Verfasst: Do 7. Dez 2006, 20:00
Richtig! Daher ja auch die Blitzanlage! Da kann man auch ordentlich Blitzleistung wegschneiden, und es steht immer noch genügend Licht zur Verfügung. An einen deutlich sichtbaren Helligkeitsverlauf glaube ich nicht, da die Verschlusszeit ja sehr kurz wäre. Da kann nur ein ganz geringer Abfall bzw. Anstieg erfolgen (Wir behalten die recht laaange Abbrennzeit dabei im Auge). Aber gut, testen müsste man das mal, um es definitiv auszuschließen.Dirk-H hat geschrieben:Das ist ja eigentlich nichts anderes als FP, nur dass ein FP-Blitz eben eine wirklich kontinuierliche Lichtabgabe in der Leuchtdauer hat, ein anderer Blitz evtl. nicht, was dann zu einem Helligkeitsverlauf im Bild führen kann. Ich habe aber auch hier deutliche Leistungsverluste.CeeEmWaiKay hat geschrieben: Teuer: 2) D200 & SB-600/800 Blitz und eine mittelstarke Blitzanlage sowie ein x-Kontakt Sync Kabel zur Hand nehmen. Dann schaut Ihr bitte hier nach, wie ihr die Blitzsyncro der D2h/ D200 verarschen könnt! Das geht!:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... 726&page=2
Edit: Beitrag Nr. 12!
Fang mal bei 1/2000s und f8-16 mit Dauerlicht an....

Viele Grüße
Christoph