Seite 3 von 4
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 03:36
von heekyrider
Das Thema mit den RAW-Daten ist mir noch nicht ganz klar. Es scheint mir, die RAWs von der Canon EOS20D sind verlustfrei komprimiert (--> 8 MB), während man bei der D200 zwischen unkomprimiert und komprimiert (verlustbehaftet) wählen kann.
Es wird ja wohl einen Grund haben, dass die bei DPreview diese Dateigrößen anführen, oder?
--
Ich nehme jetzt doch nicht die Kitlinse zur EOS30D sondern ein 24-85 3,5-4,5. Ein Superweitwinkel kann ich mir später ja immer noch nachrüsten.
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 04:05
von MeisterPetz
Stimmt, die NEF Komprimierung erfolgt nicht verlustfrei. Auf der anderen Seite habe ich noch keinen visuellen Unterschied zwischen einem verlustfreien und verlustbehafteten RAW feststellen können (was nicht heisst, dass es keinen gibt). Im normalen Gebrauch passt mir die starke Komprimierung der NEFs sogar ganz gut, da man sowohl bei der Aufnahme, als auch bei der Archivierung, Platz spart.
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 11:23
von LarsAC
Zur Frage der Komprimierung der NEF-/Raw-Dateien gibt es
hier auch noch was.
Lars
aa
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 13:58
von heekyrider
Nach all euren Tipps werde ich mir nun doch ein D70s Kit anschaffen. Dazu noch ein AF 50 1,4D. Nun ist die Frage wegen einem Tele: Soll ich mir jetzt das 70-300D kaufen, oder auf ein neues AF-S VR 70-300 warten?
Bei der Canon hat ich das Problem ein ordentliches Weitwinkel zu finden. Das 17-85 war mir zu teuer für die Lichtstärke und das Kit soll ja nicht so gut sein. Da blieb noch das 17-40L, aber dann hätte ich ja kein Geld mehr für Tele über.
Das Nikon-Bedienkonzept überzeugt mich sowieso mehr.
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 15:44
von Mark
wenn du dir das 18-200 holst würde ich warten, wenn du nur das 18-70 nimmst dann würde ich mir ein 70-300 ohne ED holen, das ist nicht schlecht, kostet (hier) nur 150 eur und lässt sich wenn dann das 70-300VR verfügbar ist mit 50€ Verlust garantiert verkaufen....
Aber dafür hast du bis dahin schon schön Bilder machen können
LG Mark
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 16:37
von jenne
Ich würde die Kombi Sigma 1,4/30 + Sigma 70-200/2,8 empfehlen. Da bliebe wohl nur die D50 als Body, falls überhaupt noch ein Body drin ist

. Oder müssen in den 1500 € auch och Speicherkarten Tasche und Software enthalten sein? Dann würde ich Nikon Capture NX, Sigma 1,4/30 + Nikkor 1,8/85 + D50 + 1 GB + Tasche nehmen, falls es so reicht. Meine Empfehlung hilft aber sicher nicht jedem, da die meisten halt stark auf Zooms stehen. Ich habe selbst das 1,4/30 und finde es sehr universell. Zooms sind für mich sogar weniger universell, da ich weniger Auswahl bei Zeit+Blende habe. Bisserl vor- und zurückgehen kann man dagegen meist. Im Telebereich halte ich Zooms aber schon für ziemlich sinnvoll, daher auch vorzugsweise das 70-200 als das 85er.
Alternative: Canon 30D mit 1,8/50.
j.
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 17:13
von jenne
heekyrider hat geschrieben:Das Thema mit den RAW-Daten ist mir noch nicht ganz klar. Es scheint mir, die RAWs von der Canon EOS20D sind verlustfrei komprimiert (--> 8 MB), während man bei der D200 zwischen unkomprimiert und komprimiert (verlustbehaftet) wählen kann.
Es wird ja wohl einen Grund haben, dass die bei DPreview diese Dateigrößen anführen, oder?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die 20D absolut verlustfrei komprimiert. Aber warum auch verlustfrei, wenn man ohnehin keinen Unterschied sieht? Für mich wäre auch eine noch stärkere Kompression der RAWs wünschenswert. Meine D70 hat 5,5 MB bei den komprimierten RAWs (unkomprimierte wie bei der D200 gibt es nicht). So um die 3 MB stärker komprimiert wäre auch ok.. Ich nehme RAW in erster Linie wegen des nachträglichen Weissabgleichs und der Belichtung. Auf das letzte Quentchen Bildquali lege ich kaum Wert. Schalte ich mal aus Platzgründen um auf Jpeg, nehme ich auch nie Fine, sondern immer normal. Zur D70(s) empfehle ich Capture oder Capture NX. Gute Software bringt viel, vor allem der Regler unter "Bildeffekte" (spezieller Helligkeitsregler, beinhaltet auch Kontrast) und die Stapelverarbeitung, die den automatisch nutzen kann, sind Gold wert.
j.
