Seite 3 von 5

Verfasst: So 31. Okt 2004, 02:52
von Schubi
Servus Corinna,

in den engeren Favoritenkreis würde ich noch das "AF-S VR 24-120 mm 3.5-5.6 G IF-ED 24-120mm" aufnehmen. Das Objektiv hat neben dem großen Brennweitenbereich noch den Vorteil des Bildstabilisators. Bei ebay gibt es das Teil neu schon für ca. 550 €uro. Alternativ würde ich ein gebrauchtes Tele a la AF-D 80-200/2.8 für ca. 650 € oder das Sigma 70-200/2.8 HSM in Betracht ziehen. Es geht zwar etwas über deine 400 € hinaus, aber dafür hast Du dann etwas qualitativ hochwertiges. Ich möchte es etwas provokativ mal so formulieren: Besser 650 € in guter Ware angelegt, als 400 € in minderwertiges Material vergeudet. :wink:

Grüße
Frank

Verfasst: So 31. Okt 2004, 09:51
von Toastesser
Hallo Corinna,

deine Rahmenbedingungen
Corinna Leutsch hat geschrieben: ein gutes lichtstarkes Objektiv
Konzerte,
relativ nahe vor der Bühne
oder im Fotograben
schlechtes Licht.
etwa 400 Euro anlegen. ...
lassen wenig Spielraum.

Lichtstark nenne ich alles bis f/2, hieße auf Festbrennweiten setzen
Nah oder im Fotograben ruft nach min. 2 Objektiven, die aber schon wieder den Preisrahmen sprengen.
schlechtes Licht heißt wieder wie oben "lichtstarke" Objektive
400€ heißt unter der Maßgabe "lichtstark" entweder ein 50 1.8 oder ein 50 1.4 oder als weniger lichtstarke Lösung das Tamron 28-75 2.8 DI (bei Neupreisen)

Da das Tamron eine rechte breite Serienstreuung hat, würde ich dabei auf alle Fälle ein Umtauschrecht ohne Begründung mit dem Händler vereinbaren.

Die im Thread gezeigten Bilder sind am technischen Limit, 1/25s reicht schon nicht mehr um Bewungsunschärfe aufzufangen - siehe Hände, Köpfe etc. Die Akteure stehen relativ still.
Sie sind auch mit Neatimage&Co entrauscht.
Das Belichtungsziel "Tagespresse" ist die absolut unterste Qualitätsstufe schlechthin (außer 9-Nadel Druckern), wenn dir das reicht, mag auch ein lichtschwaches f/5.6er Zoom ausreichen.

Ich würde daher eher sagen, nimm ein 50 f/1.8, ist günstig und für den Fall dass es nicht das richtige ist, kannst du es ohne großen Verlust wieder verkaufen.
Ich halte das 50er auch für einen guten Einstieg in den Bereich (D)SLR.

Vielleicht kannst du auch folgende Vereinbarungen mit deinem Händler treffen:
Statt Kit-Linse das Tamron 28-75 2.8 (mit Tauschrecht) im Paket für 1250
oder
D70 + 28-200 und das 28-200 (ebenfalls mit Tauschrecht). Dann kannst du in Ruhe austesten, ob dir 5.6 als Lichtstärke ausreicht.
(Das Tamron 28-300 DI soll auch nicht schlecht sein, demnächst kommt auch ein 18-200 DI)

Wenn du jemanden kennst, der sich mit der Einschätzung des Zustands gebrauchter Objektive gut auskennt, könntest du vielleicht auch ein 50 1.8 und ein 85 1.8 in guten Zustand gebraucht kriegen und wärst im Rahmen (der 400).
Wenn man sich damit anfreunden kann, dass ältere AI-Nikkore keine Belichtungsmessung unterstützen (und kein AF) gibt da gelegentlich auch mal echte Hammerschnäppchen.

Sollte es dagegen langfristig bei der 400€ Grenze bleiben, fiele meine Wahl eher auf die CP8800.

