D3 und die Isoautomatik

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

tbubek hat geschrieben:Daher:

- Kamera auf M, Einstellung von Zeit und Blende nach den vor Ort herrschenden Gegebenheiten
- Auto-ISO: Kamera wählt ISO passen zu der Zeit-/Blendenkombination.

Gruss
Thilo
Mache ich zwar so selten, aber das ist die "Sportfotografen-Einstellung". So hat man definitiv, was man will. ;)

Was ich sehr schade fand bei der Iso-Automatik war, dass sie nur bis 1/250 geht und nicht bis 1/500 ( mindestens ). Das wäre noch nen Wunsch.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Skirr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 472
Registriert: Do 21. Jun 2007, 12:18

Beitrag von Skirr »

herbiefan hat geschrieben:
Dirk-H hat geschrieben: Ist leider so. Die Nikon-ISO-Automatik ist derzeit die beste auf dem Markt. Aber es ginge noch besser. Warum kann ich nicht 2 / f , 1 / f oder 1 / 2f einstellen? Gerade bei Zoom-Objektiven wäre das genial.
Und ob es das währe :appla:

Kann doch kein Hexenwerk sein, da eh die Brennweite ausgelesen wird, dieses mit der Mindestzeit zu verknüpfen ...
Mal eine Mail nach Nikon schreiben und meckern :P

Hihi
Nicht unbedingt. Ein Problem würde sich z.B. bei einem VR-Objektiv ergeben. 200mm, also 1/200? Würde bei einer Szene ohne Bewegung den Vorteil des VR zunichte machen und stattdessen an den ISOs zerren (auch wenn das bei der D3 ja schon fast vernachlässigbar ist). Passiert hingegen Bewegung im Motiv, dann könnte die 1/200 schon wieder viel zu kurz sein, da ist es wiederum besser die Grenze selbst zu wählen.

Ich kann grundsätzlich auch nur dazu raten, die ISO-Automatik im M-Modus zu verwenden. Hier macht sie in meinen Augen absolut am meisten Sinn, sofern man eine passende Belichtungsmessungsmethode finden kann. Verwendet man diesen mit "A" oder "S" im Kopf muss man eigentlich nurnoch einen Wert immer passend zu den eigenen Wünschen (Brennweite, Motiv) verändern, die Belichtungsüberbleibsel regelt dann die Kamera über die ISO-Automatik. Funktioniert absolut wunderbar.
Suermel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Di 8. Aug 2006, 22:45
Wohnort: Baden

Beitrag von Suermel »

weinlamm hat geschrieben: Was ich sehr schade fand bei der Iso-Automatik war, dass sie nur bis 1/250 geht und nicht bis 1/500 ( mindestens ). Das wäre noch nen Wunsch.
:?: :?:

Gruß
Suermel
Benutzeravatar
Udo H.
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 231
Registriert: Mo 12. Feb 2007, 12:53
Wohnort: Österreich

Beitrag von Udo H. »

bei ägschn, nehm ich nur S oder M wobei mir M lieber ist da ich die Blende auch bestimme!

hatte mich anfangs auch immer geärgert über die 1/250 aber so funktioniert es einwandfrei :super:
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Suermel hat geschrieben:
weinlamm hat geschrieben: Was ich sehr schade fand bei der Iso-Automatik war, dass sie nur bis 1/250 geht und nicht bis 1/500 ( mindestens ). Das wäre noch nen Wunsch.
:?: :?:

Gruß
Suermel
... im A-Modus. Dann bräuchte man nicht mehr umschalten... ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Allein schon der Verlauf hier zeigt, dass es keine einheitliche Meinung gibt. Der eine will über die wichtigsten Parameter selbst bestimmen, der nächste eher den Oberkellnermodus, mit allen Zwischenstufen.

Mir ist die IOS-Automatik eh zu "dumm", da ich gerne abwäge, ob ich eine längere Verschlusszeit akzeptiere oder höheres Rauschen (und weniger Dynamik). Dieses Dilemma kann man wohl ohne aufwändige Programmierung nicht lösen.

Mal genau genommen ist der Vorschlag von Dirk nat. eine Verbesserung der Automatik, auch wenn sie dadurch nicht intelligenter wird. Dass es geht beweisen ja die Programm-Modi der kleinen Kameras.

Und nat. ist die 1/250 Einstellung blödsinnig im A-Modus Und im S-Modus kann ich wiederum keine max. (min) Blende vorgeben.

Da die Konkurrenz hier noch weniger zeigt, besteht wohl für Nikon z.Z. kein Druck, da was zu verbessern, obwohl es wohl nur Programmierarbeit wäre.
Gruß Roland...
dimido
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Do 30. Dez 2004, 12:39
Wohnort: Bayern

Beitrag von dimido »

Mit meiner D70 war mir die ISO-Automatik auch immer zu dumm. Ich hatte immer das Gefühl, unkontrolliert in schlechte Bildqualität zu rauschen ;) .

Seit der D300 hat sich das stark verändert. Hab letztens ein Hallenfußball-Turnier geschossen und die ISO-Automatik ist bei mir zu neuem Leben erweckt.

Aber zum Topic: Bei Action/Sport benutze ich mit ISO-Auto nur M. Denn gerade in diesem Anwendungsbereich will ich komplette Kontrolle über Blende und Zeit. Mal dies, mal das und mal beides. In A oder gar P habe ich ja noch zusätzlich eine von der Kamera bestimmte Komponente.
Gruß!
Alex

"Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen." (Kurt Tucholsky)
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

dimido hat geschrieben:Bei Action/Sport benutze ich mit ISO-Auto nur M. Denn gerade in diesem Anwendungsbereich will ich komplette Kontrolle über Blende und Zeit. Mal dies, mal das und mal beides.
M ist nur gefährlich, wenn es zwischendurch so hell ist, dass schon bei ISO 100 überbelichtet wird. Da muss man dann bei jedem Bild die Belichtung von Hand anpassen!

Ich könnte mir sogar ein frei programmierbares P vorstellen, bei dem du für jeden EV-Wert Zeit, Blende und ISO einstellst. Das einfach benutzbar zu machen wäre aber eine echte Herausforderung für die Interaktionsdesigner.
Zuletzt geändert von Dirk-H am So 13. Jan 2008, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
dimido
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 76
Registriert: Do 30. Dez 2004, 12:39
Wohnort: Bayern

Beitrag von dimido »

Dirk-H hat geschrieben: M ist nur gefährlich, wenn es zwischendurch so hell ist, dass schon bei ISO 100 überbelichtet wird. Da muss man dann bei jedem Bild die Belichtung von Hand anpassen!
Das stimmt natürlich.
Das Problem hat man aber bei M immer. Liegt ja in der Natur der Sache. Das schöne an der ISO-Automatik ist ja gerade, dass man bei M mehr Spielraum hat, Zeit und Blende mehr oder weniger frei zu kombinieren. Die Cam macht dann entsprechend die Empfindlichkeit. Sollten sich die Rahmenbedingungen aber außerhalb dieses Spielraumes bewegen, weil es zB -wie Du ja sagst- zu hell oder zu dunkel ist, kommt man natürlich an die Grenzen und muß dementsprechend anpassen. Is ja gerade das schöne, ab und zu ein bisschen rumzudrehen :bgrin: .
Gruß!
Alex

"Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen." (Kurt Tucholsky)
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Fotografieren ist immer gefährlich.

Wütende Passanten, Verärgerte Promis, Raubtiere, die versuchen den Fotografen als nachspeise zu betrachten und das schrecklichste...

....überbelichtete Foddos Bild
Gruß Roland...
Antworten