Frage zu M42-Adapter

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit manuellem Fokus

Moderator: donholg

FASchmidt
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 130
Registriert: Mo 29. Nov 2004, 13:36
Wohnort: Torgau

Beitrag von FASchmidt »

Hallo,

war verreist deshalb erst heute eine Antwort. Ich bitte dies zu entschuldigen. Am Adapter kann ich nichts ungewöhnliches erkennen. Die Optik hat auch den Schalter für manuelle Blendenverstellung. Das ist schon sehr merkwürdig, dass damit starke Unterbelichtungen die Folge sind.
Schau mal, ob bei montierter Optik mit Adapter an der Kamera die Blende sich mit Drehen am am Blendenring verändert. Das muss bei Einstellung auf manuell passieren.
Ansonsten mach mal einen Vergleich mit der Standardoptik bei 50mm und fester Blende. Stell die Zeit welche die Automatik damit nimmt auch mit gleicher Blende am M42 ein und lass die Ergebnisse mal sehen.
Bei mir macht das fast keinen Unterschied.

Gruß Andreas
D7000 mit DX 18-105 VR, Coolpix 3100, D70 mit DX18-70, AF Nikkor 75-240, AF Nikkor 1.8/50, AF Nikkor 2.8/28, Nikon 2,8/80-200 D ED, SB-600, MA055, 486RC2, MA680B, MA234RC
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

FASchmidt hat geschrieben:Ansonsten mach mal einen Vergleich mit der Standardoptik bei 50mm und fester Blende. Stell die Zeit welche die Automatik damit nimmt auch mit gleicher Blende am M42 ein und lass die Ergebnisse mal sehen.
Bei mir macht das fast keinen Unterschied.
Das ist sehr verwunderlich.

Der Adapter muß eigentlich eine Brennweitenverlängerung von ca. 1,5 bewirken um die Unendlicheinstellung herzustellen. Damit hat er einen Verlust von etwas mehr als einer Blende zur Folge.

Die hohe Lichtstärke des Ausgangsobjektivs ist damit in jedem Fall weg. Was herauskommt ist geringfügig lichtschwächer als ein Nikon 1,8/50 und vermutlich durch den Adapter deutlich schlechter. Ein Nikon MF 1,8/50 hätte es für wenig mehr gegeben als den Adapter.

Der Sinn der Aktion erschließt sich mir immer noch nicht.

Grüße
Andreas
FASchmidt
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 130
Registriert: Mo 29. Nov 2004, 13:36
Wohnort: Torgau

Beitrag von FASchmidt »

Nein, das stimmt so nicht. bei M42 ist das Auflagemaß 45,5mm bei Nikon 46,5mm. Das bedeutet, dass die Brennweite um 1mm velängert werden muß, damit die Schärfeebene wieder passt. Die Linse korrigiert also um -1 Dioptrin.
Die Brennweite wird also immer um die Differenz des Auflagemaßens korrigiert. Aus einer 50mm M42 Optik wird also eine 51mm Nikonoptik.
Und das ist theoretisch für die Belichtung kaum von Belang. In der Praxis ist keine Belichtungskorrektur erforderlich, da sich die Kamera ohnehin nicht in so kleinen Schritten einstellen lässt. Das einzige Problem ist, wie ich das bereits schon beschrieben habe ein mögliche Begrenzung in Richtung Offenblende die durch den Durchmesser der Korrekturlinse bestimmt wird.

Gruß Andreas
D7000 mit DX 18-105 VR, Coolpix 3100, D70 mit DX18-70, AF Nikkor 75-240, AF Nikkor 1.8/50, AF Nikkor 2.8/28, Nikon 2,8/80-200 D ED, SB-600, MA055, 486RC2, MA680B, MA234RC
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Und du bist sicher daß -1 Dioptrien die Gesamtbrennweite um 1mm korrigiert? Ich hätte da anders gerechnet. Außerdem scheint der Adapter auch noch eine Dicke zu haben, es bleibt also nicht bei einem mm.

Ich habe so einen Adapter nicht, aber ich habe nach einer Beschreibung gesucht und in einem alten Katalog eine Verlängerung von 1,5 gefunden. So richtig vertrauenerweckend finde ich die Dinger nicht.

Ob das optische Gesamtsystem dann einigermaßen digitaltauglich ist bleibt auch noch abzuwarten. Ich würd's lassen.

Grüße
Andreas
FASchmidt
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 130
Registriert: Mo 29. Nov 2004, 13:36
Wohnort: Torgau

Beitrag von FASchmidt »

Hast Recht, die Adapterdicke hatte ich vergessen. Da kommen noch 3,4mm dazu. (Wahr wohl der Wein zum Festtagsbraten :) )Also Brennweitenverlängerung um Auflagemaßdifferenz + Adapderdicke = 4,4mm. Das entspricht dann -4,4 Dioptrin, Also aus 50mm werden dann 54,4mm das ergibt eine rechnerische Verlängerung um den Faktor 1,088, was immer noch unterhalb der 1/3 Sprünge einer D70 liegt - fast nicht zu bemerken und das nicht nur theoretisch sondern auch praktisch.
Der Sinn des Adapters ist aber: vorhandene M42-Technik weiter verwenden zu können. Wenn das nicht nur ein 1,8/50 sein sollte dann rechnet sich der Adapter schon, noch dazu wo man ja die Linse einfach nach Bedarf entnehmen kann.

Gruß Andreas
D7000 mit DX 18-105 VR, Coolpix 3100, D70 mit DX18-70, AF Nikkor 75-240, AF Nikkor 1.8/50, AF Nikkor 2.8/28, Nikon 2,8/80-200 D ED, SB-600, MA055, 486RC2, MA680B, MA234RC
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich komme nur auf 1,6 Dioptrien, aber ich bin auch noch nicht richtig wach.

Trotzdem würde ich alte M42-Objektive wenn dann nur ohne Linsensystem weiterverwenden. Bei vielen läßt sich die Fokussierung - nach Lösen von ein paar Madenschrauben - so verstellen daß man das erhöhte Auflagemaß ausgleichen kann. Bei den meisten Teles sollte das funktionieren (bei der Russentonne beispielsweise ist das Standard). Ansonsten würde ich die Objektive eben nur im Nahbereich verwenden.

Ein vermeintlich gutes Objektiv aufwändig mit einem nicht dafür gerechneten Linsensystem verschlechtern macht doch irgendwie keinen Sinn.

Grüße
Andreas
Antworten