Seite 3 von 4
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 13:47
von wegus
alexis sorbas hat geschrieben:ich denke, das mit dem "Charme des NX-GUI" war von Wegus ironisch gemeint.
in der Tat genau das war meine Absicht, daher auch der Smilie !
@LarsAC:
Aperture und NX würd ich übrigens nicht wirklich vergleichen! Aperture ist ein Bilder-Datenbanksystem mit einer ganzen Menge an gut verpackten Features drumherum - unter anderem auch EBV-Funktionen. Das Programm ist in der Tat sehr sehr nett, erfordert aber einen zügigen Mac mit Hightech-Grafikkarte, da sehr viel über die GPU geregelt wird. NX ist dagegen "nur" ein RAW-Konverter mit EBV-Funktionen. Negativ ausgedrückt: Aperture bietet weit mehr Funktionen an, positiv ausgedrückt: NX beschränkt sich auf die hochwertige Konvertierung von RAW-Dateien.
Will man die Zusatzfunktionen gar nicht nutzen, ist Aperture der Overkill um RAWs zu wandeln. Überläßt man Aperture die Verwaltung/Sicherung/... der Bilder und paßt sich dem Aperture-System an, macht es einen sehr guten Eindruck. Allein mir persönlich gefällt der RAW-Converter von NX besser, nur kann man bei Aperture den Konverter eben nicht einfach austauschen. Ich verwende daher NX, es deckt auch 90% meiner EBV-Belange bereits locker ab. Mit der GUI hab ich mich arrangiert, mit dem derzeitigen Bild-Browser kann ich mich nicht arrangieren. Daher bin ich ja so gierig auf's angekündigte Update und übe mich ob des "Charmes" der GUI eben in Ironie!
Gruß wegus
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:25
von alexis_sorbas
wegus hat geschrieben:alexis sorbas hat geschrieben:...nur kann man bei Aperture den Konverter eben nicht einfach austauschen....
...
Doch, kann man.... (na gut, aber man KÖNNTE...) Aperture benutzt die "Image-Events" des MacOS... und die kann (könnte man...) auswechseln... Nikon brauchte eigentlich "einfach nur seine NEF Resourchen OSX-Image-Event-konform" zu machen, und Apple müßte dafür sorgen, das man die dann über das System auch nutzen kann. Die Programmierer anderer Programme brauchten dann "nur" Ihr GUI zu programmieren und für die Konvertierung die Image-Events nutzen... und Adobe könnte das dann auch so machen...ggf über ein Plugin... das hätte den entscheidenden Vorteil, das zur RAW-Konversion immer die "hersteller-eigenen" Algorithmen benutzt würden und es (im optimalen) Fall keine Konversionsunterschiede mehr geben würde... das zur Theorie...
In der Praxis ist die Softwareabteilung bei Nikon wohl "Lichtjahre" von einer "systemangepassten" Programmierung, besonders unter OSX, entfernt...
mfg
Alexis
Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 10:07
von die Zwei
wann gibt's das Update endlich, hat jemand schon was gehört?
Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 10:09
von jockel
die Zwei hat geschrieben:wann gibt's das Update endlich?
Frag doch Nikon.
Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 10:50
von alexis_sorbas
Moin, bei Nikon gibt es jetzt "Picture-Project" als UB auch für Intel-Macs... es scheint ja doch noch was zu passieren...
Zu den Intel-Updates vom Nikon-Support:
Nikon hat seine Softwareprodukte für Digitalkameras und Scanner auf Kompatibilität zu Macintosh-Computern mit Intel-Prozessoren getestet. Die Ergebnisse sind wie folgt:
PictureProject
Eine neue, kompatible Version von PictureProject wird in Kürze herausgegeben werden* (ist jetzt verfügbar!!!). Bei Betrieb älterer Versionen von PictureProject können allgemeine Probleme auftreten.
Nikon Capture
Nikon kann die einwandfreie Funktion von Nikon Capture 4.2 bis 4.4 auf Intel-basierten Macintosh-Rechnern nicht garantieren. Insbesondere bei der Installation von Nikon Capture 4.2 bis 4.4 können Probleme auftreten. Hinweise dazu, wie Sie diese Probleme umgehen und Nikon Capture 4.4 dennoch auf Intel-basierte Macintosh-Rechner installieren können, finden Sie hier. Der Betrieb von Nikon Capture Version 3.5.0 bis 4.1.3 kann aufgrund von Treiberinkompatibilitäten nicht garantiert werden. Nikon plant für die Zukunft keine weitere Unterstützung dieses Produktes.
Nikon View
Die Funktionalität von Nikon View 6.2.7 kann nicht garantiert werden, da Probleme mit dem allgemeinen Betrieb auftreten können. Nikon plant für die Zukunft keine Unterstützung von Nikon View auf Intel-basierten Macintosh-Rechnern.
Nikon Scan
Bei der Installation von Nikon Scan 4.0.2 kann es zu Problemen in Form von ungewöhnlichen Verzögerungen kommen. Obwohl die Installation länger dauert als gewöhnlich, wird sie nach einiger Zeit doch erfolgreich abgeschlossen und grundlegende Funktionen stehen zur Verfügung*.
Bitte beachten Sie, dass die Verbindung zum Scanner unterbrochen wird, wenn der Computer in den Ruhezustand wechselt. In den Systemeinstellungen von Mac OS X sollte unter »Energie sparen« daher für »Ruhezustand« die Option »Nie« ausgewählt werden. Nikon arbeitet derzeit an der Behebung dieser Probleme.
Camera Control Pro 1.0
Eine neue, kompatible Version von PictureProject wird in Kürze herausgegeben werden*. Bitte beachten Sie, dass es auch mit dieser Version nicht möglich sein wird, Kameras der D1-Serie von einem Intel-basierten Macintosh-Rechner aus anzusteuern.
WT-3 Setup Utility
Aufgrund von Treiberinkompatibilitäten kann der einwandfreie Betrieb derzeit nicht garantiert werden. Nikon arbeitet an der Behebung dieser Probleme.
Wireless Camera Setup Utility
Wireless Camera Setup Utility wurde getestet und nahezu alle Funktionen arbeiten problemlos*. Es wurde jedoch ein Problem im Zusammenhang mit dem PC-Modus entdeckt: Wenn eine Kamera im PC-Modus angeschlossen wird, wird der Transferdialog von PictureProject geöffnet, aber es werden keine Indexbilder angezeigt und es können keine Bilder übertragen werden. Nikon untersucht derzeit den Grund für dieses Phänomen.
COOLPIX Remote Control
Wenn in Mac OS X für die Aktivierung des Ruhezustands eine andere Option als »Nie« ausgewählt ist und der Computer in den Ruhezustand wechselt, bricht die USB-Verbindung ab. Andere Probleme als dieses wurden nicht festgestellt*.
nik Color Efex Pro 2.0
nik Color Efex Pro 2.0 wurde erfolgreich getestet. Es wurden keine Probleme festgestellt*.
Wireless Connecting Utility
Beim Betrieb von Wireless Connecting Utility wurden keine Probleme festgestellt*. Es besteht jedoch ein Problem mit der Deinstallationsfunktion dieser Software, sodass die Software nicht auf diesem Wege deinstalliert werden kann. Nikon arbeitet an einer Lösung für dieses Problem.
Capture NX 1.0.x
Informationen zu den Ergebnissen des Kompatibilitätstests werden in Kürze auf dieser Website veröffentlicht.
Nikon plant keine Tests zur Kompatibilität von Produkten mit SCSI- oder seriellem Anschluss und Macintosh-Computern mit Intel-Prozessor. Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Bitte klicken Sie unten auf dieser Seite auf die Schaltfläche "Benachrichtigen Sie mich per E-Mail, wenn diese Antwort aktualisiert wird.", wenn Sie über neue Informationen zur Kompatibilität von Nikon-Software und Intel-basierten Macintosh-Computern auf dem Laufenden gehalten werden möchten.
*Diese Programme wurden nicht für den nativen Betrieb auf Intel-basierten Macintosh-Rechnern programmiert. Stattdessen nutzen sie Apples Rosetta-Software, die in Mac OS X 10.4.8 oder neuer integriert ist. Rosetta ermöglicht es, Anwendungen, die für Macintosh-PowerPC-Rechner (wie iBooks, G4 und G5) geschrieben wurden, nahtlos auf Intel-basierten Macintosh-Rechnern laufen zu lassen. Rosetta wird automatisch im Hintergrund aufgerufen, sobald ein Programm gestartet wird, das für PowerPCs programmiert wurde.
mfg
Alexis
Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 11:11
von die Zwei
der Anfang ist also gemacht

