Seite 3 von 8
Verfasst: So 19. Nov 2006, 01:53
von Jerico
allesklar hat geschrieben:passt das Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM auf die D80?
Kennt jemand dieses Objektiv und kann mir sagen ob es den relativ hohen Preis gerechtfertigt?
Ich habe dieses Objektiv an meiner D70, ich weiß jetzt nicht ob die AF-ON Taste bei der D80 funktioniert.
Ob man den Preis gerechtfertigt finden kann oder nicht, muss man für sich selbst entscheiden, für den Preis gibt es schärfere und kontrastreichere Objektive! Für diese Preisklasse vignettiert es auch relativ stark und die Farben werden auch nicht so schön dargestellt wie von einem viel günstigeren Nikon Objektiv.
Es hat aber eine Brennweite die sonst kaum ein Objektiv hat, und somit ist es für mich jeden Cent wert!
Der Vignettierung, der etwas anderen Farbdarstellung, und den Kontrast, kann man mit EBV korrigieren. Gegen die fehlenden Schärfe, muss man mit etwas stärker abblenden und natürlich auch EBV nachhelfen.
Dafür zeigt dieses Objektiv kaum, für eine WW-Brennweite üblichen CA´s.
Gruß
Jerico
Verfasst: So 19. Nov 2006, 02:12
von allesklar
Lese gerade einige Testberichte und bin im Moment beim Sigma 18-50 hängen geblieben. Sehr Interessant der Bericht, da fast nur positiv.
Ein großes Manko ist aber folgendes:
This is clearly the weakest characteristic of the AF 18-50mm f/2.8EX - CAs (red/blue color shadows at harsh contrast transitions) are very high peaking in an average pixel width beyond 2 pixels @ 18mm. However, they're also quite strong occurrences throughout the rest of the range. CAs are quite easily correctable (e.g. via Raw Shooter Essentials or Photoshop ACR) but if you prefer straight JPEGs or don't want to bother with post-processing the issue will be quite noticeable in some scenes. Have a look at the enlarged sample portion (200%) to the RIGHT below.
It should also be mentioned that the lens exhibits also a fairly severe degree of purple fringing at large aperture settings which cannot be completely reduced during post processing. Unlike "normal" CAs purple fringing resembles diffuse halos which pollute into darker areas (see the image to the LEFT below). Stopping down helps to reduce fringing.
Dazu gibt es auch ein Bild:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses ... purple.jpg
Das ist schon sehr heftig, ich frage mich jetzt nur ob das extremsituationen sind oder ob das in der Praxis häufiger vorkommt bzw. ob man diese Fehler in der Praxis überhaupt bemerkt.
Hat jemand das Objektiv und kann mir das sagen?
Wenn das in der Praxis nicht gravierend wäre, würde ich denke ich bei dem Teil zuschlagen, was meint Ihr?
Verfasst: So 19. Nov 2006, 05:50
von StefanM
@allesklar: Ich bin mir nicht sicher, ob Du nicht vielleicht doch am Anfang mit dem 18-200VR gut bedient bist. Anscheinend kennst Du Deine Fotografievorlieben noch nicht so richtig. Da das 18-70 von der Bildqualität dem 18-200VR sehr ähnlich ist, kann man dann auch ruhig zum Suppenzoom greifen. Damit deckst Du dann aber fast alle von WW bis Tele ab. Mit der zeit wird sich herauskristallisieren, ob Du
a) mehr der WW-Fan wirst. Dann wäre ein Sigma 10-20 oder ein Tokina 12-24 erste Wahl zur Ergänzung
b) mehr Tele machst. Dann könnte man das 18-200VR wahrscheinlich (Mutmaßung!) mit sehr wenig Verlust verkaufen und auf ein 18-55 II und ein gebrauchtes Sigma 70-200/2,8 umsteigen
c) mehr die mittleren Brennweiten bevorzugst. Dann könnte man ebenfalls über das 18-55 II und ein Sigma 50-150 nachdenken, zu dem man aber noch nicht so richtig viel sagen kann.
