Seite 3 von 7

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 18:28
von Blende58
Das mit dem Blitzen ist wohl doch nicht ganz so einfach!
Ich habe ein ähnliches Problem mit meiner Kombinatin D200-SB600.
Irgendjemand hat da eine ganz hilfreiche Wbsite von Canon angegeben.
Da steht schon einiges drin.
Gibt es sowas nicht auch für die Nikon Systemblitze?

Gruß
Blende58

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 18:40
von kbe
Ich kann Dir folgende sites empfehlen:
Planet Neil

Moose Peterson

Aber jeweils auf englisch.

HTH

Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 16:20
von BeKa
Weiter oben hatte ich es ja schon mal erwähnt und jetzt wird es doch am 06.06. endlich erscheinen: Digital ProLine - Nikon Creative Lighting System.

Der Titel hat sich geändert, hoffen wir das der Inhalt das beschreibt was viele wissen wollen.

Wer es bestellt sollte es so machen wie donholg es immer beschreibt
Zitat:
Du möchtest das Forum unterstützen? Ganz einfach! Nimm zum Einkaufen das Amazonbanner auf der Startseite! Super!
Zitat Ende

Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 16:28
von OskarE
Hier wurde das Nikon-PDF noch nicht erwähnt

"Praktischer Einsatz der Nikon-Blitzgeräte
SB-800 und SB-600" SB800_600_photo-De_02.pdf

Zu finden auf den Nikon-Support-Seiten.

Zu den abkürtungen: BL kann nur "BackLight" bedeuten, also die Einbeziehung des Hintergrundlichts in die Belichtung. GN, gute Frage. Schau halt mal ins englischsprachige Handbuch rein.

grothauu hat geschrieben:
Dirk-H hat geschrieben:
-max- hat geschrieben:Wenn die Stimmung bleiben soll, immer auf den 2. Verschluss blitzen.
Warum sollte ich?
Das würde mich auch interessieren. Für die Belichtung (ohne verwischte Bewegungen) ist es doch egal ob 1. oder 2. Vorhang.
mich auch :)

Das wirkt sich nur auf die "Richtung der Bewegungsspuren aus".. so auch die o.g. Nikon-Broschüre auf S. 23
Wenn bei Blitzaufnahmen schnell bewegte
Objekte mit der normalen Synchronisation
aufgenommen werden, entsteht häufig ein
unnatürlicher Eindruck: Helle Elemente des
Objekts (z.B. die Rücklichter eines Autos) ziehen vor oder innerhalb des Objekts eine Bewegungsspur
– das Objekt scheint sich rückwärts zu bewegen. Mit der Synchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang wird die Bewegungsspur wie ein Lichtschweif hinter dem Objekt sichtbar – das
Objekt bewegt sich scheinbar vorwärts. (SB-800: Seite 59; SB-600: Seite 47)

Cheers
Oskar

Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 18:15
von Dirk-H
GN = Guide Number = Leitzahl
BL = Balanced Light = Aufhellblitz

Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 18:17
von Arjay
Edit: Dirk war schneller ...
OskarE hat geschrieben:GN, gute Frage. Schau halt mal ins englischsprachige Handbuch rein.
GN steht für "Guide Number", sprich (Blitz-) Leitzahl. Der SB800 hat eine GN-Automatik, da gibt der Blitz AFAIK der Kamera in Abhängigkeit von der Entfernung eine Blende vor.

Darüber hinaus kann man aus der Leitzahl anhand der Entfernung zwischen Blitz und Motiv auch händisch die benötigte Arbeitsblende errechnen.

Verfasst: Sa 2. Jun 2007, 20:24
von whirlybird
wer als erstes das data becker buch durch hat, bitte review schreiben :bgrin:

Verfasst: Sa 2. Jun 2007, 21:53
von donholg
Werde ich tun ;)

Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 09:52
von cocktail-foto
Bei mir macht der Blitz fast immer mit, egal ob intern oder SB-800. Allerdings habe ich die Korrektur meistens bei -2.5 bis -1.5. -1.0 ist mir meistens noch zu stark. Ich will ja nur die Schatten retten.

Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 15:04
von nikonfan
Nun ja, ich habe mir nur den 400er geleistet.

Mir kommt es hauptsächlich darauf an, nicht frontal zu blitzen, wenn die Möglichkeiten dazu gegeben sind und auch etwas mehr Reichweite da ist.

Der interne Blitz haut mir bei Nähe zu stark rein und bei mehr Entfernung ist er mir zu schwach. Das behebt mir der 400er durch den schwenkbaren Reflektor (scheint dafür aber einiges an Plus bei der Blitzkorrektur zu brauchen) nach meinen Tests.