Seite 3 von 3
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 14:25
von max188
Die Auflösung von 2000 Linien ist aber nicht gerade hoch...
In der aktuellen Photographie ist ein kurzer Bericht und Vergleich verschiedener Modelle drin.
Je größer die Auflösung ist, desto feiner bewegt sich der Cursor am Bildschirm und wenn eben das Tablett schon recht klein ist und dann noch eine niedrige Auflösung hat, dann wird der Vorteil der Genauigkeit gegenüber der Maus wieder verschenkt...
Soviel zur Theorie, praktisch muss ich mir das auch erstmal bei jemandem ansehen, der ein Tablett hat. Mein Mac-Händler hat letzte Woche sein letztes im Laden verkauft, damit ist nix mit ansehen...

Verfasst: Di 31. Okt 2006, 14:36
von David
Den Test aus der Photographie habe ich gelesen. Ich fand diesen "Test" um ehrlich zu sein, wenig hilfreich. Die Modellwahl für den Test fand ich etwas "daneben". Sie hätten sich vielleicht auf eine Klasse festlegen sollen um dann etwas mehr in die Tiefe der einzelnen Modelle gehen zu können.
Ich werde mir das Graphire 4 im Laden vor Ort anschauen und ausprobieren. Ein Intuos 3 ist mir zu teuer.
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 14:53
von max188
Da stimme ich dir zu, der Test ist mehr eine kurze Übersicht mit Detailerklärungen aber mehr nicht.
Ich hätte mir gerne das Macally und noch ein anderes gerne angesehen.
Ohne jemals damit gearbeitet zu haben möchte ich erstmal was aus der Einstiegsklasse. Wenn es mir dann taugt, dann wechsel ich lieber eine Stufe höher.
Gruß,
Max
Verfasst: Do 2. Nov 2006, 22:00
von Thomas_Berlin
Heute ists gekommen.
Keine 2 Stunden später ist das Feld schon ziemlich verkratzt, aber ich denke nach einer gewissen Zeit schauts überall so aus und dann fällts nicht weiter auf.
Die Lernsoftware verspricht mir wenn ich fleißig mit ihr meine Zeit verplemper dass ich einen Downloadcode für Zusatzsoftware bekomme. Find ich ziemlich doof, hab besseres zu tun als mich da eine halbe Stunde lang zulabbern zu lassen.
Nach ein paar Minuten Spider Solitär gings ganz gut, dennoch liegt die Maus noch immer griffbereit daneben.
In Photoshop hab ich bisher ein bisschen rumgespielt, macht soweit einen guten Eindruck. Man darf halt nicht den Stift auf dem Tablett bewegen sondern muss lernen ein paar Millimeter drüber zu navigieren, sonst passiert alles mögliche nurnicht das was man möchte.
Ich hab als Kind nie gemalt und werd damit auch nicht großartig anfangen, aber so zum rumspielen und kritzeln ists echt super.
Gruß
Thomas
Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 14:17
von zumpe
alexis_sorbas hat geschrieben:Questor hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach dürfte die A6-Größe kein Problem darstellen. Bin eher der Meinung, dass zu große Tabletts unpraktisch werden. Habe ein A4 mit übergröße (12"x12") und finde das schon zu groß. Auch bei 21" und 1600x1200 Auflösung werden mir hier die Wege, die man mit dem Stift zurück legen muss einfach zu lang.
... ich habe einen zweiten Monitor und das Tablett so eingestellt, das ich mit der "Tablettmaus" über beide Bildschirme gehen kann, und der Stift "bleibt" allein auf dem großen Hauptmonitor, mit entsprechend hoher Präzision...
Zusätzlich kann ich die jederzeit (auch gleichzeitig) die Apple-Mighty-Mouse benutzen...
mfg
Alexis
Alexis, wie hast Du den Druck und die Stifttasten im Fotoshop blegt. Ich meine was ist da in der Praxis sinnvoll. Druckstufen für Deckkraft oder Werkzeugbreite. Und was auf die Wippe?
Danke,
Andreas
Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 15:25
von alexis_sorbas
zumpe hat geschrieben:[...Alexis, wie hast Du den Druck und die Stifttasten im Fotoshop blegt. Ich meine was ist da in der Praxis sinnvoll. Druckstufen für Deckkraft oder Werkzeugbreite. Und was auf die Wippe?
...
Das ist etwas schwierig, da ich zwei Rechner und zwei Photoshop-Versionen und zwei Wacoms habe... Auf meinem G4 mit PS CS habe ich auf der Wippe (unten) reinzoomen (Befehl+) und auf der Wippe oben (Befehl-) rauszoomen. Die Druckempfindlichkeit habe ich im Kontrollfeld so eingestellt, bis es mir für meine (Retusche)Arbeiten am besten zusagte.
Die Grundeinstellung für den Pinsel ist: Modus: Normal, Deckkraft 100% (bei max. Druck auf das Tablett), Fluß: 50%, Airbrush-Modus an.
In den "Voreinstellungen/Bildschrim und Zeigerdarstellung" habe ich die Option "Malwerkzeuge/Größe der Spitze" eingeschaltet. Damit kann ich den ungefähren maximalen Wirkbereich des Werkzeugs sehen.
Der "Radierer" des Stiftes ist auf das "Radiergummi" mit der Werkzeugart "Pinsel" und der Löschoption "basierend auf Protokoll löschen" eingestellt. Das heißt nix anderes als das mit umdrehen des Stiftes und Radieren die gerade gemachte Aktion "weich" und gezielt rückgängig zu machen ist.
Aber die diese ganzen vielfältigen Möglichkeiten muß jeder mit sich und seiner Arbeitsweise ausmachen...
Auf dem G5 habe ich diverse Sets für Bridge, Lightroom und Photoshop angelegt... das kriege ich jetzt aus dem Kopf nicht hin...
Da habe noch zusätzlich die F-Tasten des Intuos belegt... u.a. 100% Ansicht, selektieren der Hintergrundebene, Ganzes Bild etc.
Auf dem Stift des Intuos habe ich die Wippe oben mit dem Kontextmenü (rechtsklick) und die Wippe unten mit 100% Ansicht (alt-Befehl-0) belegt.
mfg
Alexis
Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 15:30
von zumpe
Ja danke für die Infos. Mir gehts um Photoshop. Ich habe seit fast einem Jahr so ein Tablett rumliegen und nutze es kaum. Irgendwie tu ich mich schwer mit der Gewöhnung. Deshalb wollte ich mal wissen was so an Einstellungen sinnvoll ist um ein sinvolles Arbeiten zu ermöglichen. Klar muss das jeder selber anpassen. Aber wenn schon einer in der Praxis Erfahrungen gemacht hat kann man ja mal drüber nachdenken das zu probieren.

Also vielen Dank nochmal!
Viele Grüße,
Andreas