Seite 3 von 3
Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 21:23
von volkerm
jenne hat geschrieben:Wie ist der bei den D2-Modellen eigentlich?
Bei den meisten Lichtsituationen perfekt. Nur bei Glühlampenlicht wird's etwas rötlich - das ist offenbar gewollt.
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 19:48
von digitommi
javascript:emoticon(':lol:')
Laughing
Habe den Tipp bekommen, generell den Weissabgleich auf bewölkt stehen zu lassen (nur dann in Innenräumen umstellen auf Kunstlicht). Hätte man bei der analogen Spiegelreflex auch so gemacht.
Ist das die Lösung fast gebrauchsfähige Bilder aus den Nikons (z.B. der D50 ) zu bekommen? Oder ist das bzgl. des Weißabgleichs doch nicht der wahre Jakob?
Gruß Michael
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 20:13
von zappa4ever
Ich würde auch zu einer D50 mit 18-55 raten. Vielleicht später ein 55-200 oder 70-300 dazu und gut ist (für den Anfang).
Kosten treten nur beim zus. Blitz auf (ca. 200€). Braucht man aber als Amateur nicht unbedingt. Der eingebaute Blitz ist immer noch besser als der einer Prosumer !
Weißabgleich ist eigentlich draußen kein Thema. Drinnen wie überall ungenau. Mit einer entsprechenden großen Karte würd ich eh nur noch RAW knipsen - und dann ist der WB auch nachträglich einzustellen.
Ich bin vor ca. 1/2 Jahr von ner Oly 5060 (Prosumer) auf ne D70 umgestiegen. Nach 4 Wochen hab ich nur noch RAW fotografiert. Man kann gerade als Anfänger noch ziehmlich viel NACH dem fotografieren ändern und damit retten.
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 20:43
von mb2k
Ich kann auch nur zu der D50 raten, wenn es gleich ein wenig mehr Kosten darf würde ich das Nikon 18-200 VRII dazu empfehlen, damit hast du als Hobby-Fotograf erstmal ausgesorgt und mußt bei geringem Gepäck keine weitern Gläser mitschleppen, noch dazu entfällt das (mir) lästig wechseln...
Oder einfach die D50 mit Kit Objektiv, wie hier schon empfohlen.
Bezgl. Des WB ist immer RAW anzuraten wenn nicht die Sonne scheint ^^
Damit kannst du es später ändern.
Ich für meinen Teil bin extrem zufrieden mit der D50 und dem 18-200er.
Grade für einen Anfänger ist ein "immer-dabei" Objektiv mit großem "zoom-bereich" eine wirklich Erleichterung...
Dann bleibt nur noch viel Spaß beim kaufen und ausprobieren zu wünschen...
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 20:56
von -max-
digitommi hat geschrieben:Habe den Tipp bekommen, generell den Weissabgleich auf bewölkt stehen zu lassen (nur dann in Innenräumen umstellen auf Kunstlicht). Hätte man bei der analogen Spiegelreflex auch so gemacht.
Bei der analogen Kamera wären die Bilder dann wohl nix geworden, zum Glück gibt`s ja Photoshop bzw. RAW.
Generell würde ich den WAB immer auf A stellen. In Räumen kann man das ja schnell per Monitor überprüfen oder manuell messen. Wenn geblitzt wird, könnte man auch auf Blitz stellen.
Da sich das Wetter ja oft ändert, würde ich draußen nicht immer auf Bevölkt vertrauen, sondern auch erstmal A lassen. Wenn wirklich keine Wolke weit und breit zu sehen ist, dann eben auf Sonnenschein umstellen.
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 23:12
von mannomann72
Ich habe es getan
Ich habe gestern die D100 mit Zubehör erstanden.
Werde mich jetzt die nächsten Tege intensiv damit beschäftigen und dann natürlich meine Erfahrungen damit hier schreiben.
Ich denke auch das ich noch viele Fragen an Euch diesbezüglich haben werde
Viele Grüße
mannomann72
Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 23:45
von michis0806
Na dann herzlichen Glückwunsch und willkommen im Klub des roten Dreiecks

(wobei... das hatte die D100 ja noch gar nicht... egal 8) )
Zum Thema Weißabgleich kann ich nur nochmal eine Lanze fürs RAW geben. Da kann man den Weißabgleich ohne große Probleme auch im Nachhinein noch vornehmen, wobei ich bisher noch keine größeren Ausfälle bei der Automatik hatte...
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 11:43
von Heiner
digitommi hat geschrieben:
Habe den Tipp bekommen, generell den Weissabgleich auf bewölkt stehen zu lassen (nur dann in Innenräumen umstellen auf Kunstlicht). Hätte man bei der analogen Spiegelreflex auch so gemacht.
l
Aha, und wie?

Verfasst: Di 10. Jan 2006, 12:15
von JackMcBeer
Also ich hatte an meiner analogen F70 den Weissabgleich meist auf Tageslicht eingestellt
Auf alle Fälle habe ich ihn dann immer für 36 Bilder so gelassen...
jan.
Verfasst: Di 10. Jan 2006, 12:27
von volkerm
"Die üblichen Farbfilme sind für Licht mit der Farbtemperatur 5500 K ausgelegt." (Quelle:
http://www.fotolaborinfo.de/foto/filter.htm)
Das entspricht einer Weißabgleich-Stellung zwischen Sonne (5200K) und bewölkt (6000K).