Ihr habt ja sooo Recht. Ich war am letzten Wochenende als Fotograf auf 'nem Rockfestival unterwegs. Dabei hat mein Auslöser rund 750 Mal geklickt. Nach grobem Sortieren am Kameramonitor vor Ort und genauer Begutachtung am Rechner blieben jetzt 160 scharfe und gut getroffene Motive übrig.
Meine Ausrüstung:
D70
18-70
70-300G
24-120
SB-800
SanDisk Ultra II 1GB
IBM MD 1GB
Damit war ich je nach Standpunkt vor (oder hinter) der Bühne bestens ausgestattet. Die SanDisk wurde an jedem Abend voll und das MD hat die Restfotos zu späterer Stunde aufgenommen. Danach habe ich beide Karten auf mein Notebook entleert und zur Sicherheit gleich noch auf CD gebrannt.
Die kurzen Brennweiten kamen weniger zum Einsatz, die langen dagegen eher. Die machen sich besonders gut, wenn es darum geht, auf einer gut ausgeleuchteten Bühne das Objekt freizustellen und den Vorder-/Hintergrund in den Unschärfebereich zu verbannen.
Ich habe es mit ISO 400 bei offener Blende auf Belichtungszeiten zwischen 1/100 und 1/5 Sekunde gebracht. Dazu sollte das Objektiv irgendwo fest aufliegen (ich hatte ein steinernes Treppengeländer, das mit einem Sweatshirt gepolstert war). Um Bewegungsunschärfen durch die Action auf der Bühne zu verhindern, habe ich ruhige Passagen abgewartet, mich ausschließlich auf das Objekt konzentriert und dann Feuer frei!
Die Kamera stand auf Spotmessung, da es ja darum ging, einen bestimmten Punkt genau abzulichten.
Die ganze Bühne mit Band aufzunehmen, bedeutete allerdings, sich in die Reihe der knipsenden Groupies zu begeben und den Blitz aufzusetzen, denn lange Belichtungszeiten gehen nicht, da sich auf der Bühne ja immer irgendwer bewegt. Es sei denn man macht Kunst. Ich habe lange experimentiert, eine einigermaßen richtige Balance zwischen Aufhellblitz und Frontalblitz zu erreichen. Die Ergebnisse waren einigermaßen befriedigend, mit meinem alten SB-28 an einer F80 lief es in den Vorjahren irgendwie besser. Vielleicht hätte ich zuvor das Handbuch des SB-800 besser lesen sollen - war aber keine Zeit, da es erst am Vortage eintraf. Was übrigens gut geht, ist der Einsatz des Diffusors, der insbesondere beim indirekten Blitzen im VIP-Raum exzellente Ergebnisse lieferte (das aber nur nebenbei bemerkt).
Hoffe, einigermaßen geholfen haben zu können.
Ein Nachtrag noch, mein bislang lupenreiner Sensor hat unter dem häufigen Objektivwechsel unter widrigen Bedingungen einige Dreckflecken abbekommen, aber meine alte Pneumant Ohrenspritze (die hatte ich schon in meinem Orwo-Fotolabor) hat ordentlich Luft abgelassen und nun ist alles wieder ok.
Konzertaufnahmen mit der D70
Moderator: donholg
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
- Wohnort: Berlin-Nord
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von Marc Olivetti am Fr 20. Aug 2004, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.