Seite 3 von 3

Übrigens

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 09:58
von dings
Da das weiter oben mal zu Sprache kam:

Soweit ich weiß, schließt sich der gemeinsame Gebrauch von VR und AF-C aus.

Hab ne Weile mit dem 18-200 in der Konstellation fotografiert und irgendwann bemerkt, dass der VR bei AF-C nix tut, steht auch so im Handbuch des Objektives.

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 12:20
von Oli K.
Ich denke auch hier ist es einfach eine Frage der Anwendung. Jeder, der mal im Abbildungsmaßstab von etwa 1:1 fotografiert hat, wird bestätigen können, dass gerade der Tiefenschärfe bereich so knapp ausfällt, dass ich ehrlich gesagt Schwierigkeiten habe mir vorzustellen, dass der VR da noch irgendetwas ausrichten könnte.

Sicher, für Freihandmakros mag er etwas bringen, aber ob das Makros sind, die man mit so einem Objektiv schießen möchte, muss jeder für sich selbst entscheiden. AF-S bringt da IMO wesentlich mehr, wobei ich den AF meines Makroobjektivs nicht (mehr) verwende...

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 14:49
von lottgen
Für kleine Abblidungsmaßstäbe heißt das Zauberwort wohl Fokusfalle, es bleibt das Problem, dass die Falle über der richtigen Struktur im Bild zuschnappen muss und der Ausschnitt gerade auch noch passen sollte. Ich habe den Eindruck, dass mir mit VR schärfere Freihandmakros (auch bei extremen Abbildungsmaßstäben) gelingen als ohne, vgl. z.B. meinen ersten Bilder hier und hier.

Für mich ist der große Gewinn duch das Makroobejktiv, dass ich nicht alle Bilder bei 1:1 machen muss (das krige eich mit Zwischenringen / Umkehrring oder Achromat irgendwie auch hin), sondern flexibel zu sein und neben einem 1:1 Makro auch mal etwas weiter weg gehen kann und damit mehr Gestaltungsmöglichkeiten (Hintergrund, Gruppen von z.B. Blüten etc. habe, hier gab es z.B. in einem Thread Ruprechtskraut mit Stengel zu sehen und nicht nur die Blüte). Dann spielt der VR seine Stärke aus.

Für mich ist das 105'er zudem das perfekte Portrait und sonst. leichte Tele (neben lichtstarkem 50'er und Suppenzoom), und ane inem solchen Objektiv möchte ich (nach Erfahrung mit dem Minolta AS und seit ein paar Wochen dem Nikon VR) die Bildstabilisierung nicht mehr missen.

Grüße
Jan

Re: Übrigens

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 18:13
von Chaoslhb
dings hat geschrieben:Da das weiter oben mal zu Sprache kam:

Soweit ich weiß, schließt sich der gemeinsame Gebrauch von VR und AF-C aus.

Hab ne Weile mit dem 18-200 in der Konstellation fotografiert und irgendwann bemerkt, dass der VR bei AF-C nix tut, steht auch so im Handbuch des Objektives.
Ist das bei jedem VR Objektiv so?70-200? 24-120? Dann kann ich mir Investitionen in dieser Richtung sparen.... benutze zu 100% AF-C

EDIT: AF-C auch immer über AF-ON Taste

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 18:25
von Redwine
Nein, hab es gerade getestet. Beim 18-200 läuft definitiv der VR auch bei AF-C während ich den Auslöser halb herunterdrücke. Nachfokussieren geht problemlos mit VR.

70-200 habe ich nicht getestet, weil es zu Hause liegt.

Grüße
Gert