Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 11:05
@Karl-Heinz Görmann:
Ich habe das 50er Sigma für 3 Wochen gehabt. Die Bildqualität ist -meiner Meinung nach, daher SUBJEKTIV- exakt die gleiche wie beim 105er Sigma.
jodi2 hat einen Link zu einem der vielen Tests gegeben. Was ich bestätigen kann, ist die geringere Qualität des 50er Sigma.
Was genau hast Du mit dem Objektiv vor? Makros in Studioumgebung? Dann ist es wohl egal welches Du nimmst, da hier immer ein Stativ genutzt wird. Willst Du beispielsweise Insektenmakros machen, rate ich Dir zum 105er Sigma. Zum einen hast Du den größeren Abstand -sehr wichtig! Beim 50er musst Du fast reinkrauchen ... viel Spass. Ausserdem geht Dir unter Umständen durch das "reinkrauchen" wertvolles Licht verloren.
Der angenehme Nebeneffekt beim 105er: Der Hintergrund wird ggü. dem 50er um Längen besser aufgelöst. Ich wünsche mir hier manchmal ein 180er! So werde ich mir eben noch einen 1.4er Kenko AF-Konverter kaufen und habe das Problem so auch gelöst.
Nochwas zu dem verlinkten Makrotest: Der Test wurde mit AF gemacht! ¡*kopfschüttel*! Ist bei einem Objektiv der AF schlechter, ist auch logischerweise die Schärfe nicht da wo sie sein soll, obwohl die Abbildungsqualität eventuell viel besser ist ... Rätselhafter Test, wer verwendet bei kleinen/kleinsten Tieren denn den AF??
Auch wenn ich irgendwann, ob meiner gebetsmühlenartigen Wiederholungen, gesteinigt werde: Nehme ein beliebiges Makroobjektiv. schiesse freihand, einmal mit AF und einmal manuell scharfgestellt ein Foto von einem detaillierten Gegenstand.
Wiederhole das gleiche mit einem Stativ. Du wirst 4 völlig unterschiedliche Fotos mit frappanten Detailunterschieden erhalten ...
Einfache Formel: Makro=Punktlandung!
Gruss, Klaus
Ich habe das 50er Sigma für 3 Wochen gehabt. Die Bildqualität ist -meiner Meinung nach, daher SUBJEKTIV- exakt die gleiche wie beim 105er Sigma.
jodi2 hat einen Link zu einem der vielen Tests gegeben. Was ich bestätigen kann, ist die geringere Qualität des 50er Sigma.
Was genau hast Du mit dem Objektiv vor? Makros in Studioumgebung? Dann ist es wohl egal welches Du nimmst, da hier immer ein Stativ genutzt wird. Willst Du beispielsweise Insektenmakros machen, rate ich Dir zum 105er Sigma. Zum einen hast Du den größeren Abstand -sehr wichtig! Beim 50er musst Du fast reinkrauchen ... viel Spass. Ausserdem geht Dir unter Umständen durch das "reinkrauchen" wertvolles Licht verloren.
Der angenehme Nebeneffekt beim 105er: Der Hintergrund wird ggü. dem 50er um Längen besser aufgelöst. Ich wünsche mir hier manchmal ein 180er! So werde ich mir eben noch einen 1.4er Kenko AF-Konverter kaufen und habe das Problem so auch gelöst.
Nochwas zu dem verlinkten Makrotest: Der Test wurde mit AF gemacht! ¡*kopfschüttel*! Ist bei einem Objektiv der AF schlechter, ist auch logischerweise die Schärfe nicht da wo sie sein soll, obwohl die Abbildungsqualität eventuell viel besser ist ... Rätselhafter Test, wer verwendet bei kleinen/kleinsten Tieren denn den AF??
Auch wenn ich irgendwann, ob meiner gebetsmühlenartigen Wiederholungen, gesteinigt werde: Nehme ein beliebiges Makroobjektiv. schiesse freihand, einmal mit AF und einmal manuell scharfgestellt ein Foto von einem detaillierten Gegenstand.
Wiederhole das gleiche mit einem Stativ. Du wirst 4 völlig unterschiedliche Fotos mit frappanten Detailunterschieden erhalten ...
Einfache Formel: Makro=Punktlandung!
Gruss, Klaus