Seite 3 von 3

Verfasst: Do 1. Feb 2007, 18:35
von Hoschi
Ich hab es auch mal schnell getestet. An der D70 mit SB 600 gibt es nichts zu rütteln.
Aber mit der D2X wackelt der SB 600 etwas. Nicht so das man Angst habe müßte, aber er sitzt einfach nicht so wie ich es gerne hätte. :bgrin:
Diese Wackelei hat mich auch von Anfang an gestört, nur will ich an so einer teueren Kamera nichts versuchen.
Wenn man ein Auge auflässt, kann man erkennen das der Schlitten an der D70 am Anfang etwas enger ist, an der D2x läuft er konisch zu.
Wenn es denn sein muß das sich der Blitz mal verabschiedet, dann muß es halt sein. ;)

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 08:06
von triathlet_kb
Passt wackelt (SB 800) und hat Luft auf der D1x.
Bei meinem zweiten Blitz SB28DX ist es wirklich nervig das Teil wieder von der Kamera zu fummeln. :bgrin:

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 10:34
von David
Sitzt bombenfest. Der Hebel ist die beste Erfindung seit Langem... :) :super: Ich mag garnicht an die Blitzgeräte mit dem Rad denken. :!:

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 17:19
von pixarco
... ist mir auch schon aufgefallen.
Auf meiner D70 hält der SB-600 sehr gut, auf der D200 wackelt der Blitz !!!!

Leider ist es mir auch dann passiert: bei einer Hochformataufnahme mit der D200 hat sich der Blitz gelöst und ist auf den Steinboden gefallen. Dadurch ist sind innen im Blitz die Batteriekontaktleisten gebrochen. Reparatur hat EUR 70,- gekostet und ich muss sagen das mit den Kontakten haben sie nicht wirklich optimal hinbekommen. Habe jetzt immer wieder Probleme damit.

Jetzt ist's natürlich soweit, dass ich mir immer unsicher bin wenn der Blitz 'drauf ist.

Happy bin ich mit dieser wackeligen Situation überhaupt nicht !!!

Wieso gibt's eigentlich soviele Infos bei CANON zu Blitztechniken etc. und bei NIKON nicht ??? :hmm:

Also Firma NIKON ihr seid gefordert :!: :!:

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 17:56
von Hoschi
Leider ist es mir auch dann passiert: bei einer Hochformataufnahme mit der D200 hat sich der Blitz gelöst und ist auf den Steinboden gefallen. Dadurch ist sind innen im Blitz die Batteriekontaktleisten gebrochen. Reparatur hat EUR 70,- gekostet und ich muss sagen das mit den Kontakten haben sie nicht wirklich optimal hinbekommen. Habe jetzt immer wieder Probleme damit.
Hast du denn nicht versucht das mit dem Nikon Service abzuklären ? :hmm:
Auf jeden fall hätte ich mit denen in Verbindung gesetzt.

Verfasst: Fr 2. Feb 2007, 18:31
von Arjay
pixarco hat geschrieben:Wieso gibt's eigentlich soviele Infos bei CANON zu Blitztechniken etc. und bei NIKON nicht ??? :hmm:
Doch - gibt's schon, allerdings muss man ein wenig findig sein:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=391226#391226

Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 22:12
von xebone
Ich muss sagen bei mir wackelt das Zeugs auch etwas.
Vorallem an der D70 - da ist das schon so "ausgeleiert" das die Kamera oft gar nicht "sieht" das der Blitz dran ist. Dann muss ich etwas rumwackeln und nochmal sehr fest reinrasten, dann gehts wieder net Zeit.
Sehr nervig

Hätte mir auch eine stabilere Arretierung gewünscht.
Nunja.

Verfasst: Sa 3. Feb 2007, 22:25
von Christian Behrens
D50 + SB 800 = Wackel Dackel ;)
D50 + SB 600 = Wackel Dackel ;)

Mit beiden Blitzen wackelt es minimal, ist mir aber egal und stört nicht. Der Hebel ist super. Schnell fixiert. Besser als das olle geschraube. Das nervt nur an.