Steffen P hat geschrieben:OK, ich merke schon.....theoretisch vieleicht nett gedacht aber praxisfern...!
Ich weiss nicht ob das so praxisfern ist, ich finde die Idee ganz gut.
Schaden kann es doch auch nichts und so ein Sack ist sowieso
ganz nuetzlich wenn mal das Stativ fehlt und man das Autodach
schonen will.
Das Silicagel verfaerbt sich, wenn es gesaettigt ist. Also hat man
einen Indikator wann es wieder in den Backofen gelegt werden muss.
Ueberigens sind Bohnen und Erbsen ebenfalls hygroskopisch, der
Silicagel Sack waere also nur die Hi-Tech Variante. Vielleicht solltest
Du einen Gebrauchmusterschutz anmelden
- Juergen -
Bei Bohnen oder Erbsen hätte ich allerdings Angst vor allmähliger Staubentwicklung durch Abrieb. Wenn der Abrieb dann noch schön Feuchtigkeit bindet, kann dies vieleicht als Nährboden für Pilzbildung dienen?!?! Ist natürlich nur mal so theoretisch quergedacht. Diese Überlegung war übrigens Auslöser für die Silicagel-Idee. Also für mich kommen für einen "Bohnen"sack keine organischen Materialien in Frage, auch wenn Theorie und Praxis immernoch zweierlei ist.
Gruß
Steffen
D70, D200, Tok 12-24, Nik 18-70, Nik 18-200VR, Tam 28-75, Nik 50/1,8D, Nik 70-300VR,...54 MZ-4i
Dirk-H hat geschrieben:Ich lege die D80 + Batteriegriff einfach auf die linke Seite, da ist der Hebel praktisch null. Außerdem kann ich sie dann sofort sowohl in Quer-, als auch in Hochformat in die Hand nehmen.
Das dürfte bei der D200 ähnlich sein.
De Methode bringt bei "richtigen" Kameras nix, weil da ein Abstand zwischen linker Seite und Objektiv ist.
Dirk-H hat geschrieben:Ich lege die D80 + Batteriegriff einfach auf die linke Seite, da ist der Hebel praktisch null. Außerdem kann ich sie dann sofort sowohl in Quer-, als auch in Hochformat in die Hand nehmen.
Das dürfte bei der D200 ähnlich sein.
De Methode bringt bei "richtigen" Kameras nix, weil da ein Abstand zwischen linker Seite und Objektiv ist.
Passt mit entsprechender Geli aber ganz genau. z.B. 17-55