Seite 3 von 3

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 15:58
von ExGast 20thKNIGHT
quadriga hat geschrieben:Ich versuche, gleich KOrnflake, in die Geheimnisse des Sigma 105 Macro-Objektives einzusteigen.

Dazu habe ich auch mal eine Frage:
Wenn es richtig ist, dass sowohl bei einer Blenden- als auch Zeitautomatikvorwahl an der Kamera, am Macro-Objektiv immer die höchte Blendenzahl (f32) einzustellen und somit Zeit und Blende an der D70 zu regulieren ist, frage ich mich in diesem Zusammenhang, wie es sich mit der von Klaus (surfklaus) erwähnten 'förderlichen Blende' verhält.

Bei voll geschlossener Objektivblende (f32) liegt diese (Objektiv)-Einstellung ja über die von Klaus empfohlende 'förderlichen Blende von f20~f22. Hat diese kleinere Blendeneinstellung am Objektiv eigentlich auch negativen Einfluss auf die Bildqualität? - Obwohl man per Drehrad an der Kamera eine günstigere Blende (also unter f20) gewählt hat?

Sollte es einen entsprechenden negativen Einfluss geben, müßte man die Objetivblendeneinstellung nicht von f32 auf beispielsweise f20 reduzieren, die Blende also öffnen? - sodass beide Blendeneinstellungen, die des Objektives u n d der Kamera, die Blende f20 nicht überschreiten?

Oder sieht das technisch alles ganz anders aus und ich mache hier einen Denkfehler?

Gruß

BildPeter
~~~~~~~~~~~~
Bild
Denkfehler würde ich sagen.

Und zwar stellt man die kleinste Blende am Objektiv ein, damit die Kamera auf den kompletten Blendenbereich zugreifen kann (siehe kleiner "Hebel" rechts unten am Objektiv)! Die Kamera öffnet die Blende dann ganz damit es möglichst hell im Sucher ist, wie das Bild bei eingestellter Blende aussieht sieht man dann mit dem Abblendknopf (blendet auf eingegebende Blende ab).

P.S. Ohne größte Blendenzahl am Objektiv würde die Einstellung an der Kamera garnicht funktionieren bzw. die Automatiken.

Hoffe es ist verständlich erklärt

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 16:55
von quadriga
Ja, Danke Daniel, das habe ich verstanden!

Netten Gruß

BildPeter
~~~~~~~~~~~~
Bild

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 13:38
von wario71
Hi,

ich find die Tipps von surfklaus dürfen auf keinen Fall verloren gehen. Kann man darauf nicht ein Makro-FAQ machen ?!

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 13:51
von K0rnflake
Ich hab mir das alles schön in Word gezogen und abgespeichert :D

Noch ne Frage

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 14:07
von K0rnflake
Hab da noch ne Frage bezüglich der Tiefenschärfekontrolle mit der Abblendtaste. Was hat es denn damit auf sich ? Was erkenn ich denn daran ?

Re: Noch ne Frage

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 14:36
von ExGast 20thKNIGHT
K0rnflake hat geschrieben:Hab da noch ne Frage bezüglich der Tiefenschärfekontrolle mit der Abblendtaste. Was hat es denn damit auf sich ? Was erkenn ich denn daran ?
Also, wie erwähnt wird durch die Abblendtaste auf die eingestellte Blende abgeblendet (geschlossen). Je größer die Blende ist (also von der Zahl) umso größer wird die Tiefenschärfe, durch das abblenden sieht man dann wie weit sich dieser Bereich ausbreitet und kann, besonders gut bei Makros vom Stativ, beurteilen was nun alles scharf werden wird und ggfs. durch nachfokussieren den scharfen Bereich haargenau bestimmen.

Leider wird es dabei im Sucher recht düster und man kann unter umständen garnichts mehr erkennen...

Frage beantwortet?

weiß nicht so genau was du wissen wolltest :wink:

Verfasst: Mi 10. Nov 2004, 14:44
von Arjay
wario71 hat geschrieben:ich find die Tipps von surfklaus dürfen auf keinen Fall verloren gehen. Kann man darauf nicht ein Makro-FAQ machen ?!
Wer dazu Lust hat, kann eine Zusammenfassung dieses Threads schreiben und ihn mir per Mail zuschicken. Ich stelle den Text dann als FAQ-Beitrag online.

Einfach 'ne PN an mich, und Du erhältst meine Mailadresse.