Ich denke, Du solltest Dich wenn das Geld für das 18-200VR da ist, nicht am Anfang schon knebeln und so eventuell gar nicht erst den Richtigen Spaß an der Fotografie finden können. Finde so Deinen Weg, Du wirst eventuell am Anfang gar nicht merken, was man Dir vorher als Nachteile genannt hat, denn hier diskutiert man auf extrem hohen Qualitätsanspruchsniveau. Ich habe 2 Jahre lang mit der D70 und eher Krückenobjektiven mächtig Spaß gehabt und auch gute Bilder gemacht. Wenn der Virus dann allerdings den Körper durchseucht hat, wird es teuer und spaßig

Verfasst: So 19. Nov 2006, 12:19
von vdaiker
allesklar hat geschrieben:Lese gerade einige Testberichte und bin im Moment beim Sigma 18-50 hängen geblieben. Sehr Interessant der Bericht, da fast nur positiv.
Ein großes Manko ist aber folgendes:
This is clearly the weakest characteristic of the AF 18-50mm f/2.8EX - CAs (red/blue color shadows at harsh contrast transitions) are very high peaking in an average pixel width beyond 2 pixels @ 18mm. However, they're also quite strong occurrences throughout the rest of the range. CAs are quite easily correctable (e.g. via Raw Shooter Essentials or Photoshop ACR) but if you prefer straight JPEGs or don't want to bother with post-processing the issue will be quite noticeable in some scenes. Have a look at the enlarged sample portion (200%) to the RIGHT below.
It should also be mentioned that the lens exhibits also a fairly severe degree of purple fringing at large aperture settings which cannot be completely reduced during post processing. Unlike "normal" CAs purple fringing resembles diffuse halos which pollute into darker areas (see the image to the LEFT below). Stopping down helps to reduce fringing.
Dazu gibt es auch ein Bild:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses ... purple.jpg
Das ist schon sehr heftig, ich frage mich jetzt nur ob das extremsituationen sind oder ob das in der Praxis häufiger vorkommt bzw. ob man diese Fehler in der Praxis überhaupt bemerkt.
Hat jemand das Objektiv und kann mir das sagen?
Wenn das in der Praxis nicht gravierend wäre, würde ich denke ich bei dem Teil zuschlagen, was meint Ihr?
Dieses purple fringing sieht man leider bei dem Sigma und auch bei dem Tamron 17-50/2.8, für mich war es der Grund kein solches Objektiv zu kaufen.
Wenn das Geld für ein 17-55/2.8 nicht reicht würde ich an Deiner Stelle nicht lange überlegen: D 80 + 18-70 Nikkor im Kit. Gutes Objektiv und überragendes Preisleistungsverhältnis. Oder - wie unsere Fotograph empfielt - das 18-200. Hat mehr Tele und einen Bildstabilisator. Damit kannst Du viele tolle Fotos machen und wenn es Dir tatsächlich in dem einen oder anderen Punkt nicht reicht kannst Du immer noch ein weiteres Objektiv dazukaufen.
Volker
Verfasst: So 19. Nov 2006, 12:38
von Dachstein
Ich habe dieses Objektiv an meiner D70, ich weiß jetzt nicht ob die AF-ON Taste bei der D80 funktioniert.
Das ist eh egal, weil die D80 imo keine AF on Taste hat. Und sollte man dies mit der Funciontaste umgehen können, und es nicht funktioniert, dann einfach auf das nächste Firmwareupdate warten, und es sollte gehen. Bei der D200 war es jedenfalls so.
MFG Dachstein
Verfasst: So 19. Nov 2006, 14:22
von allesklar
Weiß einer wann die neuen von Tokina rauskommen und welche QUalität(Preis) man erwarten muss/kann?
Das 16-15er und 50-135er würden sich nämlich ideal ergänzen und dann hätte ich einen ziemlich hohen Bereich abgedeckt.
Hat da jemand Infos?
Verfasst: So 19. Nov 2006, 17:35
von vdaiker
allesklar hat geschrieben:Weiß einer wann die neuen von Tokina rauskommen und welche QUalität(Preis) man erwarten muss/kann?
Das 16-15er und 50-135er würden sich nämlich ideal ergänzen und dann hätte ich einen ziemlich hohen Bereich abgedeckt.
Hat da jemand Infos?
Tokina hat die Auslieferung des 16-50 wohl um ein halbes Jahr verschoben, dürfte also März werden bis es das Teil gibt. Und dann zu einem Preis von glaube ich etwa 600 Euro. Das könnte in der Tat was werden wenn man so lange warten kann. Zum 50-135er habe ich leider keine Info.
Volker
Verfasst: So 19. Nov 2006, 17:52
von Andreas H
Jerico hat geschrieben:Ich habe dieses Objektiv an meiner D70, ich weiß jetzt nicht ob die AF-ON Taste bei der D80 funktioniert.
