@Karl-Heinz Görmann:
Ich habe das 50er Sigma für 3 Wochen gehabt. Die Bildqualität ist -meiner Meinung nach, daher SUBJEKTIV- exakt die gleiche wie beim 105er Sigma.
jodi2 hat einen Link zu einem der vielen Tests gegeben. Was ich bestätigen kann, ist die geringere Qualität des 50er Sigma.
Was genau hast Du mit dem Objektiv vor? Makros in Studioumgebung? Dann ist es wohl egal welches Du nimmst, da hier immer ein Stativ genutzt wird. Willst Du beispielsweise Insektenmakros machen, rate ich Dir zum 105er Sigma. Zum einen hast Du den größeren Abstand -sehr wichtig! Beim 50er musst Du fast reinkrauchen ... viel Spass. Ausserdem geht Dir unter Umständen durch das "reinkrauchen" wertvolles Licht verloren.
Der angenehme Nebeneffekt beim 105er: Der Hintergrund wird ggü. dem 50er um Längen besser aufgelöst. Ich wünsche mir hier manchmal ein 180er! So werde ich mir eben noch einen 1.4er Kenko AF-Konverter kaufen und habe das Problem so auch gelöst.
Nochwas zu dem verlinkten Makrotest: Der Test wurde mit AF gemacht! ¡*kopfschüttel*! Ist bei einem Objektiv der AF schlechter, ist auch logischerweise die Schärfe nicht da wo sie sein soll, obwohl die Abbildungsqualität eventuell viel besser ist ... Rätselhafter Test, wer verwendet bei kleinen/kleinsten Tieren denn den AF??
Auch wenn ich irgendwann, ob meiner gebetsmühlenartigen Wiederholungen, gesteinigt werde: Nehme ein beliebiges Makroobjektiv. schiesse freihand, einmal mit AF und einmal manuell scharfgestellt ein Foto von einem detaillierten Gegenstand.
Wiederhole das gleiche mit einem Stativ. Du wirst 4 völlig unterschiedliche Fotos mit frappanten Detailunterschieden erhalten ...
Einfache Formel: Makro=Punktlandung!
Gruss, Klaus
SIGMA Makro 2,8/50 mm vs. 105 mm
Moderator: donholg
<i>
Ich hab in dem Zusammenhang mal eine andere Frage: Was beschreibt eigentlich der Abbildungsmaßstab 1:1 oder 1:2 genau
</i>
Nehmen wir mal ein Dia in die Hand: seine Abmessungen sind 24x36 mm. Will man eine Kopie erstellen, dann nimmt man ein Film-SLR mit Macroobjektiv, und mit 1:1-er Einstellung macht man halt die 1:1 Kopie.
Hast du aber eine D70, und möchtest du das Dia digitalisieren, dann geht man folgendermassen vor:
- Die CCD-Abmessungen der D70: 15,6 x 23,7 mm
- Die notwendige Verkleinerung (linear) beträgt: 24 / 15,6 = <b>1,5</b>3 oder 36 / 23,7 = <b>1,5</b>2 - für die Praxis nehmen wir mal <b>1:1,5</b> als Abbildungsmaßstab, um das Dia vollständig in die D70 hineinzuzaubern.
Mit dem Abbildungsmaßstab 1:2 wird ein Motiv mit 31,2 x 47,4 mm (2x die CCD Abmessungen) auf dem CCD verewigt, also das verkleinerte Dia bekommt einen dicken, schwarzen Rahmen auf dem CCD. Aber lese doch weiter un, mit deinen Insekten ist es einfacher, diesen 1:2 Maßstab zu verstehen.
<i>
und warum geben einige Objektivhersteller (bspw. Sigma) mal eine Naheinstellgrenze und mal einen Abbildungsmaßstab an?
</i>
Da herrscht ist Durcheinander von Übersetzungsfehler und falschen Bezeichnungen, leider seit Jahrzehnten, deswegen halte dich auch zu den von Aray vorgeschlagenen Bezeichnungen.
<i>
Wenn die Naheinstellgrenze des 105er Sigma bei 31 cm liegt, wie bekommt man dann bildfüllende Insekten damit fotografiert?
</i>
Bei allen 105-er Makroobjektiven ist die Mindestentfernung zwischen Film-/Chipebene 4x105= 420mm. Mit der 310 mm "Naheinstellgrenze" meint Sigma offenichtlich den <b>freien Arbeitsabstand</b> d.h. den Abstand von der Frontlinse bis zur Motivebene.
