Seite 3 von 7

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 10:31
von dd
Hallo Jodi,

bezüglich Prismen zum vereinfachten Scharfstellen: Meine gute alte Pentax MX hat einen Mikroprismenring und einen Schnittbildindikator in der Mattscheibe. Ist aber leider mit den AF-Systemen in SLRs weggefallen.

Ein paar Punkte sind mir noch eingefallen:

Ein Punkt für DSLRs und einige andere Digitalkameras für experimentierfreudige Fotografen ist die Möglichkeit zur Infrarotfotografie, die mit der Bildvorschau wesentlich einfacher und preiswerter wird als mit einem Infrarotfilm.

Der Umstieg für erfahrene SLR Fotografen erscheint mir zudem auf eine DSLR einfacher als auf eine Kompaktdigitalkamera.

Das Monitorbild in Kompaktdigis ist immer gegnüber der Realität verzögert, da ein elektronischer Verarbeitungsschritt dazwischen liegt. Bei DSLRs ist das Sucherbild wirklich Echtzeit.

Zoom bei DSLRs ist immer stufenlos, bei Kompaktdigis ist das nur bei wenigen der Fall. Manchmal läßt sich dann nicht der optimale Bildausschnitt direkt einstellen.

DSLR Objektive lassen sich typischerweise weiter abblenden, bei Kompaktdigis ist häufig bei Blende 8 Schluß. Dies kann bei Makroaufnahmen mit Tele, bei Verwendung von Vorsatzlinsen oder bei Verwendung mit Studioblitzen kritisch sein.

Gruß
Dirk

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 11:06
von PeterB
Ich hoffe, ich habe die Punkte nicht überlesen (sind ja inzwischen eine ganze Menge), aber folgende würde ich noch ergänzen:

Ein Vorteil aller SLRs gegenüber Kompakten ist die Möglichkeit, den (Zoom-)Bildausschnitt blitzschnell per Hand einstellen zu können, also nicht von einem möglicherweise sogar noch stufenweise oder dümpelig arbeitendem Motorzoom abhängig zu sein. Und:
Alle Cams haben in bestimmten Situationen Probleme mit dem AF. Aber mit der SLR kann ich das Problem fix durch Umstellen auf manuellen Fokus umgehen.

Live-Vorschau hat viele Probleme, die sind ja genannt worden, aber es gibt auch deutliche Vorteile, beispielsweise beim Fotografieren über Kopf oder Makros in den Büschen. Da gab es ja schon lustige Beweisfotos. :wink:

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 11:32
von Andreas H
PeterB hat geschrieben:Ein Vorteil aller SLRs gegenüber Kompakten ist die Möglichkeit, den (Zoom-)Bildausschnitt blitzschnell per Hand einstellen zu können, also nicht von einem möglicherweise sogar noch stufenweise oder dümpelig arbeitendem Motorzoom abhängig zu sein. Und:
Alle Cams haben in bestimmten Situationen Probleme mit dem AF. Aber mit der SLR kann ich das Problem fix durch Umstellen auf manuellen Fokus umgehen.
Soviel ich weiß hat die Sony 828 eine mechanische Einstellung für den Zoom, von anderen weiß ich es nicht.
Bei neueren Kompakten (z. B. Minolta) läßt sich - aus meiner sehr subjektiven Sicht - auf dem Display schon mindestens so gut scharfstellen wie im Minisucher der D70 (klein, für das Scharfstellen ungeeignete Einstellscheibe).

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 11:59
von volkerm
Hallo zusammen,

hatten wir schon den Punkt mit dem Crop Faktor, oder habe ich das überlesen? Wenn wir's noch nicht hatten, hier ein Kommentar für den "Digital vs. Analog" Part

Das 18mm des Kitobjektivs entspricht dem 28mm aus der analogen Fotografie. Will man mehr Weitwinkel, wird es teuer, wenn es überhaupt eine passende Optik gibt. Selbst das 12-24 Zoom hat nicht den Blickwinkel eines 14/15mm an der Analogen.