Grüße
Chris

Verfasst: So 31. Okt 2004, 10:53
von alecc12
@PeterB: natürlich hast du recht wenn du sagst festbrennweite ist nicht flexibel, aber die Frage war nach einem lichtstarken objektiv und das ist ein superzoom leider überhaupt nicht

zum Thema:
Also wie ja wohl gesagt wurde wäre ein 28-75 schon zu kurz aufgrund des großen aufnahme abstandes, zoom solls sein und noch etwas lichtstark?

Nikkor 70-210/4?!

Ist auch im oberen bereich noch schön lichtstark und schon bei offenblende gut ...

und... das passt wohl auf jedenfall ins budget, kostet so 150 Euronen bei ibä, in verbindung mit dem Kit-Objektiv, welches dann wohl auch noch im budget liegt hättest du erstmal alle bereiche zum einstieg abgedeckt

Verfasst: So 31. Okt 2004, 12:24
von PeterB
alecc12 hat geschrieben:@PeterB: natürlich hast du recht wenn du sagst festbrennweite ist nicht flexibel, aber die Frage war nach einem lichtstarken objektiv und das ist ein superzoom leider überhaupt nicht
Ist ja mein Reden... Nur die Konsequenz sollte nicht sein, hoffnungsvollen DSLR-Einstiegern :wink: dann zu predigen: "Darunter geht nichts!" Da halte ich es für besser, praktikable Vorschläge zu machen, wie sie jetzt von Euch gekommen sind.

@Chris
Auch auf die Gefahr der Wiederholung: Ich schätze das 50/1,8 - besitze es ja selbst, aber: Es ist für Konzertfotografie völlig (!) unbrauchbar! :? Ich habe es gestern Abend mal "spaßeshalber" anfangs bei einer Vorstellung ausprobiert: Obwohl ich in der ERSTEN Reihe saß: witzlos!
Natürlich hast Du meiner Großaufnahme der Sängerin mit der "Bewegungsunschärfe" recht, nur: Das Foto sollte ein Beispiel dafür sein, dass man mit diesem auch unter EXTREM-Bedingungen noch passable Fotos machen kann: Schlechtes Bühnenlicht, im Verhältnis zur Entfernung viel zu lange Belichtungszeit und nicht aufgesetzt. Ich wollte das Objektiv einfach mal ausreizen. Mein Sitzplatz war natürlich vorn, aber das war mir zu einfach... :twisted: :wink:
Und dann vergleiche das mal mit den rotstichig-verrauscht-unscharfen Fotos, die häufig zu sehen sind, gerade von Kompakten.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 13:36
von NeuerBenutzer
PeterB hat geschrieben: Es ist für Konzertfotografie völlig (!) unbrauchbar! :? Ich habe es gestern Abend mal "spaßeshalber" anfangs bei einer Vorstellung ausprobiert: Obwohl ich in der ERSTEN Reihe saß: witzlos!
wieso denn das?

Verfasst: So 31. Okt 2004, 15:33
von multicoated
Schubi hat geschrieben:Servus Corinna,

in den engeren Favoritenkreis würde ich noch das "AF-S VR 24-120 mm 3.5-5.6 G IF-ED 24-120mm" aufnehmen. D
Das würde ich nicht sagen, denn das Objektiv ist sicher nicht das, was man unter "lichtstark" versteht. Durch den VR ist es möglich, max. 8x längere Belichtungszeiten zu wählen, ohne, daß der Fotograf das Bild verwackelt. Bei bewegten Objekten nützt Dir das aber mal fast gar nichts, da ist man mit 1/20s fast immer aufgeschmissen.

