D80 im Vergleich mit Sony Alpha, D50 und D200

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Littlehonk
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 475
Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
Wohnort: Roth

Beitrag von Littlehonk »

Reiner hat geschrieben: Es wird immer jemanden geben, der die Bilder so aufhellt, daß man Rauschen sieht. Genauso wie es immer jemanden geben wird, der bei höchster ISO Einstellung 100% Crops "analysiert"....
Komm Reiner, das ist jetzt aber nicht besonders sachlich, oder? Ich hab heute Mittag mal meine D200 getestet bei unterschiedlichen ISO-Stufen. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass mit ganz normaler Matrix-Messung ohne Korrektur die D200 die Belichtung so steuert (oder versucht), dass keinerlei Lichter ausfressen. Dabei ist es egal, wie groß der Bereich großer Helligkeit ist. Ist dieser sehr klein und bildunerheblich, dann muss man nun mal aufhellen und das dann meist nicht zu knapp. Oder aber man belichtet gleich auf die wichtigen Bildteile. Aber leider ist das nicht immer möglich, da man nun mal nicht immer statische Motive hat.

Und das Thema Analyse bei 100% hatten wir schon mal. Wenn man das nicht tun sollte, warum kaufen wir uns alle sündenteure DSLRs und nicht billige Kompaktknipsen mit 10 MP?

Gruß
Heiko
Nikon D7000 und allerlei Zubehör
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Littlehonk hat geschrieben: Und das Thema Analyse bei 100% hatten wir schon mal. Wenn man das nicht tun sollte, warum kaufen wir uns alle sündenteure DSLRs und nicht billige Kompaktknipsen mit 10 MP?

Gruß
Heiko
Weil man normalerweise kein Bild von der Größe 3m * 2m in 50 cm Abstand anschaut.

Und was das mit Komapaktknipsen zu tun hat, verstehe ich nicht. BTW rauscht eine Fuji F30 eher weniger als meine D70 bei ISO-800.

Ich finde es auch durchaus legitim Digitalkameras nach rein tech. Gesichtspunkten zu betrachten, wei du es tust. Allerdings musst du anderen auch zugestehen, dass sie den praktischen Sinn von tech. Errungenschaften hinterfragen.
Ich denke, das wollte Reiner damit ausdrücken.

Zitat aus dieser Webseite:

"It may come as a shock to some people, but digital imaging chips all have blue channel noise. You see less of it on chips with bigger pixel pitch (or lower resolution), but it is always there. Noise can be mitigated by in camera electronics , in-camera software noise reduction, and noise reduction in RAW conversion or later. The Kodak adds one neat new trick: allowing you to make smaller RAW files, averaging several pixels together to "average out" the noise.

A lot of people complain about noise in digital pictures. It is my sincere belief that anyone who complains about noise in a Kodak 14n or a D2x either (a) has never printed a photograph with one of these cameras; (b) has less than 10 years' experience with photography, i.e., never shot film; or (c) just likes the plastic look of strong anti-noise algorithms like the D50 or the Canon DSLRs use.

Honestly, though, if you know what 400-speed film grain looks like, either of these cameras at ISO 400 has less noise than scanning and printing negatives (this includes Frontier prints. Native analog prints are another story - grain is about equal). Neither of these cameras creates any appreciable grain in 8x12 prints. Stop your pixel-sniffing. And either camera at low ISOs is noise free. And if you do landscapes, grain and noise may in fact be desirable. Why? Because human perception of distance depends in part on atmospheric haze at distance (this is now a feature of all CGI movie animation). Grain and noise helps simulate distance. If you didn't have it, your pictures would look a little bit weird. Oh, wait. That's why most digital pictures look so weird."
Gruß Roland...
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Littlehonk hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben: Es wird immer jemanden geben, der die Bilder so aufhellt, daß man Rauschen sieht. Genauso wie es immer jemanden geben wird, der bei höchster ISO Einstellung 100% Crops "analysiert"....
Komm Reiner, das ist jetzt aber nicht besonders sachlich, oder?
Im Gegenteil, es geht im Grunde einzig und alleine darum!
Diese Diskussionen drehen sich doch permanent um das Verhalten der Kameras in Grenzbereichen.... Manchmal denkt man, daß alle Bilder nur bei max. ISO gemacht würden....

@Andreas H
Klar, nach unten ist es die Zeichnung!
Reiner
Littlehonk
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 475
Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
Wohnort: Roth

Beitrag von Littlehonk »

zappa4ever hat geschrieben:Weil man normalerweise kein Bild von der Größe 3m * 2m in 50 cm Abstand anschaut.
Stimmt, das tue ich auch nicht...
Und was das mit Komapaktknipsen zu tun hat, verstehe ich nicht. BTW rauscht eine Fuji F30 eher weniger als meine D70 bei ISO-800.
Der Vergleich hinkt als Ganzes gesehen sicherlich ein wenig. Ich wolte nur darauf hinaus, dass man mit einer solchen Kompaktknipse auch super Bilder machen kann, solange man sich die bei 25% oder so anschaut. Zoomt man ein, zeigen sich gewaltige Unterschiede, jedenfalls meistens.
Ich finde es auch durchaus legitim Digitalkameras nach rein tech. Gesichtspunkten zu betrachten, wei du es tust. Allerdings musst du anderen auch zugestehen, dass sie den praktischen Sinn von tech. Errungenschaften hinterfragen.
Das gestehe ich denen auch zu. Nur ich hab schonmal gesagt, dass es Leute gibt, die Bilder nicht nur mal eben ausdrucken oder sich in Bildschirmgröße betrachten. Da sieht man sicherlich nicht so den Unterschied zwischen ISO100 und 800. Warum sonst wechseln ganze Heerscharen von Sportfotografen ins C-Lager? Hauptgrund ist das Rauschen und nix weiter anderes. Denn da schmeißen denen die Bildagenturen die Bilder um die Ohren wenn die zu viel rauschen...
Ich bin kein Sportfotograf, sondern ich fotografiere sehr viel Natur und Tiere. Dort ist es ähnlich - oftmals ist für ISO100 oder max. 250 nicht genug Licht da. Und gerade bei Tieren kommt es viel auf Detailzeichnung an, es müssen Crops gemacht werden etc. Wenns da zu viel rauscht, dann ists Essig mit dem späteren Verkauf. Da kann auch keiner kommen und erzählen, dass es früher analog alles viel schlimmer war. Das stimmt zwar, nur fragt heute keiner mehr danach...

