Hab mal ne echt blöde Frage: warum schreiben so viele, daß VR bei Makroaufnahmen Blödsinn ist?
Ich zittere manchmal auch bei Makroaufnahmen, kann oft (so wie heute im Aquarium Zoo Köln) kein Stativ nehmen und bin auf längere Beli Zeiten angewiesen.
Überlege gerade, von meinem Sigma 150/2.8 auf das Nikon 105 zu wechseln, wegen des VR.
Was ist der Grund für diese Aussage?
Grüße
Gert
Warum kein VR bei Makro?
Moderator: donholg
Du kannst das Wackeln nach oben/unten/rechts/links mit dem VR kompensieren, aber nicht das Schwanken nach vorne und hinten in Richtung der optischen Achse (Aufnahmerichtung)
Bei den geringen Schärfentiefen, die Du bei Makro erreichst, liegt da leicht der Fokus daneben. Für ordentliche Schärfentiefe mußt Du eh soweit Abblenden, daß auch mit VR keine ordentlich handhaltbare Belichtungszeit mehr möglich wird.
Bei den geringen Schärfentiefen, die Du bei Makro erreichst, liegt da leicht der Fokus daneben. Für ordentliche Schärfentiefe mußt Du eh soweit Abblenden, daß auch mit VR keine ordentlich handhaltbare Belichtungszeit mehr möglich wird.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
genau vor dieser Frage und Überlegung stehe ich auch. Ok, beim Schwanken nach vorne und hinten in Richtung der optischen Achse mag VR nicht der Bringer sein, aber vorrangig zittere ich (altersbedingt ?) mehr in die Richtungen oben/unten/rechts/links, zumal ich ja nicht alles von oben fotografiere. Deiner Aussage "Für ordentliche Schärfentiefe mußt Du eh soweit Abblenden, daß auch mit VR keine ordentlich handhaltbare Belichtungszeit mehr möglich wird" kann ich nicht so ganz folgen, ich mache mehr als 90% meiner Makros freihand (Schmetterlinge oder Libellen pflegen den Stativaufbau einfach nicht abzuwarten) und muß jetzt mit einem Sigma 105/2,8 leben - ohne VR. Und es geht auch.
Welchen Zweck hat denn dann die Ausstattung beim 105er mit VR überhaupt ? Die Jungs von Nikon dürften das ja nicht aus Jux und Tollerei machen, sondern sollten sich etwas dabei gedacht haben. Zumindest versprechen sie das in der Werbung: Weltweit erstes Makroobjektiv mit Bildstabilisator (VR). VR II ermöglicht verwacklungsfreie Aufnahmen aus der Hand mit um bis zu vier Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten als bei Verwendung ohne Bildstabilisator.
Welchen Zweck hat denn dann die Ausstattung beim 105er mit VR überhaupt ? Die Jungs von Nikon dürften das ja nicht aus Jux und Tollerei machen, sondern sollten sich etwas dabei gedacht haben. Zumindest versprechen sie das in der Werbung: Weltweit erstes Makroobjektiv mit Bildstabilisator (VR). VR II ermöglicht verwacklungsfreie Aufnahmen aus der Hand mit um bis zu vier Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten als bei Verwendung ohne Bildstabilisator.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Keine Frage: Der VR *ist* hilfreich, auch bei Makros! Allerdings ist in meinen Augen der Bereich in welchem der VR bei Makros etwas bringt, "schmäler" als bei den Teleobjektiven.
Während es beim 70-200VR bei Offenblende im Telebereich kaum etwas ausmacht, wenn ich 1mm nach vorne oder hinten wackle, sind die Bilder im Nahbereich beim Makro schon für den Eimer....
D.h. Aufnahmen aus der "Halbdistanz", oder vollkommen statische Objekte mit geschlossener Blende, profitieren sicher vom VR beim makro. Die "richtigen" Nahaufnahmen bei Offenblende werden in Sachen Ausschuss kaum verbessert....
Während es beim 70-200VR bei Offenblende im Telebereich kaum etwas ausmacht, wenn ich 1mm nach vorne oder hinten wackle, sind die Bilder im Nahbereich beim Makro schon für den Eimer....
D.h. Aufnahmen aus der "Halbdistanz", oder vollkommen statische Objekte mit geschlossener Blende, profitieren sicher vom VR beim makro. Die "richtigen" Nahaufnahmen bei Offenblende werden in Sachen Ausschuss kaum verbessert....
Reiner
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
dann bin ich ja beruhigt
Der größte Feind des Makrofotografen ist eh der Wind und den kann man nie ganz in den Griff bekommen. Ich möchte dieses Objektiv trotzdem gerne haben, denn die Unwägbarkeiten der Makrofotografie in Sachen Schärfentiefe sind mir durchaus geläufig, auch der Ausschuß durch vor/rück-Verwacklung ist klar. Aber die meisten Makros mache ich im normalen Anschlag und da sollte der VR wirklich etwas bringen.
Intersubjektive Einschätzung


Der größte Feind des Makrofotografen ist eh der Wind und den kann man nie ganz in den Griff bekommen. Ich möchte dieses Objektiv trotzdem gerne haben, denn die Unwägbarkeiten der Makrofotografie in Sachen Schärfentiefe sind mir durchaus geläufig, auch der Ausschuß durch vor/rück-Verwacklung ist klar. Aber die meisten Makros mache ich im normalen Anschlag und da sollte der VR wirklich etwas bringen.
Intersubjektive Einschätzung


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
hanky bei deinem Anwendungsgebiet und diener Arbeitsweise bringt der VR natürlich was, wahrscheinlich sogar viel. Allerdings bewegst du dich wahrscheinlich auch nicht im absoluten Nahbereich, sonder eher bei 1:5, nehme ich mal an. Richtung 1:1 geht bei meinen bisherigen Makroversuchen Freihand gar nichts mehr.
Das mit de Wind war gut, und ich dachte immer ich bin zu blöd.
Das mit de Wind war gut, und ich dachte immer ich bin zu blöd.

Gruß Roland...
Hallo Hanky,
wenn Du Geld ausgeben willst, nur mal so als Gedanke:
Vielleicht anstatt des neuen Objektivs mal an die Anschaffung des Makroblitzsets gedacht? Hilft auch die Bel.-zeiten kurz zu halten, trotz kleiner Blende und trotz altersbedingtem Wackeln
Die optische Qualität des Sigma Makros läßt doch eingentlich nicht soviel zu
wünschen übrig.
wenn Du Geld ausgeben willst, nur mal so als Gedanke:
Vielleicht anstatt des neuen Objektivs mal an die Anschaffung des Makroblitzsets gedacht? Hilft auch die Bel.-zeiten kurz zu halten, trotz kleiner Blende und trotz altersbedingtem Wackeln

Die optische Qualität des Sigma Makros läßt doch eingentlich nicht soviel zu
wünschen übrig.
Gruß Stefan
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P