Seite 3 von 3
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 13:48
von alexis_sorbas
Andreas H hat geschrieben:...Welches Problem habe ich übersehen?
...
Gar keins, er muss nur dafür sorgen, die Graukarte möglichst bildfüllend
aufzunehmen, besser auf eine grosse graue Fäche (Lastolite Grau"karte")
oder auf eine grosse weisse Fläche (Hintergrund weiss, aber nicht "arktisweiss").
Ich mache allerdings darauf aufmeksam, dass ein "optimaler" (messtechnischer) Weissabgleich nicht auch gleich zum gewünschten Hautton führt... ich nehme Filter oder den Rechner...
mfg
Alexis
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 14:33
von Andreas H
alexis_sorbas hat geschrieben:Ich mache allerdings darauf aufmeksam, dass ein "optimaler" (messtechnischer) Weissabgleich nicht auch gleich zum gewünschten Hautton führt... ich nehme Filter oder den Rechner...
Das ist richtig.
Trotzdem würde ich erst einmal eine definierte Ausgangssituation schaffen. Dazu gehören der Weißabgleich der Kamera und ein kalibrierter Monitor. Von da aus sollte der Weg nicht mehr so weit sein wie jetzt.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 15:11
von alexis_sorbas
Andreas H hat geschrieben:... und ein kalibrierter Monitor. Von da aus sollte der Weg nicht mehr so weit sein wie jetzt.
...
... einen kalibrierten Monitor setze ich voraus...
mfg
Alexis
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 17:25
von Colin German Albrecht
@ andreas. danke, das probiere ich so. so hatte ich das zuerst nicht verstanden. danke auch an alle für die guten tips.
lieben gruß
colin
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 20:07
von Colin German Albrecht
da ist mir doch noch was aufgefallen. vielleicht bin ich aber auch zu doof. wenn ich es so mache wie andreas gesagt hat, also foto der graukarte mit blitz machen und diese aufnahme dann als referenz (pre) für die weiteren aufnahmen nehme, welche weissabgleichheinstellung nehme ich dann für die blitzaufnahme der graukarte überhaupt?
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 21:04
von Andreas H
Du machst die Testaufnahme in NEF mit Automatischem Weißabgleich. Danach korrigierst Du ggf. den Weißabgleich in Capture und speicherst die Korrektur. Dieses korrigierte Bild nimmst Du als Referenz.
Der Vorgang und die Alternativen sind im Handbuch (S 52ff) sehr deutlich beschrieben.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 21:43
von Colin German Albrecht
super, danke andreas.