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 13:31
von alexis_sorbas
Öhmm... wenn man sich das "Readme" zur PP Version 1.75 durchliest,
könnte man auf Grund der genannten "Risiken und Nebenwirkungen" durchaus auf die Installation verzichten...
"b) Wenn Sie einen Macintosh mit einem Intel-Mikroprozessor verwenden, können Sie keine Bilder drahtlos von einer Kamera übertragen, die eine Drahtlosübertragung unterstützt. Übertragen Sie Bilder über eine USB-Verbindung.
c) Wenn Sie einen Macintosh mit einem Intel-Mikroprozessor verwenden, können Sie keine Bilder übertragen, indem Sie eine Kamera der D1-Serie an den Computer anschließen. Verwenden Sie Geräte wie das Kartenlesegerät, um Bilder zu übertragen...
...
j) Wenn Sie einen Macintosh mit einem Intel-Mikroprozessor verwenden, müssen Sie PictureProject nach Erstellen einer CD/DVD jedes Mal schließen, wenn das Kontrollkästchen »Optimierte JPEG-Bilder« aktiviert ist. Wenn Sie PictureProject nicht jedes Mal nach dem Erstellen einer CD/DVD schließen, treten möglicherweise Probleme beim Erstellen von CDs/DVDs auf...
...
3. Diashow
Wenn Sie während der QuickTime-Diashow in das PictureProject-Fenster klicken, bevor das erste Dia angezeigt wird, stürzt PictureProject möglicherweise ab...
...
7. Photoshop-Dateiinformationen
Wenn Sie mit PictureProject ein Bild bearbeiten, das Dateiinformationen wie eine Objektbeschreibung oder Stichwörter enthält, die in Adobe Photoshop hinzugefügt worden sind, können die eingegebenen Informationen beschädigt werden, sodass sie in Photoshop nicht mehr lesbar sind.
8. Bearbeitete Bilder
Wenn der Befehl 'Extras' im Menü 'Ansicht' ausgewählt ist, werden die bearbeiteten Bilder mit Symbolen gekennzeichnet. Unter Umständen werden die Symbole für JPEG- und TIFF-Bilder, die mit PictureProject vor Version 1.6 bearbeitet wurden, nicht ordnungsgemäß angezeigt. Ist dies der Fall, wählen Sie im Menü 'Ansicht' die Option 'Aktualisieren'.
...
"
Und das ist noch lange nicht alles... Ich würde das als weitere "Beta" betrachten...
mfg
Alexis
Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 14:18
von David
Alexis hat geschrieben:
7. Photoshop-Dateiinformationen
Wenn Sie mit PictureProject ein Bild bearbeiten, das Dateiinformationen wie eine Objektbeschreibung oder Stichwörter enthält, die in Adobe Photoshop hinzugefügt worden sind, können die eingegebenen Informationen beschädigt werden, sodass sie in Photoshop nicht mehr lesbar sind.
Bei TIFF kann ich das ja noch nachvollziehen. Aber bei JPEGs? Wieso rührt PP den IPTC-Header an?!
Sehr suspekt! In der Tat...

Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 14:33
von wegus
sehr Klasse ist auch, daß ein Installations-Versuch mit normalem User-account mit der Meldung "Es seien Admin-Rechte oder höher nötig" quitiert und beendet wird!
Jedes Dödel-Mac-Programm fragt dann nach der Autorisation eines admin-accounts, nur für PP müßte ich mich tatsächlich als Admin am System neu anmelden
die geringe Lernkurve bei Denen stimmt mich
Edit: Um den Unsinn dann komplett zu machen wird bei der Installation mit angemeldetem Administrator dann das Kennwort bei der Installation nochmal abgefragt. Das Handling ist also komplett falsch
ACHTUNG: Meldet man sich nach der Installation gleich wieder ohne Start von PP ab und als Normalo-User an, so kann man sich gleich freuen, daß PP einen mit dem Hinweis beglückt ein Update sei vorhanden - nat. darf man sich dann wieder als Adminuser am System anmelden (s.o.)

Allerdings ist dann der Updte-Mechanismus durch den Fehlversuch hin

, also Neuinstallation. Schön ist auch, daß man zwar ständig die Lizenzbedingungen unter die Nase gehalten bekommt, was aber mit dem Update korrigiert wird ( etwa die Rechteproblematik!?) findet keine Erwähnung.
Das Programm an sich macht dabei einen ganz passablen und, verglichen mit Nikon View, flotten Eindruck. Um so ärgerlicher sind Patzer bei solchen handwerklichen Selbstverständlichkeiten wie Rechteverwaltung! Grundsätzlich offenbar ein guter Ansatz, leider aber schonwieder mit Schnitzern direkt am Start! Wer auch immer dort für das Qualitätsmanagement zuständig ist, sollte dringlichst geweckt werden!
Verfasst: Mi 31. Jan 2007, 15:38
von alexis_sorbas
wegus hat geschrieben:sehr Klasse ist auch, daß ein Installations-Versuch mit normalem User-account mit der Meldung "Es seien Admin-Rechte oder höher nötig" quitiert und beendet wird!
Jedes Dödel-Mac-Programm fragt dann nach der Autorisation eines admin-accounts, nur für PP müßte ich mich tatsächlich als Admin am System neu anmelden

...
Warum wird die Installation nicht einfach als OSX-Installer Package zur Verfügung gestellt? Dann wäre zumindest das schonmal geklärt...
... na ja , ich wollte es eh nur probehalber installieren... werde ich dann mal lassen...
Wenn ich sowas in der Art brauche, kann ich iPhoto nehmen... oder zum "quick-and-dirty-Kontaktabzüge-machen" nehme ich den Grafikkonverter... der Browser hat in der aktuellsten Version deutlich zugelegt... mit XMPs "kompatibel" zu PS CS2...
Und das "importieren" der Bilder ist auch überflüssig...
mfg
Alexis