Gucke mal die Tabelle an: bei dem Mindestabstand (420 mm) ist der Abbildungsmaßstab 1:1, d.h. die Motivebene ist genau so groß, wie der Chip - also dein Kleingetier muss innerhalb von 24 x16 mm herumtoben.
Reicht dieser Platz nicht aus, dann wählst Du z.B. die doppelte: 48x32 mm - gucke mal in der Tabelle nach, um nicht rechnen zu müssen: der Abbildungsmaßstab ist nun 1:2.
In der Praxis stellt man den Abbildungsmaßstab auf dem Makoroobjektiv ein, darunter kannst du die notwendige Entfernung ablesen: ca. 470 mm, oder in der Tabelle ganz genau: 472,5 mm.
Ich hab in dem Zusammenhang mal eine andere Frage: Was beschreibt eigentlich der Abbildungsmaßstab 1:1 oder 1:2 genau
</i>
Nehmen wir mal ein Dia in die Hand: seine Abmessungen sind 24x36 mm. Will man eine Kopie erstellen, dann nimmt man ein Film-SLR mit Macroobjektiv, und mit 1:1-er Einstellung macht man halt die 1:1 Kopie.
Hast du aber eine D70, und möchtest du das Dia digitalisieren, dann geht man folgendermassen vor:
- Die CCD-Abmessungen der D70: 15,6 x 23,7 mm
- Die notwendige Verkleinerung (linear) beträgt: 24 / 15,6 = <b>1,5</b>3 oder 36 / 23,7 = <b>1,5</b>2 - für die Praxis nehmen wir mal <b>1:1,5</b> als Abbildungsmaßstab, um das Dia vollständig in die D70 hineinzuzaubern.
Mit dem Abbildungsmaßstab 1:2 wird ein Motiv mit 31,2 x 47,4 mm (2x die CCD Abmessungen) auf dem CCD verewigt, also das verkleinerte Dia bekommt einen dicken, schwarzen Rahmen auf dem CCD. Aber lese doch weiter un, mit deinen Insekten ist es einfacher, diesen 1:2 Maßstab zu verstehen.
<i>
und warum geben einige Objektivhersteller (bspw. Sigma) mal eine Naheinstellgrenze und mal einen Abbildungsmaßstab an?
</i>
Da herrscht ist Durcheinander von Übersetzungsfehler und falschen Bezeichnungen, leider seit Jahrzehnten, deswegen halte dich auch zu den von Aray vorgeschlagenen Bezeichnungen.
<i>
Wenn die Naheinstellgrenze des 105er Sigma bei 31 cm liegt, wie bekommt man dann bildfüllende Insekten damit fotografiert?
</i>
Bei allen 105-er Makroobjektiven ist die Mindestentfernung zwischen Film-/Chipebene 4x105= 420mm. Mit der 310 mm "Naheinstellgrenze" meint Sigma offenichtlich den <b>freien Arbeitsabstand</b> d.h. den Abstand von der Frontlinse bis zur Motivebene.
Gucke mal die Tabelle an: bei dem Mindestabstand (420 mm) ist der Abbildungsmaßstab 1:1, d.h. die Motivebene ist genau so groß, wie der Chip - also dein Kleingetier muss innerhalb von 24 x16 mm herumtoben.
Reicht dieser Platz nicht aus, dann wählst Du z.B. die doppelte: 48x32 mm - gucke mal in der Tabelle nach, um nicht rechnen zu müssen: der Abbildungsmaßstab ist nun 1:2.
In der Praxis stellt man den Abbildungsmaßstab auf dem Makoroobjektiv ein, darunter kannst du die notwendige Entfernung ablesen: ca. 470 mm, oder in der Tabelle ganz genau: 472,5 mm.
- Karl-Heinz Görmann
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 666
- Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
- Wohnort: 24...
@surfklaus
Danke für Deine Erläuterungen.
Ich habe schon ein Vivitar 100 mm Makro (zugegeben von etwas weniger guten Qualität), deshalb bin ich geneigt, mir eher ein 50er Makro zu kaufen.
Ich mache überwiegend Blumen-/Pflanzen-Makros, (aber nicht nur! Eben wie es sich ergibt!). Freihand!
Deine Angaben bezüglich Licht, Distanz, überzeugen mich zu einem 100er - die Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Frage: Ist das 50er Sigma wirklich "schlechter" als das 100er?
Die Vignettierung ist ja bei beiden (lt. Testberichten) vorhanden d.h. man sollte mindestens 2 Blenden abblenden. Die 2,8 sind ja bei Makro sowieso etwas illusorisch, wiel man eher Wert auf Tiefenschärfe (Schärfentiefe?) legt.
