Hallo ManU,
ich setzte selbst entweder das Tokina 4/12-24 oder das AF 2/35 ein. Zu den Vor- und Nachteilen:
Tokina 4/12-24
+ scharf (auch bis in die Ecken)
+ Brennweite (bei 360° nicht so viele Bilder)
- sehr empfindlich bzgl. Gegenlicht
- fast zu groß und zu schwer für meinen Panoadapter
- kann in der Bildqualität doch nicht ganz mit meinen Festbrennweiten mithalten (liegt auch am Weitwinkel)
Nikon 2/35
+ sowieso scharf
+ unempfindlich bzgl. Gegenlicht
+ klein und leicht (viel besser am Panoadapter - siehe oben)
- Brennweite (ist etwas für Gigapixelbilder

)
Eine Beispielaufnahme mit dem 2/35. Das Motiv ist nicht der Hammer, aber ich habe jetzt gerade nix anderes da. Die Bildqualität ist allerdings nicht soo schlecht. An die genauen technischen Daten komm ich jetzt nicht ran. Kann ich bei Bedarf mal nachliefern.
1024er Vorschau:
http://farm1.static.flickr.com/50/26594 ... 5e63_b.jpg
auch noch verkleinerte 4550x3900 Version (mehr kann flickr nicht):
http://farm1.static.flickr.com/50/26594 ... 5e63_o.jpg
Ich hätte für normale Landschaftspanoramen (360° oder weniger, einreihig bis zweireihig) gern eine Kombination aus AF 2.8/20 und AIS 3.5/20. D.h. Schärfe im Unendlichen vom AF und Gegenlicht vom AIS. Ein Zoom würde ich nur im Notfall nehmen. Allein schon wegen der Unhandlichkeit und wegen der Gegenlichtproblematik.
VG
Alex
D700, D70s, 4/12-24, 2.8/24-70, 2/35, 1.8/50, 2.8/60, 1.8/85, 2.5/105, SB800, Nodal Ninja,
flickr