Seite 2 von 5
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:22
von donholg
UweL hat geschrieben:donholg hat geschrieben:Man fotografiert einfach die Xrite-Farbtafel mit angeschraubtem Filter und erstellt daraufhin ein Profil.
Geht ganz easy

funktioniert aber nur mit LR. Capture ist raus

...und LR ist für mich momentan keine Option.
Ich hatte es mit manuellem WA bei der Aufnahme versucht, aber das war auch nicht so wirklich von Erfolg gekrönt

Der Lee soll dahingehend aber erheblich besser sein... würde ihn gern mal in die Finger bekommen. Wobei persönlich würe ich es jetzt wohl eher mit ein 6-8 Blende-Filter probieren... der 1000er (=10 Blenden) ist schon ziemlich krass.
Du kannst es auch in PS nutzen, wenn Du die mit dem 1000er gemachten Fotos in CameraRAW öffnest.
Ich finde der 1000er ist tagsüber bei gutem Licht schon grenzwertig schwach.
Ich hab auch schon mal vor den 1000er noch einen 8er Heliopan davor geschraubt:
Das war noch zu D3 Zeiten, die bei ISO200 ihre Basisempfindlichkeit hat.
Mit einer aktuellen Kamera und ISO100 Basiswert hat man 1 Blende mehr Spielraum nach "unten".
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:26
von Thomas S.
donholg hat geschrieben:UweL hat geschrieben:Den Farbstich finde ich ziemlich gewaltig.... ich finde es extrem schwer bis unmöglich, diesen Farbstich raus zu bekommen.
Zur annähernd farbgenauen Interpretation eines Filterfotos kann man mit dem Xrite Color-Checker Passport ein Profil erstellen, dass man in LR einbinden kann.
Das funktioniert besser, als nur mit der Graupipette irgendwo herumzuklicken, bis es irgendwie passend ausschaut.
Man fotografiert einfach die Xrite-Farbtafel mit angeschraubtem Filter und erstellt daraufhin ein Profil.
Geht ganz easy

funktioniert aber nur mit LR. Capture ist raus
Hier ein Link zu einem Colorcheckerartikel
Muss dies nicht für jede Lichttemparatur erstellt werden?
Hat niemand einen BigStopper? Sind die 0.9 Lee Graufilter auch am Rand abgedichtet
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:30
von UweL
thomisa hat geschrieben:Sind die 0.9 Lee Graufilter auch am Rand abgedichtet
wie gesagt, weder der ND Grad noch der ND. Mit dem ND Grad war das für mich aber bisher kein Problem (und mit dem anderen habe ich es bisher nicht getestet, aber erwarte da auch keine Probleme).
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:34
von Thomas S.
UweL hat geschrieben:thomisa hat geschrieben:Sind die 0.9 Lee Graufilter auch am Rand abgedichtet
wie gesagt, weder der ND Grad noch der ND. Mit dem ND Grad war das für mich aber bisher kein Problem (und mit dem anderen habe ich es bisher nicht getestet, aber erwarte da auch keine Probleme).
Danke
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:34
von donholg
thomisa hat geschrieben:
Muss dies nicht für jede Lichttemparatur erstellt werden?
Das ist ein Profil und keine Graukarte.
Es wird berechnet, wie jede der auf dem Target befindlichen Farben hinter dem Filter "herauskommt" und von der Kamera - Objektiv - Filterkombination interpretiert wird.
Zur Profilerstellung wird ein RAW benötigt. In dem Fall spielt der Weißabgleich überhaupt keine Rolle. RAW eben

Das Licht sollte natürlich das "normale" Tageslichtspektrum enthalten und nicht unter einer Straßenlaterne mit Quecksilberdampflampe gemacht werden.
Schon klar...
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:37
von Thomas S.
donholg hat geschrieben:thomisa hat geschrieben:
Muss dies nicht für jede Lichttemparatur erstellt werden?
Das ist ein Profil und keine Graukarte.
Es wird berechnet, wie jede der auf dem Target befindlichen Farben hinter dem Filter "herauskommt" und von der Kamera - Objektiv - Filterkombination interpretiert wird.
Zur Profilerstellung wird ein RAW benötigt. In dem Fall spielt der Weißabgleich überhaupt keine Rolle. RAW eben

Danke, ich hab drum mal einen LR Guru gefragt darum die frage, den das
Xrite Tafel hab ich mir auch schon mal angeschaut fand sie dann aber schon ziemlich teuer
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:43
von donholg
Ich kann das Teil ins Engadin mitnehmen und Du machst 1 Foto davon mit dem Filter auf dem Objektiv für die Profilierung, das genügt.
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:48
von UweL
donholg hat geschrieben:thomisa hat geschrieben:
Muss dies nicht für jede Lichttemparatur erstellt werden?
Das ist ein Profil und keine Graukarte.
Es wird berechnet, wie jede der auf dem Target befindlichen Farben hinter dem Filter "herauskommt" und von der Kamera - Objektiv - Filterkombination interpretiert wird.
Zur Profilerstellung wird ein RAW benötigt. In dem Fall spielt der Weißabgleich überhaupt keine Rolle. RAW eben

okay, Prinzip verstanden. Funktioniert das aber auch wirklich, wenn ich das Profil am helligsten Tag erstelle und dann Bilder während des Sonnenuntergangs mache... ist das Profil, das man ja wohl aus nur einem Bild erstellt, exakt genug für sowas?
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:48
von Thomas S.
donholg hat geschrieben:Ich kann das Teil ins Engadin mitnehmen und Du machst 1 Foto davon mit dem Filter auf dem Objektiv für die Profilierung, das genügt.
Danke würde mich melden.
Hitech ist mal raus die Frage ist nun noch BigStopper oder B&W ich möchte den am 16-35 verwenden. Gibt's den B&W eigentlich auch als Slim Version
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 20:53
von donholg
UweL hat geschrieben:okay, Prinzip verstanden. Funktioniert das aber auch wirklich, wenn ich das Profil am helligsten Tag erstelle und dann Bilder während des Sonnenuntergangs mache... ist das Profil, das man ja wohl aus nur einem Bild erstellt, exakt genug für sowas?
Solange es eine Lichtquelle ist, die ein ähnliches Spektrum wie Sonnenlicht hat, ist alles roger.
Wie oben schon geschrieben, macht man den Weißabgleich ggf. sogar über die Automatik in LR/PS/CameraRAW oder mit der Pipette.
Man korrigiert mit dem Profil die
nicht linearen Filtereigenschaften.
Das bekommt man mit einer reinen WA Verschiebung nicht hin.