Macro, die ewige Frage - 60, 90, 105, 150 oder 180 mm?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
lothmax
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2299
Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
Wohnort: Münster / Greven

Beitrag von lothmax »

gabirag hat geschrieben:ich habe mich vor einiger Zeit für das 180er Tamron entschieden.
Schärfe und Farbtreue sind top.
Die Fluchtdistanz von 40 cm (bei 1:1) ist für mich das Minimum für alles, was wegläuft und -fliegt. (Man muss ja davon auch noch die Länge der Sonnenblende abziehen!)
Habe auch das 180 tamron - nahgrenze ist nicht 40 sondern 47cm bei 1:1 - :mrgreen:
Gruß.......Lothmax

----------------------------------------

Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz



http://home.fotocommunity.de/lothmax
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Fluchtdistanz (oder Arbeitsabstand) ist aber nicht die Naheinstellgrenze.

Die Einstellgrenze gilt doch AFAIK auf Basis der Sensorebene sprich da kommt noch Objektiv, Auszug und Sonnenblende (für ein Makro eigentlich eh kaum nötig) dazu.
Darum kann der Arbeitsabstand beim Nikkor 60er und beim Sigma 105 doch fast identisch sein (was ich selbst herausfinden musste)
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

chillie hat geschrieben:Fluchtdistanz (oder Arbeitsabstand) ist aber nicht die Naheinstellgrenze.

Die Einstellgrenze gilt doch AFAIK auf Basis der Sensorebene sprich da kommt noch Objektiv, Auszug und Sonnenblende (für ein Makro eigentlich eh kaum nötig) dazu.
Darum kann der Arbeitsabstand beim Nikkor 60er und beim Sigma 105 doch fast identisch sein (was ich selbst herausfinden musste)
Etwas kommt leider noch dazu. Wenn das Objektiv innenfokussiert ist oder nur einen Teil seines Linsensystems zur Fokussierung bewegt, dann verkürzt es beim Fokussieren seine Brennweite. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist das neue Nikon VR-Makro so ein Kanditat. Das müßte dann, wenn ich im Kopf richtig gerechnet habe, bei 1:1 gerade noch etwas über 50mm Brennweite haben. Der freie Arbeitsabstand.schrumpft damit natürlich auf ein Minimum.

Grüße
Andreas
grothauu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

Habe das 60er und das Tamron 90. Wenn ich eines verkaufen müsste, wäre es das 60er, weil das Tamron universeller einsetzbar ist (Fluchtdistanz). Das Argument spricht aber nicht gegen das 60er sondern für das 90er.

Uli,
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Andreas H hat geschrieben:Der freie Arbeitsabstand.schrumpft damit natürlich auf ein Minimum.
Auf der anderen Seite verändert sich die Objektivlänge bei diesen Objektiven nicht. Wenn man sich die "herkömmlichen" Macroobjektive anschaut, werden die im Macrobereich ja nicht unerheblich länger.
Hier sieht man, dass z.B. ein Sigma 150mm bei 1:1 kaum länger als ein Tokina 100mm oder Tamron 90mm ist.

Ich bin auch am überlegen, welches Macro ich mir zulege. Mein Favorit ist momentan das Tokina 100mm. Ich will manchmal auch das Objektiv zum Spazieren- (bzw. Gassi-)gehen mitnehmen, und da da sind die Objektive von 150mm aufwärts doch deutlich schwerer/unhandlicher.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

pixelmac hat geschrieben:Auf der anderen Seite verändert sich die Objektivlänge bei diesen Objektiven nicht. Wenn man sich die "herkömmlichen" Macroobjektive anschaut, werden die im Macrobereich ja nicht unerheblich länger.
Hier sieht man, dass z.B. ein Sigma 150mm bei 1:1 kaum länger als ein Tokina 100mm oder Tamron 90mm ist.
Was ist denn an der Länge störend?

Mir kommt es darauf an daß ich zwischen Frontlinse und Objekt noch hinreichend Platz habe, im Idealfall mehr als die Fluchtdistanz eines Insekts. Beim neuen VR-Makro von Nikon muß dieser Abstand etwa so klein sein wie bei einem 50er Makro. Wer sich also dieses Objektiv in der Erwartung kauft, damit außerhalb der Fluchtdistanz von Insekten bleiben zu können, der wird wohl eine Enttäuschung erleben.

Wenn der freie Arbeitsabstand wichtig ist, dann kann man den nicht aus der Brennweite ableiten sondern muß ihn, wenn es dazu keine Herstellerangabe gibt, eben selbst bestimmen.

Warum ist die Objektivlänge ein Thema?

Grüße
Andreas
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Meine Empfehlung, wenn man sich bei der Brennweite noch nicht entschieden hat: Sigma 50/2.8 und Cosina 100/3.5. Kosten zusammen soviel wie eines der anderen Objektive, dann kann man mal in Ruhe probieren und sich hinterher für die richtige Brennweite entscheiden.

Gruß
Dirk
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

...Kann ich nur bestätigen, gerade das Cosina ist ideal um einfach mal zu schauen ob das ganze einem liegt, und lässt sich so gut wie ohne Verlust wieder verkaufen...

wenn man dann allerdings etwas Blut geleckt hat will man das Teil auch schnell wieder loswerden...die Ergebnisse sind gut aber der Weg dorthin nicht.

Lg Mark
Fotokrams halt
Walti

Beitrag von Walti »

Und ich hab's übertrieben: ich habe mir ein 2,8/55 ohne D besorgt und experimentiere damit herum - das 60er wäre das nächste gewesen, aber die Scherbe kostet ja richtig was.
Benutzeravatar
Nikkorius
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 979
Registriert: Di 10. Aug 2004, 16:29
Wohnort: Löhne

Beitrag von Nikkorius »

Ich wollte Dir auch gerade was schreiben...
Das Anfangsposting ist aber von Mitte 2005 :roll:

Hatt sich doch wohl mittlerweile erledigt, oder?

Was ist es denn für ein Makro geworden?
Gruß Axel
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600
Antworten