Die D80 hat diese Taste nicht. Außerdem sind schon seit einigen Monaten alle neu ausgelieferten Sigma-Objektive auch mit der D200 kompatibel. Wenn es um Neuware geht kann man also dieses Thema abhaken.
vdaiker hat geschrieben:Wenn das Geld für ein 17-55/2.8 nicht reicht würde ich an Deiner Stelle nicht lange überlegen: D 80 + 18-70 Nikkor im Kit. Gutes Objektiv und überragendes Preisleistungsverhältnis. Oder - wie unsere Fotograph empfielt - das 18-200. Hat mehr Tele und einen Bildstabilisator. Damit kannst Du viele tolle Fotos machen und wenn es Dir tatsächlich in dem einen oder anderen Punkt nicht reicht kannst Du immer noch ein weiteres Objektiv dazukaufen.
Da ist etwas dran. Zumal der Unterschied zwischen dem 18-70 und dem 18-200 eigentlich nur dann auffällt wenn man zwei Bilder nebeneinander auf dem Monitor hat. Es dürfte schwerfallen ein einzelnes Bild einem der beiden Objektive zuzuordnen.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 19. Nov 2006, 18:11
von allesklar
Andreas H hat geschrieben:Jerico hat geschrieben:Ich habe dieses Objektiv an meiner D70, ich weiß jetzt nicht ob die AF-ON Taste bei der D80 funktioniert.
Die D80 hat diese Taste nicht. Außerdem sind schon seit einigen Monaten alle neu ausgelieferten Sigma-Objektive auch mit der D200 kompatibel. Wenn es um Neuware geht kann man also dieses Thema abhaken.
vdaiker hat geschrieben:Wenn das Geld für ein 17-55/2.8 nicht reicht würde ich an Deiner Stelle nicht lange überlegen: D 80 + 18-70 Nikkor im Kit. Gutes Objektiv und überragendes Preisleistungsverhältnis. Oder - wie unsere Fotograph empfielt - das 18-200. Hat mehr Tele und einen Bildstabilisator. Damit kannst Du viele tolle Fotos machen und wenn es Dir tatsächlich in dem einen oder anderen Punkt nicht reicht kannst Du immer noch ein weiteres Objektiv dazukaufen.
Da ist etwas dran. Zumal der Unterschied zwischen dem 18-70 und dem 18-200 eigentlich nur dann auffällt wenn man zwei Bilder nebeneinander auf dem Monitor hat. Es dürfte schwerfallen ein einzelnes Bild einem der beiden Objektive zuzuordnen.
Grüße
Andreas
Und wie sind die anderen 18-200er von Tamron und Sigma Qualitätsmäßig im Vergleich zum Nikkor?
Ich denke mal ich kaufe mir ein 18-200 VR und verkaufe es dann im März wenn das 16-15er und 50-135er von Tokina rauskommt(vorrausgesetzt es ist nicht totaler Schrott).
Dann habe ich alles von 16mm bis 135mm abgedeckt, das würde mir sicher reichen.
Mit wie viel Verlust muss ich rechnen wenn ich das 18-200 VR nach 3-4 Monaten verkaufe?
Hat sonst noch jemand Infos(vor allem Preis) zu den neuen Tokina's ?
Verfasst: So 19. Nov 2006, 18:55
von Andreas H
allesklar hat geschrieben:Und wie sind die anderen 18-200er von Tamron und Sigma Qualitätsmäßig im Vergleich zum Nikkor?
Das Sigma hatte ich mal ganz kurz. Die Leistung war im Weitwinkelbereich bei Offenblende deutlich schlechter als beim Nikon, es war da recht weich und etwas unscharf. Im Telebereich war die chromatische Aberration (Farbsäume) noch deutlich stärker als beim Nikon.
Dazu kommt daß Sigma und Tokina im Telebereich noch lichtschwächer sind als das Nikon und keinen VR haben. Das beschränkt ihre Nutzungsmöglicheiten auf Situationen mit sehr viel Licht.
Ich würde mich noch nicht so sehr auf die Tokinas festlegen. Erstmal müssen sie überhaupt einmal verfügbar sein, dann sollte man die ersten Testergebnisse und Erfahrungsberichte abwarten.
Ich würde eher das Nikon später durch lichtstarke Festbrennweiten ergänzen. Das kommt den Anwendungen Porträt und Landschaft eher entgegen als ein anderes Standardzoom.
Grüße
Andreas