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 17:22
von heekyrider
Danke für den Software:
An EBV-Software bin ich aber im Moment schon eingedeckt. Hab mir Anfang des Jahres Adobe Photoshop CS2 (Studentenversion) geholt und Adobe Lightroom soll es ja bald auch geben...
Bin trotzdem gespannt wie sich Nikon mit Capture NX macht, Capture war ja ehr langsam *ggrr*.
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 17:44
von zappa4ever
Also als kürzeste Brennweite ein 30er find ich schon gewagt. Als Ergänzung für AL okay, wobei die Meinungen über das Sigma 30/1,4 sehr geteilt sind. Merke: Es kommt nicht nur auf Lichtstärke an. Und auf die Brennweiten <30 (Crop 45) möcht ich nicht verzichten. Wenn man das mit FB abdeckt > okay.
Aber gerade zu Beginn würde ich schon das Kit nehmen. Dann das 50/1,8 oder 1,4 dazu (beide scharf, schöne Farben, sehr günstig, schönes Bokeh)
Im Telebereich ist das schwieriger. Hier gibbet bei Nikon nur die Einsteigerlinsen 55-200, 70-300 G und 70-300 ED. Die sind alle nicht sooo schlecht. Das ED würde ich nur nehmen, wenn du genau das willst. Wenn du dir noch unsicher bist sind die beiden anderen günstiger und mit nur geringem Verlust wieder zu verkaufen. Wie das 70-300 VR wird weiß noch kein Mensch. Bei der Wahl 70-300 würde ich abwägen ob ich mehr Brennweite nach oben (70-300) oder universeller nach unten (55-200) sein will. Ist durchaus interesssant, wenn du nicht dauern das Obj. wechsel willst.
Alternative ist natürlich das 18-200, aber im Moment nicht zu bekommen. Das könnte man auch behalten, wenn man sich Profi-Linsen zulegt - als Reiseobjektiv.
Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 21:02
von jenne
zappa4ever hat geschrieben:Also als kürzeste Brennweite ein 30er find ich schon gewagt.
Es kommt sehr auf die Vorlieben an. Mir z.B. reichen 30 mm allermeist vollkommen. Mein 18-50 benutze ich kaum mehr, auch in Innenräumen. Die Lichtstärke ist mir mehr wert als ein starkes Weitwinkel, bei dem man wegen der Lichtschwäche noch blitzen muss oder mit hohen Isos mehr Rauschen zu aktzeptieren hat.
Als Ergänzung für AL okay, wobei die Meinungen über das Sigma 30/1,4 sehr geteilt sind. Merke: Es kommt nicht nur auf Lichtstärke an.
Eben deswegen gefällt mir das 30er ja sehr gut.

Schärfe und Farben finde ich wunderbar. Einzig bei starken Gegenlicht hatte ich mal einen violetten Farbstreifen im Bild. (
www.effendibikes.de/Capture )
Und auf die Brennweiten <30 (Crop 45) möcht ich nicht verzichten.
Wie gesagt, kommt auf die eigenen Vorlieben an. Ich stehe nicht so auf Weitwinkel. Mit dem 30er komme ich in überraschend vielen Fällen sehr gut aus, ist jetzt mein meistbenutztes Objektiv.
Aber gerade zu Beginn würde ich schon das Kit nehmen.
Ja, es ist nicht teuer und man hat auf jeden Fall ein Weitwinkel in Reserve, selbst wenn man später seine Palette anders aufbaut. Insofern finde ich eine KIT-Linse auch ganz ok.. Zudem kann man ausfindig machen, welche Brennweiten man besonders mag.
[/quote] Dann das 50/1,8 oder 1,4 dazu (beide scharf, schöne Farben, sehr günstig, schönes Bokeh) [/quote]
Das 1,4er hat die besseren Farben (ich hatte auch schon das 1,8/50) und belichtet tendenziell ein wenig heller. Zum Bokeh des 1,4er habe ich eine Seite da:
www.effendibikes.de/Bokeh und etwas auch bei
www.effendibikes.de/OutOfCam
Zum30er und 50er:
www.effendibikes.de/30er50er
Im Telebereich ist das schwieriger. Hier gibbet bei Nikon nur die Einsteigerlinsen 55-200, 70-300 G und 70-300 ED.
Ich würde da ja eigentlich auch was Lichtstärkeres bevorzugen, aber meine Erfahrungen mit dem Sigma 55-200/4-5,6 sind eigentlich überraschend gut, auch, wenn es halt nicht sehr lichtstark ist. Die meisten Bilder unter
www.effendibikes.de/cv2005/cv2005_thumbs.html sind mit dem 55-200 gemacht, dort jedoch auf ca. 800x530 Pixel verkleinert.
j.