Verfasst: So 31. Okt 2004, 16:52
von volkerm
multicoated hat geschrieben:
Schubi hat geschrieben:Servus Corinna,

in den engeren Favoritenkreis würde ich noch das "AF-S VR 24-120 mm 3.5-5.6 G IF-ED 24-120mm" aufnehmen. D
Das würde ich nicht sagen, denn das Objektiv ist sicher nicht das, was man unter "lichtstark" versteht. Durch den VR ist es möglich, max. 8x längere Belichtungszeiten zu wählen, ohne, daß der Fotograf das Bild verwackelt. Bei bewegten Objekten nützt Dir das aber mal fast gar nichts, da ist man mit 1/20s fast immer aufgeschmissen.
Hallo,

da möchte ich multicoated zustimmen. Habe ein mal das 24-120VR in solch einer Situation mitgehabt und kam mit lauter unscharfen Fotos nach Hause. Ich habe zwar dank VR nicht gewackelt, aber die Personen haben sich bewegt. VR in dieser Situation leider völlig nutzlos.

Viele Grüße,
volker

Verfasst: So 31. Okt 2004, 17:24
von multicoated
Um noch etwas konstruktives beizutragen:

ich würde, wenn eine Festbrennweite OK ist, zum 50mm f/1,8 oder auch f/1,4 (dann aber gebraucht) raten; wenn es ein Zoom sein soll (könnte wegen der Anwendung sehr sinnvoll sein), wird es wohl auf ein 28-70 f/2,8 o.ä. hinauslaufen.
Wegen des preislichen Rahmens scheidet Nikon klar aus, es bleiben also noch Tokina, Tamron und Sigma.

Das Tamron soll -leider bei hoher Serienstreuung- sehr gut sein. Das Tokina "PRO SV" habe ich persönlich. es ist sehr robust und recht schwer, bei Offenblende leider etwas weich; ansonsten bin ich sehr zufrieden. Das Sigma kenne ich nicht näher. Es gibt von Tokina auch noch ein 28-70 F/2,6-2,8, welches wohl auch nicht verkehrt, dafür aber etwas teurer ist.

Für rund 400€ würdest Du übrigens sogar das Nikon 50 f/1,8 D und das Tokina 28-70 f/2,8 PRO SV bekommen können! :D
Dann Hättest Du ein IMO gutes, lichtstarkes Zoom und für Situationen, wo es der gewisse Tick mehr Schärfe und Lichtstärke sein muß, eine gute Festbrennweite!

Verfasst: So 31. Okt 2004, 21:07
von ExGast 20thKNIGHT
Ich möchte noch hinzufügen:

Egal welches Objektiv es wird, es sollte schon bei Offenblende recht scharf sein!
Deswegen fiel meine Wahl auf die 50/1,8 und 85/1,8 Kombi (welche mich gebraucht nicht mal 300 € gekostet hat, non D).

@PeterB
Ich möchte deine Erfahrung nicht in Frage stellen, aber diese öffentlichen Veranstaltungen á Theaterbühne, Konzert, etc. sind meiner Ansicht nach noch recht gut ausgeleuchtet, weil diese Stücke insziniert werden und es extra Leute gibt die sich um die Lichtgestaltung kümmern. Bei normalen Konzerten wird mit der Beleuchtung aber sehr spärlich umgegangen, weil es dabei nur darum geht das man die Leute auf der Bühne überhaupt sieht... nur meine Meinung

Leider wissen wir nicht so genau unter welchen Bedingungen die Threaderstellrin ihre Aufnahmen machen will oder muß, deswegen wird ihr wohl nichts anderes übrig bleiben als sich an diese Umgebung heran zu tasten. Die vielen konkurrierenden Ansichten hier werden wohl keine große Hilfe sein!? :roll:

Verfasst: Mo 1. Nov 2004, 09:55
von Corinna Leutsch
Erstmal allen Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe mein Budget nach oben korrigiert, ich glaube das ist das Beste was ich machen kann. Nach eingehender Internetrecherche habe ich mich glaube ich für das : Sigma EX70-200 /2,8 IF APO entschieden, da mir das auch von anderen empfohlen wurde.

Seht ihr das ähnlich ? Das Objektiv ist bei günstiger für runde 730 Euro gelistet....

Einen schönen Feiertag !