Viele Grüße,
volker

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 12:39
von Arjay
volkerm hat geschrieben:Selbst das 12-24 Zoom hat nicht den Blickwinkel eines 14/15mm an der Analogen.
Jaja, der leidige Crop-Faktor. Im WW-Bereich gilt eben, dass man bestehende Objektive zwar ansetzen, aber nicht wie bisher verwenden kann.

Hier sind doch zusätzliche Investitionen angesagt: Das 10,5mm DX-Objektiv bietet die Funktion eines Vollformat-Fisheyes an DSLRs. Fehlt nur noch ein Fisheye mit kreisförmiger Abbildung (was aber sowieso eher eine Sonderanwendung ist).

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 12:45
von PeterB
Nicht ganz ernst gemeint, aber auch nicht völlig abwegig: Ich habe nie die Brennweiten-Zahlen / KB-Umrechnungsfaktoren meiner Kompakten verstanden und/oder gar behalten.

Aber was "50mm" oder "200mm" bedeuten, das wusste ich schon immer dank SLR- und KB-Zeiten. Da kann ich jetzt mit der D70 prima drauf aufbauen. Das mit dem Crop-Faktor ist dagegen ein Kinderspiel! :D

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 12:57
von volkerm
Arjay hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:Selbst das 12-24 Zoom hat nicht den Blickwinkel eines 14/15mm an der Analogen.
Jaja, der leidige Crop-Faktor. Im WW-Bereich gilt eben, dass man bestehende Objektive zwar ansetzen, aber nicht wie bisher verwenden kann.

Hier sind doch zusätzliche Investitionen angesagt: Das 10,5mm DX-Objektiv bietet die Funktion eines Vollformat-Fisheyes an DSLRs. Fehlt nur noch ein Fisheye mit kreisförmiger Abbildung (was aber sowieso eher eine Sonderanwendung ist).
Hallo Timo,

ganz so locker sehe ich das nicht, das 15mm (110° Blickwinkel) fehlt mir schon, und dafür gibt es an der Digitalen (noch) keinen Ersatz.

Das 10.5er kenne ich gut ;-) aber es ist keine richtige WW-Alternative, weil es eben ein Fisheye ist und entzerrt mit Capture nur als Notlösung taugt. Ein nettes "Spielzeug" als Ersatz des 16mm FF Fisheye, aber das sind Spezialanwendungen.

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:15
von jodi2
dd hat geschrieben:Hallo Jodi,
bezüglich Prismen zum vereinfachten Scharfstellen: Meine gute alte Pentax MX hat einen Mikroprismenring und einen Schnittbildindikator in der Mattscheibe. Ist aber leider mit den AF-Systemen in SLRs weggefallen.
Heißt das, eine D2H oder ein MarkII hat sowas auch nicht? Und das wird vermutlich auch bei DSLR nicht wiederkommen? Schwach!

Die Punkte Zoom, Infrarot und Displayverzögerung hab ich dazugenommen, der Rest war meines erachens schon drin.

@Volker und Arjay.
Crop hatte ich vergessen ist jetzt drin, auch mit einem Hinweis auf WW und daß es bisher nur wenige geeignete WWs für DSLR gibt.

Gruß
Jo

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:35
von Wolfy
Hallo Jo,

"Heißt das, eine D2H oder ein MarkII hat sowas auch nicht? Und das wird vermutlich auch bei DSLR nicht wiederkommen? Schwach!"

Das haben analoge AF-Kameras doch auch nicht mehr. Lediglich für die F5 gibt es eine entsprechende Mattscheibe.

Gruß
Wolfy

Verfasst: Do 2. Sep 2004, 14:56
von jodi2
Wirklich? Weil es die Pentax meins Vaters, die Minolta einer Freundin und ich meine auch meine alte Canon hatte, bin ich wohl davon ausgegangen, daß es alle analogen haben.
Meinst Du denn auch, daß man das heute nicht mehr braucht?

Gruß
Jo