Gruß
Heiko
Nikon D7000 und allerlei Zubehör
jenne
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do 6. Jan 2005, 15:49
Kontaktdaten:

Beitrag von jenne »

jenne hat geschrieben: Lege vielleicht morgen mal ein D80-RAW mit Iso800 online.
j.
Hier das RAW:
www.effendibikes.de/D50D80/DSC_0003.NEF (9,5 MB)

Und hier das entwickelte jpg:
www.effendibikes.de/D50D80/DSC_0003.jpg (1,4 MB)
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
jenne
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Do 6. Jan 2005, 15:49
Kontaktdaten:

Beitrag von jenne »

zappa4ever hat geschrieben: Da ja auch schon die D50 eher des guten zuviel macht, würde ich mal von der D200 als Referenz ausgehen. Besser kann die D80 eigentlich nicht sein.
Warum nicht? Ist ja nicht der gleiche Sensor drin. Ich denke aber auch, es ist schon ziemlich vergleichbar (Verhältnis Detailauflösung/Rauschen), was D80 und D200 qualitativ liefern.
Die RAWs der D50 scheinen mir übrigens frei von Entrauschung.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Andreas H hat geschrieben:Moment mal, der Dynamikumfang ist nach unten nicht durch das Rauschen begrenzt sondern dadurch daß keine Zeichnung mehr in den Schatten ist.
Okay. Denkfehler meinerseits.

Ich sah den Dynamikbereich bisher immer aus elektrotechnischer Sicht.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

jenne hat geschrieben:...
Die RAWs der D50 scheinen mir übrigens frei von Entrauschung.
j.
Das sind sie auch, genau wie die der D70/D70s.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

kaisan hat geschrieben:
jenne hat geschrieben:...
Die RAWs der D50 scheinen mir übrigens frei von Entrauschung.
j.
Das sind sie auch, genau wie die der D70/D70s.

Gruß, Kai.
Jedes digitale "Entwickeln" eines Bildes wird unter bestimmten Voreinstellungen getroffen. Sicher haben die RAW Daten selbst keine Entrauschung, da hier nur die Info gespeichert ist, wiel hell jedes Pixel ist und welcher Farbfilter vor diesem Pixel war. Die Entwicklung wird entweder in der Kamera gemacht, oder im RAW Konverter. Dieser greift, wenn er denn von Nikon ist, auf Kameraeinstellungen zurück, oder trifft wie alle anderen seine Voreinstellungen.
Wie, wo, und wann Rauschen entfernt wird weiß kein Mensch von uns, sondern höchstens die Nikon Ingenieure, und die werden es uns nicht verraten.
Nur nach den Schaltern in RAW Konverter zu gehen ist nicht der richtige Weg, denn ihr wisst nicht, was die Software macht, bevor ihr das Bild zu sehen bekommt. Und da D70 und D50 den selben Sensor haben, wieso haben sie dann unterschiedliches Rauschverhalten ???

Zu den Sensoren von D200 und D80 meinte ich gelesen zu haben, dass der Unterschied nur darin besteht, dass der Sensor anders ausgelesen wird. Daher meine Annahme, dass das Rauschverhalten ähnlich oder gleich sein müsste.

Kann mir aber durchaus vorstellen, dass die D80, auf Grund ihrer Ausrichtung in einem Preissegment unterhalb der D200, Out Of the Cam etwas weniger rauschend abgestimmt ist. Die D70 kostete ja zu Beginn auch 1300€ oder so, und war somit eher etwas für den engagierten Amateur, als den Einsteiger. Die D50 dann wurde zu Beginn gleich als Einsteigerkamera positioniert und war bei den O-O-T-C Bilder etwas gefälliger.
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

zappa4ever hat geschrieben:Und da D70 und D50 den selben Sensor haben, wieso haben sie dann unterschiedliches Rauschverhalten ???
Haben sie nicht.

Es gab hier mal einen langen Rauschthread, in dem der Einfluß der Belichtung auf das Rauschen aufgezeigt wurde. In den Standardkonfigurationen bekommt man unterschiedlich verrauschte Bilder, weil die beiden Kameras unterschiedliche Belichtungsmeßverfahren haben (unterschiedlich viele Meßzellen und unterschiedliche Versionen der Matrixmessung), weil die D50 grundsätzlich etwas reichlicher belichtet, weil die D50 eine andere Tonwertkurve hat und weil ihr Weißabgleich anders ausbalanciert ist.

Daß zeigt aber auch wie schwierig und wie wenig sinnvoll eine solche Rauschdiskussion ist. Was soll verglichen werden? Raw oder JPEG? Welche Einstellungen an der Kamera und im Raw-Konverter?

Ich denke bei den heutigen Kameras sind die Einstellungen eher entscheidend für das Rauschen als die Kamera. Deshalb bringt auch jeder neue Rauschvergleich wieder andere Ergebnisse.

Grüße
Andreas
Gesperrt