Ich dachte wegn der geringeren Brennweite würde weniger kissenförmige (oder tonnenflörmige?) Verzeichnung auftreten. Irre ich mich da?
Danke für Deine Erläuterungen.
Ich habe schon ein Vivitar 100 mm Makro (zugegeben von etwas weniger guten Qualität), deshalb bin ich geneigt, mir eher ein 50er Makro zu kaufen.
Ich mache überwiegend Blumen-/Pflanzen-Makros, (aber nicht nur! Eben wie es sich ergibt!). Freihand!
Deine Angaben bezüglich Licht, Distanz, überzeugen mich zu einem 100er - die Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Frage: Ist das 50er Sigma wirklich "schlechter" als das 100er?
Die Vignettierung ist ja bei beiden (lt. Testberichten) vorhanden d.h. man sollte mindestens 2 Blenden abblenden. Die 2,8 sind ja bei Makro sowieso etwas illusorisch, wiel man eher Wert auf Tiefenschärfe (Schärfentiefe?) legt.
Ich dachte wegn der geringeren Brennweite würde weniger kissenförmige (oder tonnenflörmige?) Verzeichnung auftreten. Irre ich mich da?
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Görmann am Mi 21. Jul 2004, 14:26, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Karl-Heinz Görmann
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 596
- Registriert: Sa 12. Jun 2004, 15:09
- Wohnort: Pottperipherie, nahe Dortmund
- Kontaktdaten:
Karl-Heinz Görmann hat geschrieben:@surfklaus
Frage: Ist das 50er Sigma wirklich "schlechter" als das 100er?
Die Vignettierung ist ja bei beiden (lt. Testberichten) vorhanden d.h. man sollte mindestens 2 Blenden abblenden. Die 2,8 sind ja bei Makro sowieso etwas illusorisch, wiel man eher Wert auf Tiefenschärfe (Schärfentiefe?) legt.
Ich dachte wegn der geringeren Brennweite würde weniger kissenförmige (oder tonnenflörmige?) Verzeichnung auftreten. Irre ich mich da?
Hallo Karl-Heinz,
Rein von der Verarbeitung ist es schlechter. Wieviel? Hm, subjektiv. Mir reichte es, um es zu verkaufen. Vielleicht ist aber auch die Streuung recht groß?!
Natürlich weisen beide bei 2.8 Vignettierungen auf, klar. Aber ich glaube ich habe noch kein Makro unterhalb von F8 gemacht. Das könnte allenfalls bei Portraits ein wenig störend wirken, denn ein ausgezeichnetes Portraitobjektiv ist es nebenbei auch noch.
Gruss, Klaus
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Also in dem Link von Jodi sieht es ja für die Sigmas ganz übel aus.
Man sollte allerdings auch beachten, dass der Test mit einer 1Ds (Vollformatchip, 12MP) gemacht wurde.
In der ColorFoto haben die Sigmas immerhin eine Empfehlung bekommen.
Hat jemand vielleicht mal mit dem Tamron 90 oder gar dem Nikon 60 Erfahrungen sammeln können?
Ich bin auch auf der Suche nach solch einem Objektiv. Ich mach auch immermal Modeaufnahmen, und da scheinen für mich die 60mm recht gut geeignet zu sein. Für die "Ganzkörperaufnahmen" ist das 90er oder gar 105er zu lang. 60mm an der D70 ergeben ja 90, und damit die nahezu perfekte Porträtbrennweite. Und wenn es dann "nebenbei" auch noch gut Macrotauglich ist, wäre das doch o.k. Bei der Redaktion der CF ist das 60er Nikkor immerhin zur Referenzlinse aufgestiegen.
Jack.
Man sollte allerdings auch beachten, dass der Test mit einer 1Ds (Vollformatchip, 12MP) gemacht wurde.
In der ColorFoto haben die Sigmas immerhin eine Empfehlung bekommen.
Hat jemand vielleicht mal mit dem Tamron 90 oder gar dem Nikon 60 Erfahrungen sammeln können?
Ich bin auch auf der Suche nach solch einem Objektiv. Ich mach auch immermal Modeaufnahmen, und da scheinen für mich die 60mm recht gut geeignet zu sein. Für die "Ganzkörperaufnahmen" ist das 90er oder gar 105er zu lang. 60mm an der D70 ergeben ja 90, und damit die nahezu perfekte Porträtbrennweite. Und wenn es dann "nebenbei" auch noch gut Macrotauglich ist, wäre das doch o.k. Bei der Redaktion der CF ist das 60er Nikkor immerhin zur Referenzlinse aufgestiegen.
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen