist.

Vom 6100 gibt es auch den kleinen Bruder ipf5100, also genauso wie bei Epson. Der 5100 entspricht dem 3800 und der 6100 dem 7900. also, welchen man kauft ist nur davon Abhängig ob man von Rolle drucken möchte und ob man 61cm Rollenbreite braucht.

Jedoch müssen alle Geräte regelmäßig kalibriert werden. Jemand der sich ein solches Gerät anschaffen will, sollte mit den Folgekosten für Profile kein Problem haben.

Wer sich ein eigenes Kalibrierungstool zulegen will, möchte ich bei diesen Druckern von einen PrintFix dringend abraten. Die mit dem Fix erstelletn Profile haben ein deutlich geringen nutzbaren Farbumfang als die mit einen richtigen Spektraldensitometer erstellten.

Wem die Kosten für ein Densitometer zu hoch sind, kann alternativ auch den ColorMunki von xwrite in betracht ziehen, oder die profile erstellen lassen. Sowohl die Epson als auch die Canon sind extrem stabil.
LG
Frank
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Oyster70 hat geschrieben:...
Vom 6100 gibt es auch den kleinen Bruder ipf5100, also genauso wie bei Epson. ...

Jedoch müssen alle Geräte regelmäßig kalibriert werden. Jemand der sich ein solches Gerät anschaffen will, sollte mit den Folgekosten für Profile kein Problem haben....
Moin,

dann werde ich mir den ipf5100 mal genauer ansehen... liegt ja im Preisbereich des 4880ers...
Rollenpapier wäre mir schon wichtig...
Was ist denn von der eingebauten Kalibration zu halten :???: ... das hat der 4880er ja nicht...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Oyster70
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 173
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Oyster70 »

alexis_sorbas hat geschrieben:
Oyster70 hat geschrieben:...
Vom 6100 gibt es auch den kleinen Bruder ipf5100, also genauso wie bei Epson. ...

Jedoch müssen alle Geräte regelmäßig kalibriert werden. Jemand der sich ein solches Gerät anschaffen will, sollte mit den Folgekosten für Profile kein Problem haben....
Moin,

dann werde ich mir den ipf5100 mal genauer ansehen... liegt ja im Preisbereich des 4880ers...
Rollenpapier wäre mir schon wichtig...
Was ist denn von der eingebauten Kalibration zu halten :???: ... das hat der 4880er ja nicht...
Hi,

das ist keine individuelle ICC Kalibrierung. Der Canon kalibriert sich nach dem einschalten auf einen von Canon vorgegebenen Standard. Dieser hat aber nichts mit deiner Papierwahl zu tun. Es hat nur den Vorteil, das ein erstelltes ICC länger konstant arbeitet, weil der Canon in der Lage ist seinen "Auslieferungszustand" zu reproduzieren.

Wenn Du Prints von dem canon sehen möchtest, wenn Du in der Nähe von Frankfurt bist, schau auf nen Kaffee rein.
Zuletzt geändert von Oyster70 am Mi 8. Okt 2008, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Frank
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Oyster70 hat geschrieben:...
Hi,

das ist keine individuelle ICC Kalibrierung. Der Canon kalibriert sich nach dem einschalten auf einen von Canon vorgegebenen Standard. Dieser hat aber nichts mit deiner Papierwahl zu tun. Es hat nur den Vorteil, das ein erstelltes ICC länger konstant arbeitet, weil der Canon in der Lage ist seinen "Auslieferungszustand" zu reproduzieren.

Wenn Du Prints von dem canon sehen möchtest, wenn Du in der Nähe von Frankfurt bist, schau auf nen Kaffee rein.
Wenn ich in der Gegend bin, werde ich das sofort machen...

Auch wenn es jetzt OT wird:
Ich habe dieselbe Bilddatei auf einem HP Z3100 und auf einem entsprechenden Epson drucken lassen 60x80cm (SW):
Bild

Aus normalem "Betrachtungsabstand" ist es egal, was aus welchem Drucker kommt...
... aus "Fotografie-interessiertem-Ausstellungs-Besucher-Abstand (15cm) " ist das Epson-Ergebnis besser: "Schärfer"... "knackiger"... aber: abhängig vom Motiv sogar manchmal etwas "zu scharf"... :hmm:
... würde mich interessieren, wie das auf dem Canon aussieht...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Oyster70
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 173
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Oyster70 »

Also, vorab, Klasse Aufnahme :super: die lohnt sich auch zu printen.

Ich denke die Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Das Druckergebnis ist extrem abhängig vom verwendetem Papier. Ich ändere mittlerweile nicht mehr die Datei, wenn ich ein etwas wärmeren Eindruck haben möchte, sondern benutze ein dementsprechendes Papier. So verhält es sich auch mit der "Schärfe". Möchte ich diese ein wenig abmildern, nehme ich ein Papier mit erhöhter Kabilarwirkung, und umgekehrt z.B. ein Rag Baryta.

Da muß man sich erstmal sein eigenen Geschmack entsprechend ein Portfolio an Papieren suchen. Tipp, rufe mal bei Hahnemühle an, die schicken dir dann gerne Probepackungen ihrer Papiere und auch für den ersten Eindruck ausreichend ein Profil.Dann kannst du ohne Probleme feststellen, welche Papiere dir zusagen.

Von der Verwendung mit PE Papieren kann ich nur abraten. Dafür braucht man keinen FineArt Drucker.
LG
Frank
Antworten