alexis_sorbas hat geschrieben:jsjoap hat geschrieben:...
PS: Gibt es zu dem Epson noch Alternativen?
In A2? ...
allenfalls der 4880 von Epson...
Ich habe kürzlich mit div. HP-Leuten gesprochen,
ob die Ihren Z2100/Z3100 nicht auch in einer kleineren Variante bringen wollten...
"Derzeit keine Planungen..."
So ein Z3100 mit 62cm Druckbreite könnte mir schon sehr gefallen...

der Preis aber nicht...
Die Canon Drucker in dem Format sind sämtlichst
"Grafiker"-Drucker...

Ich habe auch ein 3800 und einen Canon ipf6100. Die ipf Reihe von Canon ist auf jeden Fall ein Spitzen Proof Produkt. Jedoch mit einer leicht anderen Auslegung. Vorab, beide Geräte liefern FineArt vom feinsten. Der Epson hat bei SW leicht die Nase vorn (K3 Tinten), aber nur im direktenVerleich zu sehen. Der Canon hat im Farbbereich ein leicht größeren Farbraum (12 Tinten). Untern Strich könnte ich nicht sagen welcher besser ist.
Vom 6100 gibt es auch den kleinen Bruder ipf5100, also genauso wie bei Epson. Der 5100 entspricht dem 3800 und der 6100 dem 7900. also, welchen man kauft ist nur davon Abhängig ob man von Rolle drucken möchte und ob man 61cm Rollenbreite braucht.
Jedoch müssen alle Geräte regelmäßig kalibriert werden. Jemand der sich ein solches Gerät anschaffen will, sollte mit den Folgekosten für Profile kein Problem haben.
Wer sich ein eigenes Kalibrierungstool zulegen will, möchte ich bei diesen Druckern von einen PrintFix dringend abraten. Die mit dem Fix erstelletn Profile haben ein deutlich geringen nutzbaren Farbumfang als die mit einen richtigen Spektraldensitometer erstellten.
Wem die Kosten für ein Densitometer zu hoch sind, kann alternativ auch den ColorMunki von xwrite in betracht ziehen, oder die profile erstellen lassen. Sowohl die Epson als auch die Canon sind extrem stabil.